Auch Stiftungen zahlen Steuern. Solange, bis sie die Gemeinnützigkeit erreicht haben. Rückwirkend funktioniert das nicht. Deshalb heißt es für Stifter, sich mit der Satzung zu sputen.
Weil es Konflikte zwischen der Geschäftsführerin und Kunden gab, musste der bereits in Pension befindliche vorherige Firmenchef nochmals ran. Das Finanzamt misstraute dieser Konstellation und verdonnerte die GmbH zu einer höheren Körperschaftssteuer. Zu Recht?
Auch Steuerberater machen Fehler. Und manchmal können die teuer sein. Mit etwas Glück gibt es Heilung. Selbst dann, wenn der Steuerbescheid schon rechtskräftig ist.
In der Steuerpolitik war der US-Satz in vielen Bereichen überdurchschnittlich. Dies wird sich mit der neu in Kraft getretenen US-Steuerreform ändern. Man darf mit einem harten Steuerwettbewerb rechnen.
Das nächste Treffen der EU-Finanzminister stellt die Bekämpfung von Steuermissbrauch in den Mittelpunkt. Zumindest auf eine Schwarze Liste der Steueroasen dürften sich die Minister einigen.
FUCHS-Briefe
Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften von weniger als 10% sind nicht steuerfrei
Ausschüttungen auf Beteiligungen von Kapitalgesellschaften von weniger als 10% sind nicht steuerfrei. Darüber hinaus gehende Beteiligungen werden dagegen verschont. Die Verfassungsmäßigkeit stellt das Finanzgericht Hamburg in Frage.