Die Pendlerpauschale bringt vielen Steuerpflichtigen regelmäßig hohe Rückerstattungen. Bei der Steuererklärung 2020 ist hier Vorsicht angebracht! Angesichts der Home-Office-Regelungen machen Finanzämter die Pauschale zu einem Prüfschwerpunkt.
FUCHS-Briefe
Finanzamt besteuert als Einkünfte aus Kapitalvermögen
Bezieher einer Veräußerungszeitrente aufgepasst! Der Bundesfinanzhof urteilte jüngst darüber, dass in bestimmten Konstellationen Steuern aus Kapitalvermögen zu zahlen sind. Um welche Fälle es sich dabei handelt? Wir bringen Licht ins Dunkel!
FUCHS-Briefe
Kuriose Erbschafts-Konstellationen durch das Bewertungsgesetz
Auch für wertlose Erbschaften muss unter Umständen die Erbschaftsteuer gezahlt werden. Das klingt kurios, wurde aber jüngst durch ein BFH-Urteil sogar bestätigt. FUCHSBRIEFE erklären, wie man sich davor schützen kann.
Der Anlass ist traurig genug: Der Ehepartner verstirbt, der Nachlass muss geregelt werden. Wenn dann auch wertlose Ansprüche des Verstorbenen Steuerfreibeträge mindern, ist der Schmerz umso größer. Der BFH hat soeben Salz in die Wunde gestreut.
Das kann schon mal passieren: Man ist eigentlich für die Zeit des Ruhestands gut abgesichert. Dafür hat der Arbeitgeber Teile des Bruttolohns in eine Zusatzversicherung eingezahlt. Doch nun kommt ein finanzieller Engpass. Wer dann die Versicherung kündigt und sich anschließend den Rückkaufswert auszahlen lässt, kann Steuernachteile erleiden.
FUCHS-Briefe
Was sich im kommenden Jahr in der Steuergesetzgebung ändert
Zum Jahreswechsel 2020/2021 treten einige neue Steuerregelungen in Kraft. Worauf müssen sich Unternehmer einstellen? Der Bund der Steuerzahler hat die Regelungen zusammengestellt. Wir haben für Sie die wichtigsten in aller Kürze zusammengefasst.
Auch viele (Einzel-)Unternehmer haben ihren Arbeitsplatz im eigenen Haus. Diese Räume können sie bspw. an die eigene GmbH vermieten. Dennoch können sie einen Steuervorteil mitnehmen.
FUCHS-Briefe
Wenn das vererbte Unternehmen nicht lange genug durchhält
Wer ein geschenktes oder vererbtes Unternehmen liquidieren möchte, sollte damit lange genug warten; denn sonst fällt die Erbschaftssteuer an. Doch was passiert, wenn das Unternehmen noch innerhalb dieser Fristen in Konkurs gehen muss?
FUCHS-Briefe
Wenn der Einkommensbescheid auf sich warten lässt ...
Die Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung beträgt laut der Abgabenordnung 10 Jahre. Soweit so gut, doch es gibt Konstellationen, bei denen sich die Frist weiter ausdehnen kann. Über eine dieser Konstellationen schaffte der BFH jüngst Rechtsklarheit.
Auf den Zeitpunkt kommt es an. Das gilt insbsondere bei Termingeschäften. Hier spielt der Beginn des Jahres 2009 eine wichtige Rolle. Der Termin entscheidet nämlich darüber, ob und wann Knock-Out-Optionen als steuerlicher Verlust gebucht werden können.
Wer mit Zertifikaten anlegt, sollte sich auskennen. Dabei geht es nicht nur um die Wirkungsweise der Papiere selbst. Auch steuerlich heißt es aufpassen. Der BFH hat dazu jetzt enreut entschieden.
Das sind Angelegenheiten, die erldigt ein Unternehmer nicht jeden Tag: die Übertragung seiner Gesellschaft an den Sohn. Hier kann man aus Unwissenheit Fehler machen, die steuerlich teuer werden.
Nicht alles, was in Haus und Hof renovierungsbedürftig ist, kann vor Ort repariert werden. Das Hoftor etwa ist so eine Sache. Dann aber sollten Sie sich bei den Handwerkerleistungen nicht verkalkulieren. Denn der Fiskus funkt dazwischen.
FUCHS-Briefe
Wenn der Immobilien-Kaufpreis nachträglich gesenkt wird
Wenn Sie ein Grundstück mit oder ohne Haus kaufen, dann zahlen Sie auf den Kaufpreis auch eine Steuer für den Grunderwerb. Nun kann es aber vorkommen, dass Sie mit dem Verkäufer nachträglich vereinbaren, den Kaufpreis herabzusetzen. Die Steuer ist aber bereits bezahlt. Dann heißt es, rechtzeitig zu handeln.
Schöner Mist, wird sich da so mancher Finanzbeamte und Finanzrichter denken. Denn eine vermeintliche Arbeitshilfe aus dem BMF ist die Zeit nicht wert, die in ihre Erstellung investiert wurde. Für Steuerzahler ist das allerdings nicht unbedingt ein Nachteil.
Das gibt es nicht selten: Das Bundesland verpflichtet die Hauseigentümer "ihre" Straße gefälligst selbst zu reinigen. Obwohl das Land dazu verpflichtet wäre. Die Kosten, die den Hauseigentümern nun entstehen, sind nicht mal steuerbegünstigt. Aus einem einfachen Grund.
FUCHS-Briefe
Erbschaftssteuererklärung darf nicht zu lange hinausgeschoben werden
Immer wieder kommt es vor, dass sich Erben schlichtweg nicht ausfindig machen lassen. Bei größeren Vermögen wird dann ein Nachlassverwalter einbestellt, der sich der Sache anzunehmen hat. Doch wie viel Zeit hat dieser, bevor ihm das Finanzamt auf die Füße tritt?
Der Steuerbescheid ist rechtskräftig. Sie lassen die Einkünfte Ihrer Personengesellschaft pauschal mit der Abgeltungsteuer besteuern. Doch plötzlich kommt ein neuer Steuerbescheid. Und die Besteuerung nach dem Einkommensteuersatz wäre günstiger. Was tun?
FUCHS-Briefe
Haben 12-Jährige Unfallopfer einen Verdienstausfall?
Wer wegen eines Unfalls Versicherungszahlungen zum Ausgleich des Verdienstausfalls erhält, muss diese auch versteuern. Doch was ist bei Unfallopfern, die noch gar keinen Verdienst haben?
Bei uns lesen Sie aktuelle Nachrichten zur Steuergestaltung. Fuchsbriefe.de liefert Ihnen alle relevanten Informationen und Urteile zu den Themen Steuergesetzgebung, Sparmodelle oder Steuerentlastung.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!