Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1717
Hohe Cannabis-Dividende kassieren

Bewertung von Innovative Industrial Properties niedrig wie noch nie

Cannabis. © Yarygin / Getty Images / iStock
Als bislang einziges US-Immobilienunternehmen hat sich Innovative Industrial Properties auf die Vermietung von Objekten für den Cannabis-Anbau spezialisiert. Der Hype der vergangenen Jahre ist aber vorbei, die Aktie hat bereits zwei Drittel an Wert verloren. Einstiegschance oder Alarmsignal?
Einkommensorientierte Anleger, die vom Wachstum des US-amerikanischen Cannabis-Marktes profitieren wollen, nehmen die Aktien von Innovative Industrial Properties (IIP, ISIN: US 457 81V 101 7) in den Blick. Das Unternehmen vermietet Immobilien an staatlich lizensierte Cannabis-Unternehmen. 

IIP wurde 2016 gegründet und erwirtschaftet bereits seit 2018 Gewinn. Lag der Umsatz 2017 noch bei 6,3 Mio. US-Dollar, waren es 2022 satte 265,8 Mio. US-Dollar. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 111%. Das IIP-Portfolio besteht aus 108 Objekten in 19 US-Bundesstaaten. In den allermeisten Fällen (91%) handelt es sich bei den Objekten um Verarbeitungs- und Gewächshausflächen. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,9 Mrd. US-Dollar.

Gedrückter Kurs ist eine Einstiegschance

Der Blick auf das Chartbild dürfte bei manchem Anleger aber für Verunsicherung sorgen. Der Aktienkurs ist binnen zwei Jahren von Kursen um 250 US-Dollar auf inzwischen nur noch 73 US-Dollar gefallen. Hauptursache ist die Marktbereinigung, die der Cannabis-Markt in den USA derzeit erlebt. Der Hype, angefacht durch die vielen Legalisierungen in den US-Bundesstaaten, findet ein Ende. Viele Marktteilnehmer, die sich in der "Goldgräber-Phase" gegründet haben, scheiden aus. 

Wir sind allerdings zuversichtlich, dass IIP diese Delle unbeschadet überstehen wird. Die Qualität der Objekte ist hoch. Die FFO-Quote liegt bei soliden 80%. Auch die Eigenkapitalquote liegt bei hohen 80%. Das ermöglicht es dem Unternehmen, Dividenden von über 7% p.a. zu zahlen (Ausschüttung quartalsweise). Das KGV liegt durch den Kursverfall nun bei 18,27. Damit ist IIP so günstig wie noch nie. 

Fazit: Der US-Hype am Cannabis-Markt ist zwar verflogen. Langfristig dürfte der Markt aber wachsen und es gibt gewiss Renditechancen für Anleger. Die Bewertung von Innovative Industrial Properties, die am Markt etabliert sind, erscheint uns allmählich wieder fair.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang