Herne und Oberhausen ziehen seit einigen Jahren wieder Zuzügler an. Ursache ist vor allen Dingen die in den letzten Jahren gestiegene Wirtschaftskraft. Beide Städte lagen bislang am Ende des IW-Städterankings, bei dem Deuschlands Großstädte nach verschiedenen Kriterien bewertet werden, konnten aber im Vergleich zum Vorjahr stark aufholen.
Kiel ist Deutschlands nördlichste Großstadt. In den jüngsten Jahren nahm die Zahl der Einwohner stetig zu. Ein wesentlicher Grund ist die wirtschaftliche Entwicklung. Kiel hat inzwischen eine starke Dienstleistungswirtschaft. Die Werften haben heute keine Bedeutung mehr.
Am deutschen Wohnimmobilienmarkt sind bisher keine Folgen durch die Coronakrise erkennbar. Die Entwicklungen, die sich schon seit letztem Jahr oder länger abzeichneten, sind weiter intakt. Darin sind sich die Branchenanalysten erstaunlich einig. Allerdings könnte es unter bestimmten Bedingungen noch zu einem Einbruch kommen.
In Düsseldorf ist mit einem noch länger anhalten Anstieg der Mieten zu rechnen. Während es vielen deutschen Städten inzwischen gelingt, durch den Zubau genug Wohnraum für die in die Städte Zugewanderten zu bieten, ist das in Düsseldorf nicht der Fall. Wichtiger wird in Zukunft aber ein anderer Grund.
Hamburg erreicht Rekordwerte bei Baugenehmigungen und Fertigstellungen. Die Stadt zieht weiterhin viele Menschen an. Aktuell ist der Immobilienmarkt angespannt mit niedrigen Leerständen und hohen Mieten. Käufer sollten aber nicht dauerhaft mit steigenden Mieten rechnen. Der Neubau wird Druck vom Markt nehmen.
Der Wohnungsmarkt in Leipzig ist für Investoren attraktiv.
Bildquelle: Pixabay
Leipzig ist für Immobilienkäufer zu einer der interessantesten Städte in Deutschland geworden. Seit 2013 sind die Mieten durch die hohe Nachfrage um fast ein Drittel gesteigen. Mit im Schnitt 7,21 EUR sind sie aber immer noch moderat. Auch wenn die Preise für Eigentumswohnungen stark gestiegen sind, sind die Renditen sehr gut.
Die demographische Entwicklung in Deutschland und der Zug der Bevölkerung in gut entwickelte Regionen sorgt schon innerhalb der nächsten zehn Jahre für eine Ausdifferenzierung des Wohnungsmarktes. In einigen Gebieten wird das Angebot an Wohnungen die Nachfrage bis zum Fünffachen übertreffen. Die Preise dort werden sinken. Landkreise mit einem in Zukunft hohen Überangebot gibt es in fast ganz Deutschland.
Mikroappartements mit Mikrorendite.
Bildquelle: Pixabay
Mikroappartments erreichen auch in der Coronakrise eine kaum verringerte Auslastung. Eine der Ursachen ist der Wohnungsmangel in deutschen Städten. Die Nutzer wollten ihre Wohnungen auch in Abwesenheit nicht aufgeben. Aber trotz guter Aussichten bei der Vermietung ist es für Kleinanleger kaum möglich, Rendite zu erwirtschaften.
Aktuelle Zahlen zu den Immobilienverkäufen im Juni bzw. dem gesamten zweiten Quartal zeigen, dass der deutsche Immobilienmarkt stabil aus der Corona-Krise kommt. Auffällig sind aber stark unterschiedliche Entwicklungen in den Sektoren.
Stuttgart ist seit Jahren sehr erfolgreich. Besonders die Industrie wuchs stark, die Löhne sind sehr hoch. Aber der Erfolg hängt einseitig von der Autoindustrie ab - und die ist stark im Wandel. Das kann die Stadt in eine Krise zu führen.
Essen hat den Strukturwandel gut bewältigt. Besonders als Verwaltungsstadt, in der viele große Unternehmen ihren Sitz haben, bietet die Stadt viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Der Südteil der Stadt bietet viele Grünanlagen und zieht Einwohner an.
FUCHS-Briefe
Datenlage zeigt Erholung in allen Wirtschaftssektoren
Ja, das Gesamtjahr wird einen heftigen Rückgang der Wirtschaftsleistung ausweisen. Aber das tiefe Konjunkturtal liegt hinter uns. Das zeigen alle eintreffenden Indikatoren.
Die Transaktionen im deutschen Wohn-Immobilienmarkt sind im April eingebrochen. Erfasst werden konnten zwar nur große Verkäufe. Aber auch bei Einzelverkäufen erwarten Beobachter starke Rückgänge. Dennoch rechnen wenige Marktbeobachter mit dauerhaften Preisrückgängen. Auch die Branche selbst geht nicht von einem Einbruch aus.
Einigen Regionen ist in den vergangenen Jahren ein starker Aufstieg gelungen. Die wirtschaftliche Lage dort hat sich wesentlich verbessert. Das zeigt eine Studie des IW. Auch in Zukunft ist mit einer guten Entwicklung der Regionen zu rechnen. Das hat Auswirkungen auf die jeweiligen Immobilienmärkte.
Erfurt als attraktiver Immobilienstandort
Bildquelle: Pixabay
Erfurt hat sich in den jüngsten Jahren wirtschaftlich gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist gering. Elektronikindustrie, Logistik und Dienstleister bieten inzwischen viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Die Stadt wächst. Dennoch sind die Immobilien-Preise noch im Rahmen. Die Renditen liegen über jenen der großen Städte.
FUCHS-Briefe
Deutlicher Einwohnerzuwachs in der Landeshauptstadt
Magdeburg wird interessant für Immobilieninvestoren.
Quelle: Pixabay
Es lohnt sich, als Immo-Investor einen Blick auf Magdeburg zu werfen. Die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt entwickelt sich wirtschaftlich recht gut. Statt des traditionellen Schwermaschinenbaus bieten nun Logistik und Dienstleistung einen großen Teil der Arbeitsplätze. Vor allem eine Entwicklung ist aus Sicht von Immobilien-Investoren interessant.
2019 hat der deutsche Immobilienmarkt weiter zugelegt. Die Zuwächse werden zwar geringer. Aber ein Abschwung lässt sich noch nicht erkennen. Die Kaufpreise enteilen den Mieten weiterhin. Doch was wird 2020 aus diesen Trends?
Einige Landkreise in Deutschland, die in den letzten Jahren einen Wirtschaftsboom erlebten, verlieren dennoch Einwohner. Das zeigt eine Studie des IW. Trotz guter Wirtschaftsdaten und günstigen Preisen sind Investitionen hier ein großes Risiko
Immobilien genießen bei der Erbschaftsteuer weiterhin ein paar Vorteile. Das wurde bei einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag deutlich. Wer nicht liquide ist und erbt, darf somit beruhigt sein.