Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2214
Da kommen nicht nur Anleger ins Schwitzen

Peloton Interactive ist tief gefallen

Ein Heimtrainer-Fahrrad. Copyright: Pexels
Peloton Interactive war im Jahr 2020 ein echter Corona-Gewinner. Mit interaktiven Sportgeräten und -kursen für Zuhause vervielfachte das Unternehmen im Lockdown seinen Börsenwert. Im Jahr 2021 kannte die Aktie dann aber nur noch den Weg nach unten. Lohnt sich der Wiedereinstieg?

Die Aktie des Fitnessgeräter-Herstellers Peloton hat einen Kursverlauf, der dem Höhenprofil einer Bergetappe der Tour de France gleicht. Im Pandemie-Jahr 2020 schoss der Aktienkurs von rund 20 Dollar auf in der Spitze mehr als 165 Dollar nach oben. In diesem Jahr zählt der Titel zu den großen Verlierern im US-Technologie-Index Nasdaq 100. Rund drei Viertel seines Börsenwerts hat Peloton seit Beginn des Jahres eingebüßt. Der Nasdaq 100 glänzt hingegen mit einem Kurszuwachs von mehr als 27%.

Berg- und Talfahrt der Aktie

Peloton – gegründet im Jahr 2012 – ist ein Unternehmen für Fitnessgeräte und interaktive Medien. Zu den Hauptprodukten zählen Trainingsgeräte, die es den Benutzern ermöglichen, per Fernzugriff an Fitness-Kursen teilzunehmen die von den Studios des Unternehmens gestreamt werden. Für die Kurse werden monatliche Abo-Gebühren fällig. 

Hauptprodukte des Unternehmens sind ein Fahrrad-Ergometer (Spinning-Bike) und ein Laufband – beide mit großen Bildschirmen ausgestattet, um die Fitnesskurse (Peloton Digital App – Abo-Dienst) zu verfolgen und zu absolvieren. Neben Radfahren und Laufen werden auch Yoga und Meditation sowie Kraft- und Dehnungsübungen angeboten. Peloton bietet also die Möglichkeit, verschiedene Trainingsarten miteinander zu kombinieren und das alles vom heimischen Wohnzimmer oder Hobby-Keller aus. Vor allem in Lockdown-Zeiten, in denen die Fitness-Studios weltweit geschlossen waren, war das eine echte Alternative bzw. ein „must have“ für alle, die fit bleiben oder werden wollen und sich durch eine, wenn auch virtuelle, Online-Community, besser motivieren können.

Neue Angebote sollen Wachstum wieder beschleunigen

Das Wachstumstempo, dass Peloton im Jahr 2020 aufs Parkett gelegt hat, lässt inzwischen deutlich nach. Nach Abschluss des ersten Quartals (per Ende September) strich das Unternehmen seine Prognose für 2022 zusammen. Statt eines Umsatzes von 5,4 Mrd. US-Dollar rechnet Peloton nun nur noch mit 4,4 bis 4,8 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der Abonnenten soll bis Ende Juni 2022 nur noch auf maximal 3,45 Millionen, statt auf 3,63 Millionen steigen. 

Den schwächeren Wachstumsaussichten setzt Peloton nun neue Angebote entgegen. So wird das Fitness-Angebot nun durch ein Boxprogramm erweitert, das ebenfalls über die App, das Fahrrad oder die Touchscreens des Laufbands abgerufen werden kann. 

Peloton profitiert vom Trend zu smart living

Als strategischer Pluspunkt für Peloton kommt hinzu, dass sich der Trend zum „smarter living“ fortsetzt. Das Home-Office bleibt fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Selbst in einem „normalisierten“, also vollständig geöffneten wirtschaftlichen Umfeld, dürfte Peloton – und damit auch die Aktie – inzwischen mehr Aufwärtspotential als Abwärtsrisiken haben. Ausdauernde Anleger kaufen erste Stücke.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 66,66 USD, Stop-Loss: keins

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Value Intelligence Fonds AMI – P

Anlagestrategie: Nach oben mitlaufen, nach unten wenig verlieren

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage. © gopixa / Stock.adobe.com
Um eine Top-Rendite zu erzielen, muss ein Anleger nicht die am schnellsten steigenden Aktien finden. Besser als der Markt ist er auch dann, wenn er in Schwächephasen weniger verliert, weil er ein gutes Risikomanagement hat. FUCHS-Kapital analysiert einen Fonds, mit dem Anleger in eine genau solche Strategie investieren können.
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
Zum Seitenanfang