Tencent Holdings - Chinas Facebook
ISIN: KY G87 572 163 4 | Kurs: 18,59 Euro (Stand: 19.11., 12 Uhr) | Kurschance: 35% | Verlustrisiko: 35% |Stiftungsgeeignet
Tencent Holdings ist das chinesische Facebook mit rund 670 Mio. Nutzern. Damit betreibt der Technologiekonzern eines der größten und meistfrequentierten Serviceportale der Volksrepublik. Besonders beliebt ist der Messaging-Dienst WeChat, das asiatische Pendant zu Facebook`s WhatsApp. WeChat ist nicht nur in China und Asien der führende Messaging-Dienst, selbst in den USA nutzen ihn bereits rund 3 Mio. Menschen. Darüber hinaus bietet Tencent Apps (z. B. für Taxi-, Suchdienste oder Online-Spiele) und Video-, Live- und Musik-Streaming-Dienste an. Tencent-Gründer und Vorstandsvorsitzender Ma Huateng festigt die Marktstellung des Unternehmens in China. Gleichzeitig baut er die Präsenz im Ausland weiter aus. Das Unternehmenswachstum des IT-Giganten geht ungebrochen weiter. Im dritten Quartal stieg der Nettogewinn um 32% auf 7,45 Mrd. Yuan (ca. 1,2 Mrd. USD). Der Umsatz stieg um 34% auf 26,6 Mrd. Yuan. Besonders gut lief es im Bereich Online-Games und Video-Streaming. Pay-TV ist in China, anders als in Europa oder den USA, weitgehend unbekannt. Tencent hat sich die Videostreaming-Rechte für populäre HBO-Serien, das Musikangebot von Sony Music sowie die Übertragungsrechte der Basketball-Spiele der NBA gesichert und erzielt Einnahmen aus Werbeanzeigen auf diesen Portalen. Seit Anfang November besitzt Tencent zudem die exklusiven Online-Rechte für das komplette „Bond-Franchise“ in China. Die Tencent-Aktie befindet sich im Höhenflug. Innerhalb der letzten drei Jahre hat sich der Börsenwert der Internet-Company mehr als verdreifacht. Dennoch ist Tencent noch deutlich günstiger bewertet als Facebook (Marktkapitalisierung: knapp 300 Mio. USD, KGV 48). Die Aktie hat weiteres Kurspotenzial und Kursrücksetzer bieten Einstiegsmöglichkeiten. Anleger sollten jedoch beachten, dass chinesische Aktien weit stärker schwanken als US- oder europäische Dividendentitel. Für geduldige Anleger bietet sich hier eine gestaffelte Einstiegsstrategie an. Ein Drittel zu aktuellen Kursen kaufen, Kursrücksetzer Richtung 16 Euro für Nachkäufe nutzen.Empfehlung: kaufen, Orders an deutschen Börsenplätzen bitte nur limitiert stellen
Kursziel: 24,84 Euro; Stopp-Loss: 11,66 Euro