Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1146
Börse

Euro Stoxx 50 erreicht neues Fünf-Jahres-Hoch

Zu Beginn des zweiten Quartals ist die Stimmung unter den Aktienanlegern wieder gut. Marktbreite Indizes wie der Euro Stoxx 50 und der US-Index S&P 500 klettern auf neue Jahres- bzw. Allzeithochs.
Zu Beginn des zweiten Quartals ist die Stimmung unter den Aktienanlegern wieder gut. Marktbreite Indizes wie der Euro Stoxx 50 und der US-Index S&P 500 klettern auf neue Jahres- bzw. Allzeithochs. Der deutsche Aktienindex DAX lässt sich von der guten Laune ebenfalls anstecken. Er liegt zum Redaktionsschluss mit knapp über 9.600 Zählern jedoch weiterhin gut 200 Punkte unter seinem im Januar erreichten Rekordstand.
Die Blicke der Anlegergemeinde richten sich nun auf die EZB-Sitzung am heutigen Donnerstag. Einige Marktteilnehmer und Analysten hatten vergeblich mit erneuten geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen durch die EZB gerechnet. Die jüngsten Daten, vor allem zur Inflationsentwicklung, hätten eine weitere Zinssenkung unterstützt. So steigen die Preise bereits seit einiger Zeit nicht deutlich an. Im Gegenteil. Spanien meldete im März sogar eine negative Preisentwicklung und überraschte damit die Analysten. Auch in Deutschland hatte sich die Teuerung abgeschwächt. Die Preise stiegen so langsam wie seit August 2010 nicht mehr. Das ist jedoch kein Warnsignal, im Gegenteil, es ist ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass die Anpassung der zuvor viel zu teuren und damit nicht wettbewerbsfähigen europäischen Peripherieländer vorankommt. Daher hat EZB-Chef Mario Draghi nicht zu einer Zinsabsenkung auf Null oder anderen Lockerungsmaßnahmen gegriffen.
Die Chefin der US-Notenbank Fed, Janet Yellen, hatte vergangene Woche eine mögliche Zinswende in den USA bereits in den kommenden sechs Monaten in Aussicht gestellt. Dieses Statement hat sie aber schnell wieder revidiert. So liegt der Fokus weiterhin auf den wirtschaftlichen Daten in der größten Volkswirtschaft der Welt. So lange sich der Aufschwung nicht selbst trägt, bleibt die Zinspolitik in den USA locker und unterstützend.
In der abgelaufenen Woche kam es zu deutlichen Kurskorrekturen bei Gold und Silber. So fiel die Feinunze Gold zuletzt wieder unter die Marke von 1.300 USD, Silber notiert ebenfalls wieder unter der 20-Dollar-Marke. Die Gründe: Geringere Inflationserwartungen, steigende Risikobereitschaft der Investoren, abklingende geopolitische Unsicherheiten. Nach dem starken Anstieg der Edelmetallpreise zu Jahresbeginn sind die Rücksetzer bei Gold und Silber jedoch noch kein Grund zu Pessimismus, sondern eher als gesunde Korrektur zu werten.
An unserem generellen Ausblick, einer volatilen Seitwärtsphase im DAX, hat sich noch nichts geändert. Derzeit notiert der Index im oberen Bereich dieser Spanne. Ob der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dem Markt noch einmal Schwung verleihen kann, bleibt abzuwarten. Auffällig ist nach dem Endspurt im März jedoch die recht verhaltene Dynamik zu Beginn des zweiten Quartals. Das lässt den Schluss zu, dass neue Geldmittel bei Investmentfonds (noch) nicht direkt am Markt investiert werden.

Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau wächst bereits wieder die Tendenz, Gewinne mitzunehmen. Solange keine neuen Hochs im DAX erreicht werden, wird sich die Seitwärtsbewegung zwischen 9.000 und 9.800 Zählern fortsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang