Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1423
Wachstum mit der Bank

Manulife Financial auf Expansionskurs

Der kanadische Finanzkonzern Manulife mit Schwerpunkt Versicherungen expandiert kräftig. Dabei hat er vor allem einen wenig attraktiv erscheinenden Geschäftszweig im Blick.

Die steigenden Zinsen dürften das Geschäft der Geldverwalter deutlich beleben. Davon profitiert die Aktie des Finanzdienstleisters Manulife Financial Corporation. Das Traditionshaus wurde 1887 gegründet. Gemessen an der Marktkapitalisierung zählt es zu den weltweit größten Versicherungsunternehmen. In den USA ist der Konzern mit der Marke John Hancock präsent.

Manulife Financial betreut mehr als 26 Mio. Kunden weltweit. Der Konzern bietet Finanzberatung, Versicherungslösungen sowie Vermögensverwaltungsdienstleistungen für private Anleger, Konzerne sowie institutionelle Investoren. Per Ende März lag das verwaltete Vermögen der Gruppe (AuM) bei mehr als 1,1 Mrd. CAD (ca. 840 Mio. USD).

Plus von 22% im vergangenen Jahr

Mit der Manulife Bank hat der Finanzdienstleister eine echte Bankingsparte im Portfolio. Die hauseigene Bank bietet unter anderem Spar- und Girokonten, Kredite und Hypothekendarlehen an. Um das Konzernwachstum zu beschleunigen, plant Manulife Financial sein Bankgeschäft auszubauen. Mit einem ganzheitlichen Produktangebot will der Konzern Synergieeffekte heben. Die Bankingsparte ist im Vergleich zum Gesamtkonzern zwar noch klein. Sie wächst jedoch überdurchschnittlich. Im vergangenen Jahr steuerte die Bank 140 Mio. CAD zum Konzerngewinn (EBIT 2017: 4,54 Mrd. CAD) bei – 22% mehr als ein Jahr zuvor (114 Mio. CAD). Darüber hinaus plant das kanadische Geldhaus in den kommenden vier Jahren Einsparungen in Höhe von rund 1 Mrd. CAD. In diesem Jahr wurden 300 Mio. CAD realisiert.

Mit einem für 2019 geschätzten KGV von gut 8 ist die Aktie preiswert. Langfristig orientierten Anlegern dürfte zudem die attraktive und stabile Dividendenrendite schmecken. Für das abgelaufene Jahr zahlte Manulife Financial 0,82 CAD Dividende je Aktie. Gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von rund 3,5%.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 58,32 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 2,22

Marktkapitalisierung*: 50,2 Mrd.

KGV (2019e): 8,26

Div.-Rendite: 3,45%

* in CAD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 28,28 CAD (ca. 18,38 EUR), StoppLoss: unter 22 CAD (SK Toroto) (ca. 14,30 EUR)

ISIN: CA 565 01R 106 4 | Kurs: 23,74 CAD (ca. 15,43 EUR)

Kurschance: 19% | Verlustrisiko: 7,3% |

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang