Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1993
Steuern

Gewinnausschüttung optimieren

Ab sofort müssen Gewinnausschüttungen nicht mehr unterschiedliche Anteilsverhältnisse am Unternehmen berücksichtigen.
Ab sofort müssen Gewinnausschüttungen nicht mehr unterschiedliche Anteilsverhältnisse am Unternehmen berücksichtigen. Ein aktuelles BMF -Schreiben (vom 17.12.2013) schafft diesbezüglich Klarheit. Bisher behandelten die Finanzämter den Sachverhalt uneinheitlich und ohne erkennbare Linie. In diesem Zusammenhang sollten Sie die unterschiedlichen Einkommensverhältnisse und Steuerpflichten in Ihrer Familie steuerschonend nutzen. Bei einer vermögensverwaltenden GmbH im Familienbesitz fallen grundsätzlich 15% Körperschaftssteuer an. Am besten fahren Sie, wenn der Gewinn an Ihre noch nicht arbeitenden Kinder ohne eigenes Erwerbseinkommen ausgekehrt wird. Selbst wenn Sie einen beherrschenden Anteil an der Firma halten, steht Ihnen diese Möglichkeit offen. Ein Beispiel: Sie halten 55%, ihre drei Kinder jeweils 15% der Firmenanteile. Der Gewinn beträgt 40.000 Euro. Diesen können Sie nun vollumfänglich an Ihre Kinder ausschütten. Die Gesamtsteuerbelastung beträgt dann nur 2.241 Euro. Denn auf jedes Kind entfallen dann 13.333,33 Euro Ausschüttung. Davon gehen jeweils der Freibetrag zur Sicherung des Existenzminimums von 8.354 Euro ab sowie der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro. Es verbleiben somit nur 4.178, 33 Euro steuerbares Einkommen je Kind, auf die jeweils 25% Abgeltungsteuer anfallen. Deutlich schlechter fiele die Rechnung aus, wenn Sie gemäß der Firmenanteile ausschütten würden. Dann zahlen Sie auf 22.000 Euro anteiligen Gewinn 25% Abgeltungsteuer, also 4.4000 Euro.

Fazit: Mit dieser intelligenten Gestaltung bleibt Ihnen mehr Netto vom Brutto – und das mit dem Segen des BMF.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang