Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2527
Produktcheck: UniRak Konservativ A

Meister der Mischung und Selektion

Produktcheck: UniRak Konservativ A. Copyright: Pixabay
Die Aktienkurse jagen weiter von Rekord zu Rekord. Konservative Anleger haben es in diesem Umfeld schwer, fundamental günstige Titel zu finden, selbst wenn sie nur relative Maßstäbe anlegen. Auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten müssen Investoren ihr Vermögen streuen und klug gemischt investieren. Ein Fonds von Union Investment macht das seit Jahren sehr gut.

Konservative Investoren fühlen sich im derzeitigen Anlageumfeld kaum wohl. Die Zinsen, allen voran in den USA, ziehen an. Doch mit festverzinslichen Wertpapieren lässt sich angesichts der anhaltenden Geldflut von Notenbanken und Regierungen weiterhin kaum Rendite machen. Auch Aktien klettern noch unbeeindruckt vom Zinsanstieg von einem Rekordhoch zum nächsten. 

In einigen Bereichen, insbesondere bei Technologie-Aktien, haben sich die Bewertungen inzwischen deutlich von einem gesunden Mittelmaß entfernt. Alte Hasen wissen: Mit dem vielen Notenbankgeld wird die Blase in machen Bereichen immer weiter aufgepustet und irgendwann wird es unvermeidlich einen harten Abgleich mit der Realität  geben. Doch solange das Geld billig ist, geht die Party an den Märkten noch weiter. 

Die Mischung machts

Anleger, die stetige, stabile und wenig volatile Renditemöglichkeiten suchen, geraten hier schnell an die Grenzen ihrer Anlagemöglichkeiten. Vermögensverwaltende Anlagekonzepte versuchen jedoch, diesen Investoren einen Ausweg zu bieten, indem sie verschiedene Assets geschickt kombinieren. So solle auf der einen Seite das Risiko reduziert und auf der anderen Seite die Rendite optimiert werden.

Ein Investmentfonds, der seinen Vergleichsindex, vor allem aber das Gros ähnlicher Konstrukte hinsichtlich Rendite-Risiko-Profil auf die Plätze verweist, ist der UniRak Konservativ A. Der Fonds weist eine durchschnittliche Wertentwicklung von 4,09% p.a. in den vergangenen fünf Jahren aus. Damit schafft er eine doppelt so hohe Rendite bei kaum höherem Risiko. 

Ein besonderer Investment-Ansatz

Das gute Ergebnis liegt vielleicht auch an dem besonderen Ansatz von Union Investments. Die Gesellschaft ist einer der wenigen Fondsanbieter, die einen Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Auch wenn der jeweilige Fondsmanager eigenverantwortlich handelt, ist jedes Investment das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements sorgt dafür, dass die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert. So lassen sich die vielversprechendsten Investmentideen finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander kombinieren, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. 

Beim UniRak Konservativ, einem Mischfonds der Aktien- und Renteninvestments kombiniert, verantwortet der jeweilige Experte für die Aktien- bzw. Rentenseite die entsprechende Assetklasse. Einen traditionell starken Blick auf makroökonische Faktoren (Top-down-Ansatz) hat das Rentenfondsmanagement, um daraus die Steuerung der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) abzuleiten. Die Aktienseite ist deutlich stärker auf die Selektion der Einzeltitel ausgerichtet (Stock Picking). 

Anlegen in einem großen Rahmen des Big Picture

Die Rahmenbedingungen für die Ausrichtung des Portfolios werden dabei im Vorfeld durch das Union Investment Committee festgesetzt. Hier kommen sämtliche Markteinschätzungen und Anlageideen aus allen Bereichen des Portfoliomanagements auf einen Tisch und werden anschließend bewertet. So wird in einem systematischen Prozess eine Anlagestrategie entwickelt. Die dient den Fondsmanagern als Richtschnur für ihre tägliche Arbeit. Darauf aufbauend ergibt sich später die individuelle Zusammensetzung des Portfolios. 

Aktuell setzt sich das Fondsportfolio des UniRak Konservativ A aus rund 59% Renten und knapp 40% Aktien zusammen. Die Rentenseite stabilisiert das Portfolio, während die Aktienseite mit einem guten Mix aus Wachstumsaktien und soliden Dividendenlieferanten für eine gute Rendite sorgt. Unter den größten Einzeltiteln im Aktienbereich befinden sich derzeit Aktien der Allianz SE (ca. 3,37%), vom Industriegase-Spezialisten Linde (3,36%), der Autobauer Daimler (3,3%) und Volkswagen (2,99%), aber auch von HelloFresh (2,76%) oder adidas (1,75%). Im Rentenbereich sind italienische Staatsanleihen vergleichsweise hoch gewichtet. Die Fondsmanager nutzen hier gezielt den Zinsvorteil, den italienische Bonds versprechen und setzen auf den „Draghi-Put“ (Whatever it takes).

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Fondsanteile des UniRak Konservativ können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% (aktuell nur 2%) börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Der Handel der Anteile ist zudem über Tradegate, gettex und die Baader Bank möglich, aber dort nicht günstiger. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,41% p.a. und variable Vergütungen oder Performance-Fees fallen nicht an.

Fazit: Der UniRak Konservativ eignet sich für risikoscheue und konservative Investoren, die den langfristigen Vermögensaufbau im Blick haben. Das vermögensverwaltende Konzept ist eine solide Basisanlage.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang