Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1446
Kunstmarkt

Gewinner und Verlierer

Am Kunstmarkt haben sich in den vergangenen 30 Jahren vier Marktphasen herausgebildet. Die jüngste dauert bereits vier Jahre an. Wir zeigen Gewinner und Verlierer.
Die Verlierer der letzten drei bis vier Jahre am Kunstmarkt waren überwiegend die Altmeister und das Segment der Zeichnungen. Eine Bodenbildung ist vorerst nicht zu erkennen. Der Fotografie-Enthusiasmus der Anleger hat sich gelegt. Die exorbitanten Zuwächse der letzten Dekade bei Fotokunst haben sich abgebaut. Die Klassische Moderne erwies sich dabei aber weitgehend als wertstabil. Eine spürbare Belebung verzeichneten die Kunst des 19. Jahrhunderts und die Nachkriegsmoderne. Dieses Bild zeichnet der französische Datenbankanbieter Artprice. Das Unternehmen beobachtet seit vielen Jahren den weltweiten Kunstmarkt und berechnet diverse Indizes zur Einschätzung der Entwicklung einzelner Marktsegmente. Mit kleinen Unschärfen bei der exakten Erfassung aller marktrelevanten Preisdaten ergibt sich trotzdem ein aufschlussreiches Bild der derzeitigen Marktverfassung.

Die vier Phasen

Im Großen und Ganzen sind die letzten 30 Jahre in vier Phasen der Marktentwicklung einzuteilen:
  1. Dynamischen Entwicklung des Marktes zwischen 1990 bis 2007
  2. Rückschlag zur Zeit der Finanzkrise 2007-2008
  3. Starke Markterholung bis 2013-2014,
  4. Seit ca. 4 Jahren Seitwärtsbewegung

Fazit: Wie schon einige Male angemerkt, sind im gebeutelten Bereich der Alten Kunst selektive Käufe durchaus empfehlenswert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang