Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1688
Produktcheck: DC Value Global Balanced – PT

Mischfonds mit starker Wertentwicklung

Symbolbild Fonds © phongphan5922 / stock.adobe.com
Wenn es an den Börsen rauer wird, werden aktive Fondskonzepte für Anleger wieder interessanter. Doch viele schaffen es auch in diesen Phasen nicht, besser zu performen als ein ETF. Wir haben einen Mischfonds betrachtet, der hier hingegen Maßstäbe setzt.

In den vergangenen Jahren, seit Ende der Finanzkrise 2008/09, war es nicht übermäßig schwer, Geld an der Börse zu verdienen. Die ultralockere Geldpolitik der Notenbanken, allen voran der US-Notenbank Fed, hat permanent frisches Geld in die Märkte gespült und den Aktienkursen damit zu Höhenflügen verholfen. Anleger und Investoren, die sich nicht weiter mit den Börsen beschäftigen wollten oder einfach zu wenig Zeit für ein aktives Anlagekonzept hatten, brauchten eigentlich nur auf breit gestreute und passive Indexfonds (ETFs) zu setzen und konnten so prächtig verdienen. 

Der Wind hat sich gedreht

Doch inzwischen ist der Wind an den Börsen rauer geworden. Einfach nur „irgendetwas kaufen und liegenlassen“ funktioniert nicht mehr. Eine hohe Inflation zwingt die Zentralbanken dazu, an der Zinsschraube zu drehen und den Geldfluss zu verlangsamen. Dazu gesellen sich Lieferkettenschwierigkeiten und einer Energiekrise, die Europa vermutlich in eine Rezession stürzen wird. In dieser heraufordernden Zeit versprechen aktive Fondskonzepte das Vermögen vergleichsweise sicher zu managen und rücken daher verstärkt in den Anlegerfokus.

Ein Investmentfonds, der bereits seit mehreren Jahren mit Blick auf Rendite und Risikoprofil überzeugen kann, ist der DC Value Global Balanced der Dickemann Capital AG mit Sitz in Berlin. Der bankenunabhängige und inhabergeführte Finanzdienstleister wurde im Jahr 2008 gegründet – Gründer und Vorstände verfügen jeweils über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kapitalmarkt und haben sich insbesondere auf das Value-Investing spezialisiert. 

Mischfonds mit beeindruckender Wertentwicklung

Der DC Value Global Balanced ist ein flexibler Mischfonds, der während der vergangenen acht Jahre regelmäßig Spitzenplätze hinsichtlich der Wertentwicklung verglichen mit anderen Produkten derselben Anlagekategorie belegt. Die 10-Jahres-Rendite des Fonds liegt mit 7,49% p.a. beinahe doppelt so hoch, wie der Schnitt anderer ausgewogener Mischfonds und hat den Kategorie-Index (Morningstar EU Mod Tgt Alloc NR EUR) in dieser Zeit um 2,64% jährlich outperformed.

Fondsberater Jürgen Dickemann investiert global und aktiv in Aktien, Anleihen, Zertifikate auf Edelmetalle, Derivate und in Liquidität. Ziel des Fondskonzepts ist eine kontinuierliche und stabile Wertentwicklung bei zugleich geringerem Risiko gegenüber reinen Aktieninvestments. Der Fonds ist zu mindestens einem Viertel in Aktien investiert – in der Regel liegt die Aktienquote zwischen 30% und 70%. 

Value-Investing nach solidem Auswahlprozess

Bei der Auswahl der Aktien konzentrieren sich die Fondsstrategen auf die langfristige Anlage in fundamental unterbewertete Unternehmen. Im Fokus stehen hier vor allem Firmen mit einem bewährten Geschäftsmodell, ausgeprägter Eigentümerstruktur und solider Bilanz. Grundlage des Selektionsprozesses ist eine eigens entwickelte Unternehmensdatenbank. Bei der quantitativen Analyse der Wertpapiere stützen sich die Fondsmanager auf Kriterien wie stabile Gewinnmargen, attraktive Kapitalrenditen, mäßige Verschuldung sowie die fortwährende Fähigkeit freien Cashflow zu erwirtschaften. Der qualitative Analyseprozess untersucht und bewertet insbesondere das zugrunde liegende Geschäftsmodell bezüglich seiner Attraktivität und der Fähigkeit, bestehende Wettbewerbsvorteile langfristig zu verteidigen (Burggraben). 

Bei der Auswahl der Anleihen achten die Fondsmanager insbesondere auf Emittenten mit einer guten Bonität. Zudem werden die „Prinzipien für verantwortliches Investieren“ der Vereinten Nationen beachtet. Aktuell beträgt der Aktienanteil des Fonds ca. 54%. Edelmetall-ETCs fließen mit rund 6,58% ins Fondsdepot ein, Festgelder stellen etwa 6,06% und rund 3,82% sind Anleihen. Knapp ein Drittel wird derzeit als Kasse-Bestand gehalten. 

Übergewicht bei US-Technologieaktien

Das Portfolio ist regional und sektoral breit diversifiziert. Der Löwenanteil der Aktien stammt aus den USA (62,46%), es folgen Dividendenpapiere aus Deutschland (13,68%); Großbritannien (13,33%), Frankreich (6,04%), Finnland (2,25%) und der Schweiz (2,23%). Bezüglich der Branchendiversifikation erhalten Softwarefirmen (53,11%) derzeit das größte Gewicht. Es folgen Aktien aus dem Einzelhandelssektor (18,36%), Tech-Titel (Hardware/Ausrüster) (15,75%), Unternehmen aus dem Investitionsgüterbereich (7,05%), Konsumtitel (4,09%) und Immobilien-Aktien (0,82%). 

Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 41% des Fondsvolumens. Darunter finden sich Aktien von der Google-Mutter Alphabet (5,7%), von Microsoft (5,6%) und Apple (5,6%), aber auch SAP (3,6%), Reckitt Benkckiser (3,6%), Estée Lauder (2,6%) sowie Procter & Gamble (2,0%).

Kosten moderat, variable Vergütung schmälert aber Anlegerendite

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags in Höhe von 5,00% können Fondsanteile börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel findet nicht statt. Die laufenden Kosten betragen 1,43% p.a. - hinzu kommt eine erfolgsabhängige Vergütung von bis zu 10%.

Fazit: Der Mischfonds DC Value Global Balanced eignet sich als Basisanlage für langfristig orientierte Anleger, die dem Value-Gedanken in ihrem Depot Ausdruck verleihen möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang