Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1453
Aurelius Equity Opportunities

Unterbewerteter Dividenden-Primus

Dividendenjäger sollten unbedingt ein Auge auf die Beteiligungsgesellschaft Aurelius werfen. Die Dividende ist attraktiv und der Titel fundamental günstig.

Aurelius ist eine der führenden europäischen Beteiligungsgesellschaften. Die Gruppe kauft europaweit Unternehmen und Abspaltungen mit Entwicklungspotential. Die Tochterunternehmen werden unter dem Dach von Aurelius strategisch langfristig ausgerichtet und weiterentwickelt und profitieren dabei von der Managementerfahrung und Finanzkraft des Konzerns.

Aktuell besteht das Beteiligungsportfolio der Gruppe aus 22 Einzelunternehmen. Dazu zählen bekannte Traditionsmarken, Dienstleister und Industrieunternehmen. Die Akquisitionen erfolgen nach strengen Investitionskriterien, unterliegen aber keinem Branchenfokus.

Die Aurelius-Tochter Solidus wird derzeit als wahrscheinlichster Verkaufskandidat gehandelt. Der Hersteller von Vollpappe und bedruckten Kartonagen erzielte im letzten Geschäftsjahr ein operatives Ergebnis von etwa 40 Mio. Euro. Wird das Unternehmen mit dem branchenüblichen 7- bis 9 fachen des Gewinns bewertet, dürfte die Beteiligung mindestens 280 Mio. Euro wert sein. Ein Verkauf könnte zum größten Deal in der Firmengeschichte der Münchener werden.

Günstig und gewinnbringend

Aus Bewertungssicht ist die Aktie interessant. Zum Ende des ersten Quartals lag der Net Asset Value des Beteiligungsportfolios bei 1,378 Mrd. Euro. An der Börse wird Aurelius derzeit mit rund 1,23 Mrd. Euro (also mit einem Abschlag auf den NAV von rund 11%) bewertet. Üblich ist ein Aufschlag.

Dividendenjäger dürften ebenfalls Freude an dem Titel haben. Neben der Basisdividende gibt es in jedem Jahr die Chance auf eine Partizipationsdividende. Die orientiert sich an den Erlösen aus Beteiligungsverkäufen. Allein die Basisdividende von 1,50 Euro je Aktie ist attraktiv. Auf dem aktuellen Kursniveau können Anleger mit einer regulären Dividendenrendite von knapp 4% rechnen. Analystenschätzungen zufolge könnte die Dividende bis zur diesjährigen Hauptversammlung am 19. Juli auf bis zu 4,00 Euro je Aktie klettern. Das würde die Ausschüttungsrendite auf mehr als zehn Prozent nach oben treiben. Im letzten Jahr zahlte Aurelius insgesamt 5,00 Euro je Aktie an die Anteilseigner aus.

Die Aktie ist günstig bewertet. Der Kurs hat Luft nach oben, die Dividende ist hoch und hat sattes Steigerungspotenzial.

kap190606_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 3,39 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*:1,23 Mrd.

KGV (2020e): 8,58

Div.-Rendite: 3,8%

* in EUR

Empfehlung: 1. Teilposition kaufen

Kursziel: 49,50 EUR, StoppLoss unter 35 EUR

ISIN: DE 000 A0J K2A 8 | Kurs: 39,32 EUR

Kurschance: 26% | Verlustrisiko: 11%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang