Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2537
Da kommen nicht nur Anleger ins Schwitzen

Peloton Interactive ist tief gefallen

Ein Heimtrainer-Fahrrad. Copyright: Pexels
Peloton Interactive war im Jahr 2020 ein echter Corona-Gewinner. Mit interaktiven Sportgeräten und -kursen für Zuhause vervielfachte das Unternehmen im Lockdown seinen Börsenwert. Im Jahr 2021 kannte die Aktie dann aber nur noch den Weg nach unten. Lohnt sich der Wiedereinstieg?

Die Aktie des Fitnessgeräter-Herstellers Peloton hat einen Kursverlauf, der dem Höhenprofil einer Bergetappe der Tour de France gleicht. Im Pandemie-Jahr 2020 schoss der Aktienkurs von rund 20 Dollar auf in der Spitze mehr als 165 Dollar nach oben. In diesem Jahr zählt der Titel zu den großen Verlierern im US-Technologie-Index Nasdaq 100. Rund drei Viertel seines Börsenwerts hat Peloton seit Beginn des Jahres eingebüßt. Der Nasdaq 100 glänzt hingegen mit einem Kurszuwachs von mehr als 27%.

Berg- und Talfahrt der Aktie

Peloton – gegründet im Jahr 2012 – ist ein Unternehmen für Fitnessgeräte und interaktive Medien. Zu den Hauptprodukten zählen Trainingsgeräte, die es den Benutzern ermöglichen, per Fernzugriff an Fitness-Kursen teilzunehmen die von den Studios des Unternehmens gestreamt werden. Für die Kurse werden monatliche Abo-Gebühren fällig. 

Hauptprodukte des Unternehmens sind ein Fahrrad-Ergometer (Spinning-Bike) und ein Laufband – beide mit großen Bildschirmen ausgestattet, um die Fitnesskurse (Peloton Digital App – Abo-Dienst) zu verfolgen und zu absolvieren. Neben Radfahren und Laufen werden auch Yoga und Meditation sowie Kraft- und Dehnungsübungen angeboten. Peloton bietet also die Möglichkeit, verschiedene Trainingsarten miteinander zu kombinieren und das alles vom heimischen Wohnzimmer oder Hobby-Keller aus. Vor allem in Lockdown-Zeiten, in denen die Fitness-Studios weltweit geschlossen waren, war das eine echte Alternative bzw. ein „must have“ für alle, die fit bleiben oder werden wollen und sich durch eine, wenn auch virtuelle, Online-Community, besser motivieren können.

Neue Angebote sollen Wachstum wieder beschleunigen

Das Wachstumstempo, dass Peloton im Jahr 2020 aufs Parkett gelegt hat, lässt inzwischen deutlich nach. Nach Abschluss des ersten Quartals (per Ende September) strich das Unternehmen seine Prognose für 2022 zusammen. Statt eines Umsatzes von 5,4 Mrd. US-Dollar rechnet Peloton nun nur noch mit 4,4 bis 4,8 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der Abonnenten soll bis Ende Juni 2022 nur noch auf maximal 3,45 Millionen, statt auf 3,63 Millionen steigen. 

Den schwächeren Wachstumsaussichten setzt Peloton nun neue Angebote entgegen. So wird das Fitness-Angebot nun durch ein Boxprogramm erweitert, das ebenfalls über die App, das Fahrrad oder die Touchscreens des Laufbands abgerufen werden kann. 

Peloton profitiert vom Trend zu smart living

Als strategischer Pluspunkt für Peloton kommt hinzu, dass sich der Trend zum „smarter living“ fortsetzt. Das Home-Office bleibt fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Selbst in einem „normalisierten“, also vollständig geöffneten wirtschaftlichen Umfeld, dürfte Peloton – und damit auch die Aktie – inzwischen mehr Aufwärtspotential als Abwärtsrisiken haben. Ausdauernde Anleger kaufen erste Stücke.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 66,66 USD, Stop-Loss: keins

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Fürst Fugger Privatbank AG in der Ausschreibung

Das ist zu mager

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Von einem einfachen Handelsunternehmen hin zu einem europaweiten Imperium im Montan- und Banksektor – die Fugger schufen ein Vermächtnis. Sie finanzierten das Haus Habsburg, erwarben bis 1600 umfangreiche Besitztümer und hinterließen mit der Augsburger Fuggerei die älteste Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger der Reiche, einer der erfolgreichsten Bankiers seiner Zeit, ging damit in die Geschichte ein. Wie würde dieser heute die vorliegende Anlageidee beurteilen? Der Leser wird das nie erfahren.
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
Zum Seitenanfang