Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2214
Geschäftsgrundsätze für Mitarbeiter verankern

Was gehört in einen Verhaltenskodex?

Den Einstieg in Compliance schaffen Sie mit einem Verhaltenskodex. Sie geben Leitplanken vor. Sagen Sie, was „angemessen" ist. Machen Sie klar, dass Vergehen Folgen haben. Sie müssen unter Umständen aber auch neue sichtbare Strukturen schaffen, um glaubwürdig zu sein. Lesen Sie, was Sie z.B. definieren können.

Wer sich noch nicht mit dem komplexen Thema Compliance befasst hat, kann mit einer Verhaltensrichtlinie starten. Sagen Sie Mitarbeitern, was Sie erwarten. Das sorgt für Klarheit und fördert die Loyalität. Machen Sie deutlich, dass Ihr Kodex auf ein gutes Klima und damit den langfristigen des Unternehmens erfolg abzielt. Beachten Sie: Das Ganze ist nur dann glaubhaft, wenn sich auch die Chefs an die internen Gesetze halten.

Formulieren Sie Leitsätze. Geben Sie generelle Handlungsanleitungen – aber nichts „überregulieren". Jeder Einzelne muss sich verpflichtet fühlen, Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Betonen Sie die Bedeutung ethischer Grundsätze und sozialer Verantwortung, die Berücksichtigung kultureller Unterschiede und den pfleglichen Umgang mit der Umwelt.

Sagen Sie, was „angemessen" ist. Machen Sie klar, dass Vergehen Folgen haben (vorher festlegen). Bei Vergehen konsequent und zeitnah handeln (sonst hält sich bald keiner mehr an die „Prinzipien"). „Papier-Grundsätze" bringen nichts. Sie müssen unter Umständen neue sichtbare Strukturen schaffen, die sich aus Leitlinien ergeben (z.B. Verpackungsmüll reduzieren). Wenn Sie Verzicht auf Kinderarbeit aufnehmen (tun Sie das!), werden Sie irgendwann auch daran gemessen ...

Beachten Sie (rechtliche, kulturelle) Unterschiede in anderen Ländern. Lassen Sie das Dokument offiziell unterzeichnen (Geschäftsleitung, Betriebsrat). Hängen Sie es sichtbar – auch für Kunden/Besucher – aus und stellen Sie es auch auf Ihre Homepage. Benennen Sie einen beauftragten (glaubwürdigen) Beauftragten im Unternehmen und/oder einen Ansprechpartner für Whistleblower".
Achten Sie auch darauf, ob Ihre wichtigen Lieferanten eigene Richtlinien aufgestellt haben.

Wir empfehlen zur Schwerpunktsetzung folgende Bereiche

Arbeitswelt (Gesundheit, Arbeitssicherheit, Umwelt etc.); Zusammenarbeit (Chancengleichheit, Diskriminierungsverbot, Gewalt/ Belästigung am Arbeitsplatz etc.); Unternehmenseigentum, geschützte Infos (Vermögenswerte, Know-how wie Rezepturen, Patente, Marken Logos, Urheberrechte; immaterielle Vermögenswerte wie unveröffentlichte Infos, Geschäftsgeheimnisse etc.); Software, E-Mail, Internet, Soziale Medien (Sicherheitsrichtlinien, Integrität der Kollegen und externer Geschäftspartner etc.); Unterlagen, Datenschutz (Ja, Jahresabschlüsse, Bücher, Rechnungslegung, geschäftliche und persönliche Daten etc.); Interessenkonflikte (angemessenes Verhalten gegenüber Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern; Missbrauch der eigenen Position, Verhalten vor/bei Abschlüssen mit Verwandten/Bekannten etc.); politische Tätigkeiten (Beispiel: Unternehmen bleibt unparteiisch, Mitarbeiter agiert außerhalb der Arbeitszeit „angemessen" als Privatperson etc.); Drogen, Alkohol, Waffen (Konsum, Verkauf, Besitz auf Betriebsgelände streng verboten; Alkohol: Ausnahme Betriebsfeier etc.); öffentliche Erklärungen (nur Befugte äußern sich: Geschäftsleitung, Kommunikations- bzw./Presseverantwortliche; keine „heimliche" Weiterleitung von Interna etc.); Kartellrecht, Wettbewerb (kein „fremder" Austausch über Preise, Angebote, Margen, Kosten etc.); Anti-Korruption, Geschenke, Einladungen (keine Annahme/Weiterleitung von Geld; nur geringwertige Geschenke oder gar keine; aber: angepasste Regelung für Gepflogenheiten im Ausland für Einkauf, Vertrieb etc.)

Weitere Infos

Richtlinien Wert, Kodizes


(Beispiele, ohne Wertung der Redaktion)

Schuler AG
(Göppingen)
https://www.schulergroup.com/unternehmen/corporate_compliance/code_of_conduct/allgemeine_grundsaetze/index.html

Freudenberg-Gruppe
(Weinheim)
https://www.freudenberg.com/fileadmin/downloads/deutsch/2017_03_01_Freudenberg_CodeofConduct_de.pdf

Georg Fischer AG
(Schaffhausen, Schweiz)
https://www.georgfischer.com/content/dam/gf/documents/de/verhaltenskodex.pdf

 Hochtief
(Frankfurt)

PDF

Progress-Werk Oberkirch AG
(Oberkirch)
https://www.progress-werk.de/fileadmin/Konzern/Unternehmenskultur/Verhaltensrichtlinien_201705_DE.pdf

Durag Group
(Hamburg)
https://www.durag.com/de/allgemeine-verhaltensregeln/

BME e.V.
(Eschborn)
https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang