Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1315
Empfehlung

Tencent Holdings - Chinas Facebook

Die Aktie von Chinas Facebook-Pendant befindet sich im Höhenflug.

ISIN: KY G87 572 163 4 | Kurs: 18,59 Euro (Stand: 19.11., 12 Uhr) | Kurschance: 35% |  Verlustrisiko: 35% |Stiftungsgeeignet

Tencent Holdings ist das chinesische Facebook mit rund 670 Mio. Nutzern. Damit betreibt der Technologiekonzern eines der größten und meistfrequentierten Serviceportale der Volksrepublik. Besonders beliebt ist der Messaging-Dienst WeChat, das asiatische Pendant zu Facebook`s WhatsApp. WeChat ist nicht nur in China und Asien der führende Messaging-Dienst, selbst in den USA nutzen ihn bereits rund 3 Mio. Menschen. Darüber hinaus bietet Tencent Apps (z. B. für Taxi-, Suchdienste oder Online-Spiele) und Video-, Live- und Musik-Streaming-Dienste an. Tencent-Gründer und Vorstandsvorsitzender Ma Huateng festigt die Marktstellung des Unternehmens in China. Gleichzeitig baut er die Präsenz im Ausland weiter aus. Das Unternehmenswachstum des IT-Giganten geht ungebrochen weiter. Im dritten Quartal stieg der Nettogewinn um 32% auf 7,45 Mrd. Yuan (ca. 1,2 Mrd. USD). Der Umsatz stieg um 34% auf 26,6 Mrd. Yuan. Besonders gut lief es im Bereich Online-Games und Video-Streaming. Pay-TV ist in China, anders als in Europa oder den USA, weitgehend unbekannt. Tencent hat sich die Videostreaming-Rechte für populäre HBO-Serien, das Musikangebot von Sony Music sowie die Übertragungsrechte der Basketball-Spiele der NBA gesichert und erzielt Einnahmen aus Werbeanzeigen auf diesen Portalen. Seit Anfang November besitzt Tencent zudem die exklusiven Online-Rechte für das komplette „Bond-Franchise“ in China. Die Tencent-Aktie befindet sich im Höhenflug. Innerhalb der letzten drei Jahre hat sich der Börsenwert der Internet-Company mehr als verdreifacht. Dennoch ist Tencent noch deutlich günstiger bewertet als Facebook (Marktkapitalisierung: knapp 300 Mio. USD, KGV 48). Die Aktie hat weiteres Kurspotenzial und Kursrücksetzer bieten Einstiegsmöglichkeiten. Anleger sollten jedoch beachten, dass chinesische Aktien weit stärker schwanken als US- oder europäische Dividendentitel. Für geduldige Anleger bietet sich hier eine gestaffelte Einstiegsstrategie an. Ein Drittel zu aktuellen Kursen kaufen, Kursrücksetzer Richtung 16 Euro für Nachkäufe nutzen.

Empfehlung: kaufen, Orders an deutschen Börsenplätzen bitte nur limitiert stellen

Kursziel: 24,84 Euro; Stopp-Loss: 11,66 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang