Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1526
Versicherungen brauchen viele Daten

Verisk Analytics liefert Smart Data für Assekuranzen

Daten sind Gold - und Personen- und Krankendaten sind Assekuranzen viel Geld wert. Davon profitiert Verisk Analytics, die große spezifische Datenmengen haben und diese sehr zielgerichtet auswerten können.

Auch IT-Werte wie Verisk Analytics profitieren vom Aufbruch der Insurtechs. Das Analyseunternehmen unterstützt Versicherungen mit Software, Technik, Risikoanalysen und Datenmaterial. Dazu zählen Telematik-Software für Kfz-Versicherungen oder Klima- und Wetterdaten für Rückversicherer. Es gibt kaum ein Insurtech, dass ohne das Know how und die Daten-Expertise von Verisk auskommt.

Das Spezialgebiet von Verisk Analytics ist die zielgenaue Filterung und Aufbereitung von Daten. Denn Daten und Informationen über alle möglichen Dinge und Sachverhalte gibt es heute in Hülle und Fülle. Die große Herausforderung besteht jedoch darin, diese Informationen zu filtern, zu kanalisieren und dem Nutzer passgenau vorzulegen.

Daten zu Gold machen

Der Datenprofi hat sich mittlerweile längst über die Versicherungsbranche hinaus einen Namen gemacht und bedient mit seinen Analysetools heute sehr unterschiedliche Branchen. Seit dem Börsengang Ende 2009 ist Verisk Analytics vor allem auch durch gezielte Übernahmen stark gewachsen. Ende 2019 gelang dem Unternehmen mit dem Kauf des Softwareentwicklers Fast for Life der Eintritt in den Markt mit Lebensversicherungen. Diese sind bislang noch wenig digitalisiert. Die Software von Fast for Life hilft den Lebensversicherern dabei, ihr Geschäft schrittweise umzubauen. Vor zwei Wochen meldete Verisk den nächsten Deal. Mit dem Kauf von Franco Signor für 160 Millionen Dollar stärkt der Datenprofi sein Geschäft mit Krankenkassen und Krankenversicherungen.Verisk setzt seine Tools auch selbstständig ein. Nach dem Software-as-a-Service-Modell erwirtschaftet Verisk somit in hohem Maß Provisionseinnahmen.

Mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 34 ist die Aktie aus fundamentaler Sicht zwar kein Schnäppchen. Angesichts der hohen Wachstumsgeschwindigkeit und des tiefen Burggrabens (Jahrzehntelanger Datenschatz, kaum zu kopieren), ist der Titel ein Kauf.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 218 USD, StoppLoss: kleiner 163 USD

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang