Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1511
Kunstmarkt

Nahe dem Höhepunkt

Die Preise am Kunstmarkt steigen - auch für weniger bekannte Künstler. Käufer sollten jedoch vorsichtig sein.
Die Wahrnehmung von Kunst als Investment nimmt deutlich zu. Das zeigt beispielsweise ein Blick auf die Auktionslandschaft. So hat das renommierte Berliner Auktionshaus Villa Grisebach im Zuge seiner 250. Versteigerung den Umsatz auf 56 Mio. Euro erhöht. Dieser Erfolg war sogar dem Wirtschafts-TV mit NTV und N24 eine spezielle Mitteilung wert. Dabei blieben die bei der Versteigerung aufgerufenen Lose eigentlich ohne besondere Erwähnung. Die mediale Aufmerksamkeit lässt uns vermuten, dass sich der Markt allmählich seinem Höhepunkt nähert. Denn das Versteigerungsergebnis an sich ist zwar vielleicht durchaus meldenswert. Ein Blick auf die Details zeigt aber darüber hinaus die Dynamik der Preisentwicklung. So waren die beiden Hauptgemälde von Max Beckmann und Emil Nolde den Telefonbietern über eine Million Euro wert. Werke dieser Künstler haben ihre Preise in den vergangenen zehn Jahren damit verdoppelt. Auch ein Kandinsky-Aquarell wechselte für 250.000 Euro den Besitzer.

Galoppierende Preise

Dafür spricht auch die teils galoppierende Preisentwicklung. Die dehnt sich inzwischen auch weit auf die zweite Reihe und auf weitgehend unbekannte Künstler aus. So stieg der Preis für das 1922 gefertigte Ölgemälde „Der elektrische Zähler“ von Walter Dexel von ursprünglich 80.000 Euro auf den Zuschlagpreis von 512.000 Euro. Auch die Versteigerung der „Composition No. 42“ von Friedrich Vordemberge-Gildewart verlief ähnlich. Ihr Preis stieg von ebenfalls 80.000 Euro auf dann schließlich beachtliche 350.000 Euro. Beide Künstler sind dem Konstrukivismus zuzurechnen, also fast abstrakt. Ähnlich ist der Eindruck, den wir bei einer jüngeren Auktion des Kölner Auktionshauses Lempertz hatten. Dort hatte die zeitgenössische Kunst einen großen Erfolg, war sogar gefragter als die Klassische Moderne. Eine in schwarz gehaltene Zeichnung von August Macke (Spaziergänger unter Bäumen) war einem Sammler stolze 273.000 Euro wert. Werke des Künstlers Heinz Mack waren ebenfalls stark gefragt. Sie wechselten zwischen 248.000 und 310.000 Euro den Besitzer. Auch der ungarische Moderne Simon Hantai sorgte für Aufsehen. Seine mit 90.000 Euro angesetzten Werke erzielten in der Spitze 142. 000 Euro. Auch bei dieser Auktionen gab es kaum Werke, deren Schätzpreis weniger als 70.000 Euro betrug – selbst bei unbekannten Künstlern.

Fazit: Der Kunstmarkt läuft heiß. Die Nachfrage ist hoch, die Geschäfte der Auktionshäuser laufen gut. Die Preise steigen schnell und der Preisanstieg verlagert sich zunehmend auf weniger bekannte Künstler. Für Verkäufer ist das attraktiv. Käufer sollten Vorsicht walten lassen. Viele Künstler sind „fundamental“ zu teuer. Es entstehen Phantasie-Preise.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang