Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1115
Markttechnik

ING Groep NV: Ausbruch aus Dreieck setzt Kurspotenzial frei

Die Aktien des niederländischen Finanzkonzerns ING Groep NV stehen an einer wichtigen Wegmarke.

Chart der Woche: ING Group NV

Die Aktien des niederländischen Finanzkonzerns ING Groep NV (ISIN: NL 000 030 360 0, Kurs: 10,77 Euro) stehen an einer wichtigen Wegmarke. Seit gut zwölf Monaten bewegen sich die Kurse der ING Groep in einem intakten Aufwärtstrend. Noch vor einem Jahr wurde die Aktie zu Kursen von 5,60 Euro gehandelt. Bis Mitte Januar 2014 kletterten die Notierungen dann auf mehr als 11 Euro in der Spitze. Damit hat sich der Aktienkurs der Finanzholding im vergangenen Börsenjahr knapp verdoppelt. Seit Mitte Januar konsolidiert der Titel den Aufwärtstrend aus 2013. Dabei laufen die Kurse weiter zu einer Dreiecksformation (siehe Chart). Diese ist durch fallende Hochkurse innerhalb der Formation, aber steigende Tiefkurse gekennzeichnet. Irgendwann erfolgt der Ausbruch aus einer solchen Konstellation, nach oben oder nach unten. In den meisten Fällen erfolgt das in die Richtung, in die die Aktie in der Vergangenheit bereits tendierte. Bei der Aktie der ING Groep NV deutet sich nun der Ausbruch nach oben an. Zuletzt konnten sich die Kurse oberhalb der fallenden Dreiecksbegrenzung stabilisieren.  Aus technischer Sicht ist dies ein prozyklisches Kaufsignal. Der Aktienkurs sollte nun zügig die alten Hochkurse aus Mitte Januar bei 11 Euro anpeilen. Reicht die Kaufkraft der Investoren aus, höhere Kurse zu markieren, sollte dies dem Aktienkurs zusätzlich Dynamik nach oben verleihen. Denn schafft es die Aktie, sich über der Marke von 11 Euro zu etablieren, könnten Anschlusskäufe den Titel zügig um weitere 15% klettern lassen. Ein erstes Kursziel aus charttechnischer Sicht liegt dann im Bereich von 12,70 Euro. Eine erste Bewährungsprobe für neue Kursavancen stellt sich aber zunächst im Bereich von 11 Euro.  Solange der Aktienkurs nicht wieder in die Dreiecksformation zurückläuft, gilt das geschilderte Ausbruchsszenario. Der Aktienkurs der ING Groep NV sollte dafür nicht mehr unter 10,13 Euro fallen. Damit ist auch der Stoppkurs für dieses technisch getriebene Investment definiert. Wer der Aktie mehr Luft geben möchte, sollte bei Kursen unter 10 Euro, spätestens bei einem Ausbruch unter die ansteigende Dreiecksbegrenzung, die Reißleine ziehen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger finden bei der Aktie der ING Groep NV eine interessante Kurschance bei begrenztem Risiko. Im Idealfall gelingt der Aktie der Ausbruch über die Marke von 11 Euro und der anschließende Spurt in Kursbereiche bis 12,70 Euro. Der Stoppkurs liegt eng am Einstiegsniveau und grenzt so das Risiko stark ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang