Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2429
Wasserspezialist expandiert ins Lebensmittelgeschäft und nach Asien

Pentair plc überrascht mit Prognoseanhebung

Pool-Party bei Pantair. Copyright: Pexels
Pentair liefert alles, was man für den Wassertransport benötigt. Inzwischen streckt das Unternehmen seine Fühler nach Asien aus und investiert in den Lebensmittelbereich. Außerdem boomt wegen Corona das Pool-Geschäft. Der Vorstand hat nun seine Prognose angehoben.

Das irische Unternehmen Pentair plc (Dublin) ist äußerst wachstumsstark. Pentair ist ein global agierender Anbieter von Wassertechnologielösungen und vielseitiger Wasser-Spezialist. Mit einem breit gefächerten Angebot von Pumpen, Filtern und Systemlösungen unterstützt Pentair jeden Schritt der Wasseraufbereitung sowie der Ver- und Entsorgung. Hinzu kommen technische Produkte wie Gehäuse oder Systeme für das Wärmemanagement. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Tochtergesellschaften beliefert der Konzern Kunden in unterschiedlichen Branchen. Dazu zählen Baufirmen, Telekommunikationsanbieter, Stromerzeuger, öffentliche Einrichtungen und Gemeinden, Kunden im Bereich der industriellen Fertigung oder in der Agrarwirtschaft. Im April 2018 spaltete Pentair die Elektrosparte ab und konzentriert sich seitdem komplett auf den Wasserbereich.

Neben organischem Wachstum gelingt es dem Konzern immer wieder, seine Geschäfte durch strategische Übernahmen weiter auszubauen. Ende April meldete Pentair die Übernahme von Ken`s Beverage Inc. – einem Anbieter für Getränkeausrüstung und -service für gewerbliche Kunden. Ken´s Beverage beliefert Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Foodservice-Unternehmen. Im Dezember 2020 erwarb Pentair den Wasseraufbereitungs-Spezialisten Be the Change Labs Inc., um seine Kernkompetenzen im Bereich Wasseraufbereitung im Privat- und Gewerbewassergeschäft zu erweitern. Strategisch geht das Unternehmen konsequent nach Asien. Dort schärft Pentair seinen Fokus im Lebensmittel- und Getränkebereich in der Wachstumsregion.

Die Geschäfte laufen blendend

Die Geschäfte laufen blendend. Auf einer Investorenkonferenz überraschte Pentair gerade mit einer Anhebung seiner Umsatz- und Ergebnisprognose für 2021. Nun erwartet der Konzern einen Gewinn je Aktie in Höhe von 2,95 bis 3,05 US-Dollar bei einem Umsatzwachstum von 17 bis 19%. Bislang hatte Pentair einen Gewinn von 2,65 bis 2,80 US-Dollar und ein Umsatzwachstum zwischen sechs und elf Prozent in Aussicht gestellt. Vor allem im Pool-Geschäft läuft es derzeit sehr gut. In der Corona-Pandemie ist in Folge der Kontaktbeschränkungen die Nachfrage nach privaten Schwimmbädern deutlich angestiegen.

Die Aktie notiert aktuell nur wenige Cents unter ihrem Allzeithoch von 70,67 US-Dollar aus Anfang Juni. Dennoch ist der Titel mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 20 nicht übermäßig teuer. Langfristig orientierte Anleger stellen mit einem ersten Kauf den „Fuß in die Tür“ und bauen ihr Investment an schwachen Börsentagen aus.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 88,80 USD, Stop-Loss: unter 62,40 USD (SK NYSE)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang