Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1778
Chart der Woche vom 22.12.22

LPKF Laser: Dreh an der 50-Tage-Linie

Multilayer © LPKF Laser & Electronics SE (LPKF Digital Image Archive)
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsgelegenheit bei LPKF Laser + Electronics. Ende Oktober hat der Spezialmaschinenbauer die charttechnische Trendwende geschafft. Nun konsolidiert die Aktie ihre deutlichen Kursgewinne mit einem Rücksetzer. Das ist ein Kauf-Chance.

Die Aktie von LPKF Laser sendet ein aussichtsreiches Kaufsignal. Ende Oktober hat der Spezialmaschinenbauer die charttechnische Trendwende geschafft. Nun konsolidiert die Aktie ihre Kursgewinne mit einem Rücksetzer an die 50-Tage-Linie. Hier steigen die Chancen für einen erneuten Dreh nach oben. Im Kursverlauf kristallisiert sich zudem das Bild eines „steigenden Dreiecks“ und damit eine trendbestätigende Chartformation heraus.

Bis Mitte Oktober bewegte sich der Kurs der LPKF-Aktie in einem intakten Abwärtstrend. Ausgehend von rund 21,80 Euro im November 2021 rutschten die Notierungen im Jahresverlauf immer weiter ab. Ihren Tiefstkurs markierte die Aktie Ende September bei Kursen um 7,05 Euro. Innerhalb von rund elf Handelsmonaten hatte der Anlagen- und Maschinenbauer somit rund zwei Drittel seines Börsenwerts verloren. 

Stabiler Abwärtstrend

Der Abwärtstrend verlief sehr stabil und wie aus dem Lehrbuch. Kurze und dynamische Gegenbewegungen wurden spätestens knapp oberhalb des mittelfristig wichtigen 50-Tage-Durchschnitts ausgebremst. Während der gesamten Abwärtsbewegung erwies sich die 50-Tage-Linie als verlässlicher und trendbestätigender Widerstand. 

Erst Ende Oktober gelang der LPKF-Aktie der nachhaltige Anstieg über die 50-Tage-Linie und damit auch der Bruch des Abwärtstrends. Ein dynamischer Aufwärtsschub trieb den Aktienkurs dieses Mal sogar bis an den langfristig wichtigen 200-Tage-Durchschnitt hoch. Binnen 14 Handelstagen zogen die Notierungen um knapp 33% an. Gemessen vom Jahrestief im September stand sogar ein sattes Plus von gut 55% zu Buche. 

Ausbruch nach oben wird konsolidiert

Dieser dynamische Kursanstieg wird nun durch eine trendlose Seitwärtsbewegung konsolidiert. Im Kursbereich um 11,50 Euro und somit im Umfeld der 200-Tage-Linie trifft die Aktie auf einen bislang nicht zu überwindenden Widerstand. Auf der anderen Seite bietet der Kursbereich zwischen 9,50 Euro und 10,30 Euro eine technische Kursunterstützung. Bei  aktuell rund 10,11 Euro verläuft zudem die inzwischen wieder steigende 50-Tage-Linie.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen LPKF in der Nähe des 50-Tage-Durchschnitts um 10,20 Euro und setzen zunächst auf einen Anstieg bis 11,50. Gelingt hier in den nächsten Wochen der Ausbruch aus dem „steigenden Dreieck“, hat die Aktie aus technischer Sicht Potenzial bis etwa 14,20 Euro. Stopp für den Trade knapp unter 9,80 Euro.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang