Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1970
Leitfaden für die Übergabe

Nachfolge in Familienunternehmen sorgfältig prüfen

Familienfremde als Nachfolger in Familienunternehmen sind ein besonderes Problem. Welche speziellen Fragen dabei entstehen, hat die Universität Witten/Herdecke in einem Leitfaden zusammengestellt.

Familienfremde Nachfolger in Unternehmen müssen sorgfältig ausgesucht werden. Dazu hat das Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke einen Praxisleitfaden neu aufgelegt. Er klärt darüber auf, welche Herausforderungen bei der Auswahl und Einbindung von familienexternen Geschäftsführern entstehen und wie diese gemeistert werden können.

Einen familienfremden Geschäftsführer in der Unternehmensleitung müssen Sie genau einschätzen können.

Der externe Geschäftsführer muss im Kontext der Besonderheiten von Familienunternehmen agieren.

Er bringt neue, familienfremde Sichtweisen mit. Diese müssen den Familien auch gefallen und in der Praxis zu einer erfolgreichen Fortsetzung führen.

Nicht nur Vorteile

Die Zusammenarbeit mit den Familien kann auch scheitern. Denn die Inhaber müssen bereit sein, den Neuen zu akzeptieren. Der wiederum muss sowohl Unternehmenslogik wie die Familienlogik der Unternehmerfamilie beachten und vermitteln, ohne dass es zu unlösbaren Situationen kommt.

Fazit:

Unternehmensnachfolgen sind eine der größten Herausforderungen im Mittelstand. Da hilft es, sich an praxisnahen Erfahrungen anderer zu orientieren.

Hinweis:

Den Praxisleitfaden können Sie kostenlos unter www.wifu.de herunterladen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang