Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
712
Immobilienmarkt

Preisdynamik lässt nach

Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland verliert deutlich an Dynamik. Das zeigen diverse aktuelle Studien.
Die Zuwachsrate der Preise für Wohnimmobilien hat sich erstmals seit 2010 ermäßigt, so die Deutsche Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. In Städten, in denen der Immobilienmarkt in den vergangenen Jahren geboomt hat, lässt das Kaufinteresse spürbar nach. So sind die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten im Jahr 2014 um 5,25% gestiegen. 2013 waren es noch 7,25%. Das gilt insbesondere für Eigentumswohnungen. Die Preise für Einfamilienhäuser und Mietshäuser in städtischen Ballungsräumen haben auch 2014 weiter deutlich angezogen. Die Unterschiede bei den Preissteigerungen zwischen den Regionen und den einzelnen Immobilienarten nivellieren sich allmählich wieder. Das beruht hauptsächlich darauf, dass sich der enorm dynamische Preisanstieg in Großstädten verlangsamt hat. In den Jahren 2010 bis 2013 hatte der Zuwachs der Immobilienpreise in den Metropolen noch bei 10% pro Jahr gelegen. Im Jahr 2014 hat sich die Steigerungsrate bei Eigentumswohnungen auf plus 5,5% deutlich verringert. Viele Käufer weichen angesichts der hohen Preiszuwächse für Eigentumswohnungen in Großstädten zunehmend auf Mittel- und Kleinstädte aus. Das treibt auch dort die Immobilienpreise spürbar an (vgl. Chart). Auch künftig werden die Preise am Markt für deutsche Wohnimmobilien voraussichtlich weiter steigen. Allerdings ist eher mit Raten von zwei bis drei Prozent zu rechnen. Denn einige wesentliche Rahmenbedingungen des Marktes verändern sich. Im Detail:
  • Angebotsausweitung: Die Zahl der Baugenehmigungen hat 2014 erneut auf 285.000 zugenommen (Vorjahr 270.000). Auch die Bautätigkeit ist rege. So sind 2014 mit 249.000 Einheiten deutlich mehr Wohnungen gebaut worden als 2013. Damals waren es 215.000.

  • Nachfrageverschiebung: Die gute wirtschaftliche Lage in Deutschland mit rekordniedriger Arbeitslosigkeit beflügelt die Nachfrage nach Wohnimmobilien, die Zahl der privaten Immobilienkäufer steigt. Daneben sorgt die kräftige Zuwanderung für zusätzliche Wohnraumnachfrage.

  • Finanzierung: Die Erschwinglichkeit von Immobilien wird aufgrund der historisch niedrigen Zinsen nach oben gehebelt. Im Jahresvergleich hat sich die durchschnittliche Hypothekenrate um stattliche 0,75 Prozentpunkte auf 2,25% reduziert. Folge: Es sind Immobilienkäufer am Markt, die noch vor fünf Jahren nicht daran gedacht haben, in Betongold zu investieren.

Fazit: Die Preise für Wohnimmobilien werden ihren Aufwärtstrend weiter fortsetzen – aber langsamer als in den Vorjahren, weil das Angebot sanft wächst. Nahezu ausgereizt sind die Preise in Großstädten. Von dort wandert ein Teil der Nachfrage bereits wieder aus dem Zentrum ab.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang