Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2854
PJSC Lukoil OAO ADR

Öl und Gas aus den Weiten Russlands

Steigende Ölpreise und ein fallender Rubel schicken den Kurs von PJSC Lukoil auf Kletterfahrt. Damit diese auch anhält, expandiert das Unternehmen und erschließt neue Öl- und Gasfelder in den Weiten der russischen Landschaft.

Einer der großen Profiteure des steigenden Ölpreises und gleichzeitig fallendem Rubel ist der Ölkonzern PJSC Lukoil. Das international aufgestellte Unternehmen ist der sechstgrößte börsennotierte Ölkonzern der Welt. Lukoil deckt die gesamte Wertschöpfungskette - von der Ölförderung bis zur Veredelung und dem Verkauf an den Endkunden – ab.

Die Geschäfte des russischen Ölriesen laufen wie geschmiert. Pro Tag fördert Lukoil rund 2,3 Mio. Barrel Öl und Gas und raffiniert rund 1,4 Mio. Barrel. Mit Öl- und Gasreserven in Höhe von rund 16 Mrd. Barell (ca. 1% der weltweiten Reserven) übertrifft Lukoil alle anderen an der Börse gehandelten Ölkonzerne. Im ersten Halbjahr kletterte der Umsatz um 32,1% auf 3.686,8 Mrd. Rubel. Der Nettogewinn sprang sogar um 37,5% auf 276,4 Mrd. Rubel an. Das dürfte so weitergehen. Denn: Für die Entwicklung des Rakushechnoye Öl- und Gasfelds im Kaspischen Meer hat Lukoil jüngst die Genehmigung erhalten. Gleichzeitig treibt der Ölkonzern die Entwicklung des V.Filanovsky Feldes (ebenfalls Kaspisches Meer) voran. Das Ölfeld liegt in 5 bis 8 km Tiefe rund 160 km vom Hafen von Astrachan entfernt. Die Nähe zum bereits bewirtschafteten Ölfeld V.Filanovsky reduziert die Bau- und Produktionskosten. Gleichzeitig wird die Anlaufzeit verkürzt. Lukoil plant eine fixe, eisresistente Plattform mit Wohnquartieren für die Arbeiter und Pipelines unter dem Meeresspiegel, welche das Feld mit dem 8,5 km entfernten V.Filanovsky Feld verbinden.

Neben der geschäftlichen Expansion kauft Lukoil auch konsequent eigene Aktien zurück. Bis 2022 können eigene Aktien bzw. die entsprechenden ADRs (amerikanische Hinterlegungsscheine) im Wert von 3 Mrd. US-Dollar aus dem Markt genommen werden. Die Aktie ist fundamental günstig. Langfristig orientierten Anlegern sagt sicher auch die gute Dividendenrendite zu.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 5,94 Bill.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 588,72

Marktkapitalisierung**: 48,46 Mrd.

KGV (2019e): 5,58

Div.-Rendite: 4,6%

* in RUB **in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 82 USD (ca. 70,31 EUR), Stop-Loss unter 58 USD (ca. 49,73 EUR)

ISIN: US 693 43P 105 7 | Kurs: 68,26 USD (ca. 58,50 EUR)

Kurschance: 20% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang