Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1780
Starkes Beteiligungsgeschäft und satte Sonder-Dividende

MBB SE ist weiterhin unterbewertet

Starkes Beteiligungsgeschäft und satte Sonder-Dividende bei MBB. Copyright: Pixabay
Die Börse läuft und Börsengänge spülen viel Geld in die Kassen von Beteiligungsunternehmen. Davon profitiert auch MBB. Das Unternehmen hat drei IPOs zuletzt sehr erfolgreich abgewickelt - die Aktie spiegelt das aber noch längst nicht wider.

Eine willkommene Einstiegsgelegenheit in die Aktie der Beteiligungsgesellschaft MBB SE sieht offenbar Dr. Constantin Mang. Der Chief Investment Officer des in Berlin ansässigen Unternehmens orderte Ende April in mehreren Tranchen MBB-Aktien im Gegenwert von rund 560.000 Euro. Nach dem starken Lauf der Aktie im vierten Quartal 2020 nutzt Mang die aktuelle Konsolidierungsphase um sich stärker zu positionieren. Aus fundamentaler Sicht wohl nicht die schlechteste Idee – ist doch der Titel, trotz des Rekordlaufs in 2020, weiterhin unterbewertet.

Die 1995 gegründete MBB SE ist eine Industriebeteiligungsholding, die vor allem durch den Kauf von Unternehmensbeteiligungen, deren weitere Entwicklung und anschließendem (Teil)Verkauf nachhaltig wächst. Kern des Geschäftsmodells ist die langfristige Wertsteigerung der einzelnen Unternehmen und der Gruppe als Ganzes.

Erfolgreiche Börsengänge spülen Geld in die Kasse

Aktuell hält die MBB sieben Töchter im Portfolio (Aumann, Vorwerk, DTS IT, Delignit, Hanke Tissue, CT Formpolster und OBO-Werke). Drei dieser Beteiligungen sind inzwischen börsennotiert (Aumann, Delignit, Vorwerk). Jüngster Deal der Berliner war das Vorwerk-IPO im März. Der Teilverkauf des Unternehmens spülte der Beteiligungsholding rund 190 Mio. Euro frische Mittel in die Kassen. Zugleich bleibt der Mutter eine Beteiligung von rund 36% an Vorwerk (Börsenwert Vorwerk: 1,02 Mrd. Euro). An Aumann (Beteiligung: 40%) und Delignit (Beteiligung: 76,15%) sind die Berliner ebenfalls weiterhin signifikant beteiligt.

Rechnet man den Wert der börsennotierten Töchter zusammen und addiert dazu den Barbestand, den MBB per 31.12.20 ausweist sowie den Mittelzufluss aus dem Vorwerk-IPO, summier sich ein „innerer Wert“ von rund 860 Mio. Euro. Die nicht-börsennotierten Töchter stecken in dieser Rechnung noch nicht mit drin. Der Börsenwert der gesamten MBB SE beträgt aktuell rund 760 Mio. Euro. Somit ergibt sich eine Bewertungsdiskrepanz von rund 100 Mio. Euro oder etwa 13%.

Starkes Geschäftsjahr, satte Sonder-Dividende

Operativ bleibt die Private Equity Holding weiter auf Wachstumskurs. Mit den Zahlen zum abgeschlossenen Geschäftsjahr knüpft MBB an die erfolgreiche Entwicklung der Vorjahre nahtlos an. In den vergangenen acht Jahren erzielte die Holding ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich 15% p.a.. Im vorigen Jahr lief es sogar noch besser. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 26,8% auf 85,7 Mio. Euro (EBITDA-Marge: 12,5%). 

Seine Aktionäre lässt der Berliner Konzern am guten Abschneiden über eine höhere Dividende teilhaben. Demnach soll der für den 8. Juni geplanten Hauptversammlung eine Erhöhung der Basisdividende um 25% von 0,70 auf 0,88 Euro je Aktie vorgeschlagen werden. Zusätzlich gibt es für den erfolgreichen Börsengang der Vorwerk-Tochter noch eine Sonderdividende in Höhe von weiteren 0,88 Euro. Somit kommen insgesamt 1,76 Euro zur Ausschüttung. Für Value-Anleger ist die Aktie ein Kauf. Mögliche Rücksetzer bis etwa 115 Euro sind Nachkaufgelegenheiten.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 155,00 EUR, Stop-Loss: unter 98,60 EUR

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang