Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2000
Uhren und Schmuck sind gefragt

Richemont gewinnt in Asien kräftig dazu

businessman looking at watch © Artem Zakharov / stock.adobe.com
Mit seinen exklusiven Marken genießt die Compagnie Financiere Richemont AG bei Uhren- und Schmuckliebhabern hohes Ansehen. Warum FUCHS-Kapital Anlegern die Aktie zum Kauf empfehlen, lesen Sie in unserem Beitrag!

Die Compagnie Financiere Richemont AG hat sich auf Uhren, Schmuck und exklusive Accessoires spezialisiert. Wer sich für Luxusuhren interessiert, der kommt an den Marken Cartier, Jaeger-LeCoultre, Piaget, Vacheron Constanin und IWC nicht vorbei. Dieser Geschäftsbereich steht jedoch nur für 31% des Konzernumsatzes. 

Mit über 40% Umsatzanteil sind Schmuckartikel das größte Segment. Darunter sind die Marken Cartier (hier sind die Schweizer Weltmarktführer), Van Cleef & Arpels, Baume & Mercier und Giampiero Bodino zu finden. Im für den Schmuckhersteller wichtigen Weihnachtsquartal ist Richemont trotz der strikten Null-Covid-Politik in China weiter gewachsen. Der Konzernumsatz kletterte um 8% auf 5,4 Mrd. Euro. Zwar brach der Umsatz in Festlandchina um 24% ein. Aber die Märkte in Südkorea, Singapur und Australien entwickelten sich viel besser als erwartet. 

Asien-Geschäft erwacht wieder

Wachstumstreiber im dritten Quartal war Japan. Im Land der aufgehenden Sonne wurden die Corona-Beschränkungen deutlich früher gelockert als in China. Hier zogen die Verkäufe prompt um 43% Prozent an. Auch das Europageschäft brillierte mit einem Zuwachs von 19%. Hier profitierte der Konzern von der Erholung des internationalen Tourismus. 

Die Kassen der Schweizer sind nach wie vor gut gefüllt. Die Barmittel stiegen während des Quartals bis Ende Dezember um 0,6 auf 5,5 Mrd. Euro. Mit der Wiedereröffnung in China dürften die nächsten Quartalszahlen deutlich besser ausfallen. Das operative Ergebnis (Ebit) dürfte um 29% und der Konzernumsatz um 17% steigen. Auch will der Uhren- und Schmuckhersteller die Preise für einige Marken erhöhen. Den Kunden dürften Preiserhöhungen kaum etwas ausmachen, die Margen für Richemont dürften davon jedoch profitieren. 

Neues Listing in Südafrika

Mitte März meldete Richemont zudem, sich zusätzlich an der Börse in Johannesburg listen zu lassen. Das aktuell laufenden Programm mit Hinterlegungsscheinen in Südafrika wird durch eine Zweitnotierung der Aktie ersetzt. Das neue Listing dürfte die Komplexität reduzieren und einen besseren grenzüberschreitenden Handel ermöglichen. Die Handelbarkeit der Aktie wird verbessert. Das dürfte sich langfristig positiv auf dem Aktienkurs auswirken. 

Der Aktienkurs steht ohnehin kurz vor einem Ausbruch auf ein neues Hoch. Dennoch ist der Titel angesichts des starken Portfolios an Luxusmarken mit einem KGV von rund 22 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,12 nicht übermäßig teuer.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 178,50 CHF; Stopp-Loss unter 134,60 CHF
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang