Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2663
Unternehmen müssen sich auf Stromausfälle einstellen

Versorgungssicherheit wird wichtige strategische Aufgabe

Die Energiewende gefährdet die Versorgungssicherheit. Copyright: Pixabay
Unternehmen - insbesondere in Süddeutschland - werden in absehbarer Zeit mit Stromausfällen zu kämpfen haben. Der Grund ist die politisch forcierte Energiewende, die keine praktische Folgenabschätzung und Bedarfsrechnung macht.

Unternehmen insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg müssen sich mittelfristig auf häufige Energie-Engpässe einrichten. Daran werden auch die vielen anderslautenden Beteuerungen und Pläne der Politik nichts ändern. Das Grundproblem ist schlicht der Ausstieg aus der Atom-Energie und der parallele Rückzug aus der Kohle.

Die sich abzeichnende Versorgungslücke ist enorm. Für Baden-Württemberg hat Werner Götz, Chef des Leitungsnetzbetreibers Transnet BW, das gerade vorgerechnet. Demnach benötigt das Bundesland derzeit täglich eine Spitzenlast von 11 GW. Die Energiewende bedeutet in den nächsten Jahren praktisch einen Verlust von 8,5 GW Spitzenlast. Diese Verluste lassen sich nicht mehr durch Stromerzeugung in dem Bundesland auffangen. Die Abhängigkeit von Stromimporten aus anderen Bundesländern steigt kräftig an. 

Regierung ist fahrlässig

Die absehbaren Versorgungsprobleme könnten – theoretisch – gelöst werden. Die vielen Stromleitungen, die aus dem Norden in den Süden der Republik benötigt werden, müssen dazu aber erst noch gebaut werden. Werner: "Kritisch ist, dass die Planungsverfahren etliche Jahre dauern" und von hoher Unsicherheit (Stichwort Bürgerbeteiligung) geprägt sind. Werner mahnt auf der Veranstaltung zum Thema "Transformation des Industriestandortes Deutschland": "Das Zeitfenster, das wir für die Transformation haben, wird in der Praxis nicht reichen."

Fahrlässig ist, dass die Bundesregierung und das Wirtschaftsministerium noch nicht einmal den künftig benötigten Energiebedarf berechnet haben. "Es gibt keine Kalkulationen, wie viel Strom wir in Baden-Württemberg im Jahr 2030 benötigen", klagt Werner.

Unhaltbare  Zustände

Vor dem Hintergrund der politisch forcierten Energie- und Mobilitätswende ist das nicht haltbar. Denn der Strombedarf wird sich durch das Forcieren der E-Mobilität – und künftig soll auch mehr mit Strom geheizt werden – stark verändern. Sowohl die benötigte Leistung, aber auch die Zeiten der Spitzenauslastung, werden sich stark verschieben. Ohne Szenarien dafür hat die Energiewende schlechte Erfolgsaussichten.  

Mahnendes Beispiel: Schweden mit Stromproblemen 

Wie groß das Risiko ist, zeigt ein Blick auf Schweden. Dort wird viel mit Strom geheizt und die E-Auto-Dichte ist schon hoch. In diesem Winter war das Land erneut in eine Stromkrise gerutscht. Es gab zu wenig Strom, die Energie wurde aus Kohlekraftwerken Deutschlands hinzu gekauft und die Preise schossen steil in die Höhe. Die Regierung sah sich sogar gezwungen, Bilder zu plakatieren und die Menschen aufzufordern, aus Stromfresser wie Staubsauger, Heizung und Öfen zu verzichten und sie ganz sparsam einzusetzen.

Wie weit die deutsche Politik von der Realität entfernt ist, machte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf der Veranstaltung deutlich. Um bei der Transformation des Standortes D erfolgreich zu sein, bräuchten wir "noch mehr Infrastrukturförderung für E-Autos und Ladestruktur, viel mehr Regulierung und eine massive Förderung für bestimmte Technologien", sagte der Arbeitsminister.

Fazit: Das größte Praxisrisiko für Unternehmen sind schon in absehbarer Zeit ernste Energieengpässe und Stromausfälle.

Empfehlung: Kümmern Sie sich als Unternehmer in einer energiesensiblen Branche um zumindest zeitweise Autarkie bei der Stromversorgung. Dies ist eine strategische Kernaufgabe. Auf die Politik sollten Sie sich nicht verlassen. Hier herrscht eine früher selten gekannte Naivität vor.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang