Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10685
Schrott aus Jahrzehnten bedroht die Raumfahrt – wachsendes Problembewusstsein

Wachsender Markt für Weltraumputzdienste

Weltraumschrott landet eher selten auf der Erde – das meiste umkreist unseren Planeten und macht Raumfahrt zunehmend gefährlich. Deshalb machen sich Weltraum-Putzdienste ans Werk. ©PictureAlliance
Die Kommerzialisierung der Raumfahrt ist in vollem Gange. Doch Schrott aus Jahrzehnten bedroht die Raumfahrt. Nanosatelliten, die auch von Universitäten finanziert werden können, erhöhen das Schrottaufkommen erheblich. Doch inzwischen wächst das Problembewusstsein für die Gefahren, die sich daraus ergeben. Ein neue Branche entsteht.

Die Beseitigung von Schrott im Weltraum entwickelt sich zu einer Wachstumsbranche. Weltraum-Missionen haben in den zurückliegenden 60 Jahren eine riesige Menge Schrott - meist Raketenteile oder nicht mehr funktionierende Satelliten – hinterlassen. Nach Schätzungen der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) befinden sich derzeit rund 900.000 Schrotteile, die von der Größe her mehr als einen Zentimeter messen, im erdnahen Orbit. Sie kreisen mit bis zu 40.000 Kilometern je Stunde um die Erde und bedeuten eine erhebliche Gefahr für Raumstationen und Satelliten. Weiter erhöht wird das Risiko durch die jüngere Entwicklung kleiner und kostengünstiger Nanosatelliten. Inzwischen befinden sich viele Hunderte oder sogar tausende kleiner Satelliten von weniger als 200 kg Masse in Kreisbahnen von 1.200 km Höhe. Eine Vielzahl kleiner Flugkörper kann große Zonen unpassierbar machen.

Inzwischen widmen sich Unternehmen der lukrativen Aufgabe der Weltraumschrott-Beseitigung. Beispiel Astroscale. Das Unternehmen wurde 2013 mit einem Startkapital von 200.000 US-Dollar von Nobu Okada gegründet. Das Ziel: kommerzielle Dienstleistungen zur Beseitigung von Schrott im Weltraum anzubieten. Der japanische Start-Up gilt als eines der bestkapitalisierten Unternehmen in der jungen Branche. Zu den großen Investoren gehören Mitsubishi Estate sowie die-Flug-Gruppe ANA Holdings. Konkurrenten sind RemoveDEBRIS aus England und Rocket Lab aus den Vereinigten Staaten, die diverse Methoden zum Einsammeln von Müll im All testen.

Günstiger Zeitpunkt zum Einstieg

Der Zeitpunkt für Gründungen auf diesem Gebiet ist günstig. Denn die Raumfahrtbranche steckt mitten im Umbruch: weg von staatlichen und hin zu kommerziellen Akteuren. Der Markt erscheint lukrativ. Experten schätzen, dass er bis 2040 auf rund 2,7 Billionen US-Dollar anwachsen könnte. Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt hatte der Schrott im All eine kritische Grenze erreicht.

Die meisten der gefährlichen Altlasten stammen noch aus den 60er und 70er Jahren. Allerdings trifft auch heute längst nicht jeder Betreiber die notwendigen Vorkehrungen zur Schrottvermeidung. Selbst das Passivieren von Batterien oder das Entleeren von Tanks bei Missionsende ist noch nicht Standard. Die meisten Unternehmen haben die Müllbeseitigung und Müllvermeidung bislang gar nicht in ihrem Geschäftsplan vorgesehen.

Astroscale setzt auf ein wachsendes Problembewusstsein in der Branche. Man wettet darauf, dass die Verursacher die alten Raketenstufen und Satelliten herunter holen, die zwar defekt, aber noch physisch intakt sind. Es wird erwartet, dass es in Zukunft auch zu staatlichen Vorschriften kommen wird, die die Beseitigung von Space Junk und defekten Satelliten vorschreiben. Astroscale sieht die technische Lösung für die Entfernung von Schrott aus dem All in der Entwicklung eines Magnetsystems zur Erfassung des Schrotts („ELSA-d" oder End-of-Life Service). Der Start ist für 2020 vorgesehen. Dabei wird ein so genannter „Chaser Satellite" in den Weltraum entsandt, der mit Hilfe einer speziell entwickelten Technik die Bewegung des angepeilten Müllstücks synchronisiert. Das Stück wird dann „gefangen", indem es magnetisch an den Satelliten andockt, und auf rund 200 Kilometer Entfernung zur Erde angenähert wird, um dort zu verglühen.

Fazit:

Mit Weltraumputzdiensten entsteht eine neue, lukrative Branche. Weitere Services werden im Zuge der Privatisierung und Kommerzialisierung der Raumfahrt folgen.

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang