Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4686
Porzellan

Es muss nicht immer Meißen sein

Porzellan ist als Anlagemöglichkeit nach wie vor beliebt. Dabei lohnen nicht nur Erzeugnisse aus Meißen einen genaueren Blick.
Aufgrund hoher Preissteigerungen bei Porzellan suchen einige Käufer hier inzwischen in der zweiten Reihe. Neben dem Meißner Porzellan bieten sich einige gute Gelegenheiten. Eine Halbstufe unterhalb des Renommees von Meißen sind die Königliche Preußische Porzellanmanufaktur (KPM, Berlin) und Nymphenburg in München zu nennen. Vor allem Porzellan von KPM gehörte im 18. und frühen 19. Jahrhundert in jeden wohlhabenden Haushalt in Preußen, vor allem in Berlin. Heute sind diese Stücke von Liebhabern und Sammlern wieder stark gefragt. Gesucht werden vor allem Ergänzungsstücke bei Geschirrteilen. Wie Briefmarkensammler, die Satzkomplettierungen nachjagen, trachten auch Sammler von edlem Porzellan danach, ihre Sammlungen oder Figurengruppen zu komplettieren. Das kann bei Einzelstücken zu ordentlichen Preisen führen. Selbst die bis über 70 cm hohen Prunkdeckelvasen lassen sich Sammler bis zu 3.000 Euro kosten – sogar dann, wenn die Stücke gerade erst 100 Jahre alt sind. Selbstverständlich zählt auch in diesem Segment der Seltenheitswert und der Erhaltungszustand. Nur Top-Qualität bringt beim Verkauf sehr gutes Geld. Bei der ebenfalls seit über 250 Jahren bestehenden Manufaktur Nymphenburg gibt es eine besonders werthaltige und gefragte Schatzgruppe. Die Bustelli-Figuren und -gruppen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts in rund 150 unterschiedlichen Modellen gefertigt. Diese herrlich modellierten kleinen Raritäten stehen den Figurengruppen der berühmten Affenkapelle der Meißener Kändler nicht nach. Interessenten müssen hohe vierstellige Summen für ein Bustelli-Objekt hinlegen und können dennoch auf Wertsteigerungen hoffen. Auch die später erstellten Neuausformungen der Bustelli-Figuren sind mittlerweile sehr begehrt. Deren Preise stehen aber in keiner Relation zu denen der ursprünglichen Modelle. Wenig bekannt ist, dass es von 1764 bis 1791 die „Hochfürstliche Fuldische Porcelainfabrique“ gab. Fulda-Porzellan ist eine Rarität und der Suchende lässt sich die eine oder andere Figur – darauf war man in Fulda spezialisiert – sehr viel Geld kosten. Bei Projekten dieser Provenienzen, die sich qualitativ in gutem bis besten Erhaltungszustand befinden, sollte ein Interessent bei jedem Einzelstück sofort zugreifen. Ein gewinnbringender Verkauf dieser Objekte dürfte kein Problem sein.

Fazit: Porzellan hat bis heute nichts von seinem Renommee eingebüßt. Es muss aber nicht immer Meißen sein. Anleger mit Fokus auf luxuriöse Sachwerte können mit dem Weißen Gold langfristig wahrscheinlich sehr gute Preissteigerungen erzielen. Sie sind aber gut beraten, beim Erwerb einen Experten zu konsultieren, der die Echtheit und die Qualität der Objekte dokumentiert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang