Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1994
Produktcheck

Comstage STOXX EUROPE 600 Travel & Leisure ETF

Die Reise- und Freizeitbranche ist eine der größten Wirtschaftszweige weltweit. 2011 wurde mehr als eine Billion US-Dollar im Tourismusbereich umgesetzt.
ISIN: LU0378437254; Preis: 32,67 Euro
Die Reise- und Freizeitbranche ist eine der größten Wirtschaftszweige weltweit. 2011 wurde mehr als eine Billion US-Dollar im Tourismusbereich umgesetzt. Zeitgleich mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi startet jetzt die Winterurlaubssaison. Während einige mit Ski oder Snowboard die weißen Pisten hinunterjagen, meiden andere das kalte Wetter Mitteleuropas und genießen die Sonne in wärmeren Gefilden. Gerade Westeuropäer geben immer mehr Geld im Bereich „Reisen & Freizeit“ aus. Viele nutzen dabei lieber drei oder vier kürzere Erholungspausen im Jahr, als einen langen und ausgedehnten Urlaub. Doch auch immer mehr Menschen aus den aufstrebenden Schwellenländern entdecken die Reiseleidenschaft für sich und machen Urlaub in der Welt. Anleger, die an den steigenden Profiten europäischer Unternehmen der Tourismusbranche teilhaben wollen, werden im Universum der börsengehandelten Investmentfonds (ETFs) fündig. Die wichtigsten europäischen Aktiengesellschaften der Branche fasst der EURO STOXX 600 Travel & Leisure zusammen. Anders als der breitgefasste EURO STOXX 600 Index, welcher die 600 größten börsennotierten Unternehmen Europas umfasst, variiert die Anzahl der in den Unter-Indizes wie dem EURO STOXX 600 Travel & Leisure enthaltenen Aktien. Derzeit besteht der Index aus 20 europäischen Aktien aus dem Freizeit- und Tourismusbereich. Index-Schwergewicht ist mit einem Anteil von über 20% der britische Caterer Compass Group. Neben Fluggesellschaften wie Ryanair (9,01%), Deutsche Lufthansa (3,59%), Easyjet (3,71%) oder Air France-KLM (1,89%) finden sich in diesem Index Aktien von Hotelbetreibern wie Intercontinental Hotels (6,43%), der französischen Accor-Gruppe (6,08&%) und von Reiseveranstaltern wie Thomas Cook (2,88%) oder TUI Travel (2,62%). Aber auch Aktien von Wettbüros, Buchmachern und Glücksspielunternehmen wie Ladbrokes (2,0%), Paddy Power (2,84%) oder die  griechische OPAP (1,94%) fehlen im EURO STOXX 600 Travel & Leisure nicht. Interessierte Investoren können unter einer Hand voll ETFs auf den Freizeitindex wählen. Der Comstage STOXX EUROPE 600 Travel & Leisure besticht dabei durch seine attraktive Kostenstruktur und seine große Flexibilität. So bildet dieser Indexfonds das Branchenbarometer EURO STOXX 600 Travel & Leisure im Verhältnis 1:10 ab. Das bedeutet, je zehn Anteile des ETFs spiegeln genau einmal den Index wieder. Genau wie der Index, der als Performance-Index die von den Firmen ausgeschütteten Dividenden wieder investiert, schüttet der Comstage ETF seine Zins- und Dividendenerträge nicht aus, sondern legt sie direkt wieder an. Dies sorgt langfristig für eine bessere Performance durch den Zinseszinseffekt. Vor allem bei den Kosten besticht der Comstage STOXX EUROPE 600 Travel & Leisure ETF. Die Managementgebühr von 0,25% p. a. ist sehr niedrig. Dies erreicht die Fondsgesellschaft durch die Methode der synthetischen Replikation des Index. Sie kauft dabei nicht die dem Index zu Grunde liegenden Aktien (physische Replikation), sondern bildet die Wertentwicklung des Index über Swapgeschäfte ab. Diese Swaps sind Derivate. Sie sind so konstruiert, dass sie die Kursgewinne und -verluste der entsprechenden Aktien auf den ETF nahezu identisch übertragen. Gleichzeitig ist diese Methode aber deutlich kostengünstiger, als würde der Emittent alle Papiere in der entsprechenden Indexgewichtung einzeln kaufen. Jedoch kommt bei der synthetischen Replikation zusätzlich zum Marktrisiko der Aktien noch das Kontrahentenrisiko des Vertragspartners (Swap-Partners) hinzu. Der Swap-Partner für den Comstage ETF ist die Commerzbank AG mit Sitz in Frankfurt/M. Sie können den Comstage STOXX EUROPE 600 Travel & Leisure ETF ohne einen Ausgabeaufschlag erwerben. Das ist bei passiv verwalteten Indexfonds üblich. Neben dem direkten Kauf bei der Fondsgesellschaft können Anleger diesen ETF auch an den Präsenzbörsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart sowie im elektronischen Orderbuch Xetra oder außerbörslich bei der Wertpapierhandelsbank Tradegate kaufen oder verkaufen. Der Spread zwischen Kauf und Verkauf liegt dabei im Mittel bei 0,1%. Die Privatanlegerbörse Stuttgart stellt teilweise sogar nur 0,03% Spread in Rechnung. Darüber hinaus zahlt der Investor lediglich seine üblichen Bankspesen. Fazit: Das Wachstum im Reise- und Freizeitmarkt ist ungebrochen stark. Anleger, die an diesem Trend teilhaben wollen, finden im Comstage STOXX EUROPE 600 Travel & Leisure ETF eine passende Investitionsmöglichkeit.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang