Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1154
Mit weniger Aktien zum Erfolg

Pandora A/S: Mit Charms zum Gewinn

Pandora ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung handgemachter Schmuckstücke spezialisiert. Seit Anfang Februar läuft bei dem Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm.
Beim dänischen Schmuckhersteller Pandora A/S läuft seit Anfang Februar ein Aktienrückkaufprogramm. Das Volumen beträgt bis zu 1,8 Mrd. Kronen (ca. 242 Mio. Euro). Ziel des Rückkaufs ist es, die Anzahl der ausstehenden Aktien zu reduzieren und die Verpflichtungen aus Mitarbeiter-Beteiligungsprogrammen zu erfüllen. Der Rückkauf soll bis zum 6. Februar 2018 abgeschlossen sein. Am 11.8. meldete das Unternehmen, inzwischen 1,33 Mio. Aktien im Gegenwert von rund 950 Mio. DKK oder rund 53% der geplanten Gesamtsumme erworben zu haben. Damit dürfte das Unternehmen weiterhin als Käufer am Markt auftreten. Pandora ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung handgemachter Schmuckstücke spezialisiert. Populär wurden die Dänen durch ihre mit kleinen Silberanhängern (Charms) verzierten Lifestyle-Armbänder. Der Kurs der Aktie hat sich seit 2012 von unter 100 DKK auf in der Spitze knapp 1.000 DKK verzehnfacht. Seit Jahresbeginn hat der Titel rund ein Drittel seines Börsenwerts eingebüßt. Grund für den Kursverfall sind schleppende Schmuckverkäufe in den USA. Nordamerika ist für die Dänen derzeit der größte Absatzmarkt. Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktien inzwischen wieder preiswert. Das für 2018 geschätzte KGV liegt unter 11. Derzeit zahlt Pandora eine Dividende in Höhe von 36 DKK. Gemessen am aktuellen Aktienkurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von gut 5,5%.

Empfehlung: kaufen (Orders an deutschen Börsenplätzen bitte mit Limit versehen! Der Markt ist hier ausgesprochen englisch.

Kursziel: 850 DKK,  Stop-Loss: unter 550 DKK (Schlusskurs Börse Copenhagen)

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang