Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1592
Empfehlung

Tencent Holdings - Chinas Facebook

Die Aktie von Chinas Facebook-Pendant befindet sich im Höhenflug.

ISIN: KY G87 572 163 4 | Kurs: 18,59 Euro (Stand: 19.11., 12 Uhr) | Kurschance: 35% |  Verlustrisiko: 35% |Stiftungsgeeignet

Tencent Holdings ist das chinesische Facebook mit rund 670 Mio. Nutzern. Damit betreibt der Technologiekonzern eines der größten und meistfrequentierten Serviceportale der Volksrepublik. Besonders beliebt ist der Messaging-Dienst WeChat, das asiatische Pendant zu Facebook`s WhatsApp. WeChat ist nicht nur in China und Asien der führende Messaging-Dienst, selbst in den USA nutzen ihn bereits rund 3 Mio. Menschen. Darüber hinaus bietet Tencent Apps (z. B. für Taxi-, Suchdienste oder Online-Spiele) und Video-, Live- und Musik-Streaming-Dienste an. Tencent-Gründer und Vorstandsvorsitzender Ma Huateng festigt die Marktstellung des Unternehmens in China. Gleichzeitig baut er die Präsenz im Ausland weiter aus. Das Unternehmenswachstum des IT-Giganten geht ungebrochen weiter. Im dritten Quartal stieg der Nettogewinn um 32% auf 7,45 Mrd. Yuan (ca. 1,2 Mrd. USD). Der Umsatz stieg um 34% auf 26,6 Mrd. Yuan. Besonders gut lief es im Bereich Online-Games und Video-Streaming. Pay-TV ist in China, anders als in Europa oder den USA, weitgehend unbekannt. Tencent hat sich die Videostreaming-Rechte für populäre HBO-Serien, das Musikangebot von Sony Music sowie die Übertragungsrechte der Basketball-Spiele der NBA gesichert und erzielt Einnahmen aus Werbeanzeigen auf diesen Portalen. Seit Anfang November besitzt Tencent zudem die exklusiven Online-Rechte für das komplette „Bond-Franchise“ in China. Die Tencent-Aktie befindet sich im Höhenflug. Innerhalb der letzten drei Jahre hat sich der Börsenwert der Internet-Company mehr als verdreifacht. Dennoch ist Tencent noch deutlich günstiger bewertet als Facebook (Marktkapitalisierung: knapp 300 Mio. USD, KGV 48). Die Aktie hat weiteres Kurspotenzial und Kursrücksetzer bieten Einstiegsmöglichkeiten. Anleger sollten jedoch beachten, dass chinesische Aktien weit stärker schwanken als US- oder europäische Dividendentitel. Für geduldige Anleger bietet sich hier eine gestaffelte Einstiegsstrategie an. Ein Drittel zu aktuellen Kursen kaufen, Kursrücksetzer Richtung 16 Euro für Nachkäufe nutzen.

Empfehlung: kaufen, Orders an deutschen Börsenplätzen bitte nur limitiert stellen

Kursziel: 24,84 Euro; Stopp-Loss: 11,66 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang