Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Wohnimmobilien
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kleine Städte mit großer Universität sind Spitzenreiter

Gestiegene Renditen bei Eigentumswohnungen

Die gesunkenen Preise für Wohnimmobilien bei gleichzeitig steigenden Mieten haben für gestiegene Renditen und für Investments in Eigentumswohnungen gesorgt. Besonders kleine Uni-Städte sind aussichtsreich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zuwanderung in Städten und Bevölkerungsschwund im Osten

Zuwanderung bestimmen zukünftigen Immobilienmarkt

Bevölkerungsprognosen sind wichtig, um die Entwicklung von Immobilienpreisen vorhersagen zu können. In schrumpfenden Regionen sinkt die Nachfrage in den kommenden Jahren bereits. Dort muss mit sinkenden Preisen gerechnet werden. Wie sich die Bevölkerung entwickelt, zeigt eine neue Prognose des IW.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Der Immobilien-Superzyklus: Der Aufwärtstrend geht weltweit weiter

Immobilien trotzen der Krise: Warum der Markt weiter boomt

Der Markt für Wohnimmobilien zeigt sich widerstandsfähig gegenüber Krisen, Zinserhöhungen und Konjunkturschwankungen. Obwohl in einigen Ländern die Preise eingebrochen sind, erholt sich der Markt weltweit schnell. Langfristige Faktoren wie Demografie, Urbanisierung und Infrastruktur verstärken diesen Trend. Investoren sollten jetzt aufmerksam hinschauen, denn die Nachfrage nach Wohnraum wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit weiter steigen. Doch es gibt auch Gegenanzeigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umbaupotenzial in Wohnungen wird überschätzt

Büro-Leerstand wird noch zunehmen

Die Büro-Immobilien haben ihre Krise noch nicht hinter sich. Der Leerstand wird noch weiter zunehmen, auch wenn einige Firmen wieder Mitarbeiter vom Homeoffice in die Unternehmen holen. Für einige Bürogebäude besteht die Hoffnung, sie in Wohnungen umwandeln zu können. Das Potenzial wird aber überschätzt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien in großen Städten gefragter

Immobilienpreise beginnen zu klettern

Einige Marktsegmente der Wohnimmobilien zeigen wieder steigende Preise. Der Aufwärtsdruck bei den Mieten schlägt sich damit letztlich auf die Kaufpreise durch.
  • FUCHS-Briefe
  • Zinswende in Großbritannien

Sinkende Hypothekenzinsen in UK

Die Zinssätze für Hypotheken in Großbritannien liegen teilweise schon wieder unter 4%. Gründe dafür gibt es mehrere. Von Bedeutung ist diese Entwicklung für den britischen Immobilienmarkt - insbesondere in einem Segment.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wenige Neubauten trotz hoher Nachfrage nach Eigenheimen

Baukrise wegen staatlicher Auflagen

Die deutsche Baubranche befindet sich in einer Krise. Inzwischen werden viel weniger Bauanträge gestellt, weil sich sich die Kosten nicht mehr decken. Grund dafür sind unter anderem staatlich auferlegte Normen in der Baubranche. Die Aussicht auf ein Eigenheim sinkt durch diese missliche Lage weiterhin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einwohnerentwicklung wird zum prägenden Faktor im Immobilienmarkt

Die Kraft der Demografie kalkulieren

Der Immobilienmarkt in Deutschland wird sich in den kommenden 15 Jahren fast komplett drehen. Die Wohnungsknappheit wird weiträumig verschwinden. Stattdessen wird es in vielen Landkreisen ein Überangebot geben. Das wird Auswirkungen auf die Mietentwicklung haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt: Berlin bleibt Wachstumsstadt

Immobilien-Chancen in Berlin

Einer der attraktivsten Immobilienmärkte in Deutschland ist weiterhin Berlin. Der Markt ist groß und auch innerhalb der Bezirke oft sehr differenziert. Das ermöglicht es Käufern, in jedem Bezirk eine Immobilie in nahezu jeder Preisklasse zu finden. Die leicht gefallenen Preise und der hohe Zuzug geben Impulse.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt für Eigentumswohnungen

Stadtnahe Randlagen holen auf

Die Preise für Eigentumswohnungen in Städten sind explodiert und in der jüngsten Korrektur auch schon wieder deutlich zurückgegangen. Dennoch sind die City-Lagen weiterhin sehr teuer. Relativ attraktiver sind stadtnahe Randlagen. Deren Preise schwanken nicht so stark und werden im Vergleich zu den City-Lagen aufholen. Das gilt aber nicht für alle Randlagen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sonderkündigungsrecht läuft ins Leere

Ausschluss einer Eigenbedarfskündigung

Ein Immobilienbesitzer kann die Kündigung für den Eigenbedarf vertraglich ausschließen. Aber was passiert, wenn die Immobilie verkauft wird? Das Amtsgericht hat dazu entscheiden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt findet neues Gleichgewicht

Lukrative Städte für Investoren

In den Jahren des Booms im deutschen Immobilienmarkt sind die Miet- und die Kaufpreise für Wohnungen stark gestiegen. Aber nicht in allen Städten gleichmäßig. In manchen Städten liefen die Miet- und die Kaufpreisanstiege nicht parallel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Aachen oder Bonn?

Immobilieninvestoren sollten sich für eine Stadt entscheiden

Bonn und Aachen liegen keine 100 Kilometer voneinander entfernt. Zudem ähneln sich die Städte in vielem. Dennoch bietet eine der beiden Städte das deutlich bessere Pflaster für Immobilieninvestoren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Preise für US-Wohnimmobilien fangen sich

Aussichtsreiche Städte für Investments in US-Wohnimmobilien

Die Preise im US-Immobilienmarkt sind in den vergangenen beiden Jahren stark gesunken. Jetzt zeichnet sich ein Ende des Preisverfalls ab. Wichtige Immobilienindizes laufen schon wieder seitwärts. Bald dürfte ein neuer Aufschwung am Markt für US-Wohnimmobilien folgen. FUCHSBRIEFE analysieren die Preistreiber und nennen aussichtsreiche Städte für Investoren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt Bremen

Bremen: Immobilienmarkt wird wieder interessant

In Bremen entwickelt sich die Wirtschaft wieder gut - das kommt auch allmählich am Immobilienmarkt an. Die Mieten und Kaufpreise für Immobilien sind im Bundesvergleich aber noch recht niedrig. Daraus ergeben sich Chancen für Käufer.
  • FUCHS-Briefe
  • Es wird immer weniger gebaut

Die nächste Schock-Zahl für die Bundesregierung

Symbolbild Hausbau. Ziegel und Baustelle eines Hauses auf Architektur-Plänen
Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Das Statistische Bundesamt liefert die nächste Schock-Zahl für die Bundesregierung: Es entstehen immer weniger Wohnungen und Häuser bei gleichzeitiger Erwartung steigender Zuzugszahlen aus dem Ausland.
  • FUCHS-Briefe
  • Berlin und einige Grenzregionen mit Steigerungs-Potenzial

Regionen mit hohem Nachfrageüberhang aussichtsreich

Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms
Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms. © FredFroese / Getty Images / iStock
Der Markt für Wohnimmobilien in Deutschland ist scharf zweigeteilt. Die Trennung der Spreu vom Weizen haben viele Regionen in den alten Bundesländern aber noch vor sich. Der Saldo aus Nachfrage und Neubau wird darüber entscheiden, wie sich die Preise entwickeln. FUCHSBRIEFE haben die Aussichten analysiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Nachfrage, stagnierende Preise?

Prognose für den Immobilienmarkt im Jahr 2024

Lupe schärft den Blick auf ein Gebäude
Lupe schärft den Blick auf ein Gebäude. © SvetaZi / Stock.adobe.com
Das Immobilien-Jahr 2024 wird durchwachsen. Trotz einer hohen Nachfrage nach Mietwohnungen und steigenden Mieten wird es noch keine Erholung bei den Kaufpreisen geben. FUCHSBRIEFE geben einen Marktüberblick.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen.
Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Beschleunigter Preisverfall

Immobilienmarkt unter Stress

Lupe auf einer Wohnimmobilie
Lupe auf einer Wohnimmobilie. © MarioGuti / Getty Images / iStock
Die Preise für Immobilien sind auch im dritten Quartal des Jahres weiter gesunken. Die Hoffnung einiger Marktakteure auf eine Bodenbildung nach nur geringen Preisrückgängen im Sommer hat sich damit nicht erfüllt. Teilweise werden die Probleme sogar noch größer.
Zum Seitenanfang