Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2316
Gute Geschäfte mit Fleischersatzprodukten, Hafermilch und Co.

Veganer Supermarkt-Betreiber Veganz geht an die Börse

Eine Auswahl an veganen Lebensmitteln. Copyright: Pexels
Vegane Ernährung ist ein riesen Trend. Viele Firstmover haben ihre ersten Erfahrungen gesammelt und sind aus den Kinderschuhen entwachsen. Ein solches Unternehmen ist Veganz, das nun via Börsengang neues Wachstum befördern will.

De vegane Supermarkt-Kette Veganz geht an die Börse. Angeboten werden knapp 389.000 Aktien aus einer Kapitalerhöhung in einer Spanne von 85 bis 110 Euro. Die Zeichnungsfrist dafür endete an diesem Mittwoch (3. November). Dem Unternehmen fließen bis zu 42,8 Millionen Euro an frischen Mitteln zu. Mit dem Geld will Veganz eine neue Produktionsstätte nahe Berlin aufbauen. Auch sollen Investitionen in die Bereiche Forschung und Entwicklung, Außendienst, Marketing und internationale Expansion getätigt werden. 

Veganz wurde 2011 in Berlin gegründet und ist als erste vegane Supermarktkette Europas bekannt. Das Unternehmen produziert und vermarktet unter dem Label „Veganz“ rein pflanzliche Lebensmittel, die auf alle tierischen Inhaltsstoffe sowie auf Produkte, für deren Herstellung tierische Zutaten verwendet werden, verzichtet. Nach eigener Einschätzung ist Veganz Europas einziger Multi-Sortiment-Anbieter für rein pflanzliche Lebensmittel. Hauptvertriebskanal ist das Markenartikelgeschäft im Einzelhandel. Neben der DACH-Region als Schwerpunkt werden die Produkte in weiteren 24 Ländern vertrieben. Wichtige Handelspartner sind EDEKA, REWE oder Kaufland, Drogerieketten wie Rossmann, dm und Müller oder Discounter wie LIDL, ALDI, Penny und Netto.

Umsätze legen zu, die Gewinnzone lässt noch auf sich warten

2018 erzielte Veganz einen Umsatz von rund 17 Mio. Euro – im vergangenen Jahr waren es bereits 26,8 Mio. Euro (+58% in 2 Jahren). Unter dem Strich arbeitet das Unternehmen noch defizitär. In den ersten sechs Monaten 2021 summierte sich der Verlust auf 4 Mio. Euro. In der Mitte der Zeichnungsspanne würde Veganz auf eine Marktkapitalisierung von rund 120 Mio. Euro kommen.

Der Trend zur Nachhaltigkeit und gesünderem Leben eröffnet dem Unternehmen vielfältige Wachstumschancen. Veganz verfügt über eine starke Marktstellung und zählt die Mehrzahl der großen Lebensmittel-Händler zu seinen Partnern. Zudem kommt das Unternehmen dem Nachhaltigkeitsimage authentisch nach: als Pionier bei der Nachhaltigkeitszertifizierung. Die Aktie eignet sich für risikoaffine Anleger.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang