Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2268
Weltweiter Wasserstoffhandel wird stark wachsen

Wettlauf der Wasserstoff-Produzenten

Wasserstoff-Tankstelle und LKW. © scharfsinn86 / stock.adobe.com
In den nächsten Jahren wird es einen Wettlauf der Wasserstoff-Produzenten geben. Erst wird die weltweite Produktion und dann auch der internationale Handel mit Wasserstoff stark zunehmen. Dabei werden zunächst Industriestaaten zu großen Exporteuren. Schon in absehbarer Zeit werden aber andere Länder die Exportmärkte anführen.

Wasserstoff wird in den kommenden Jahren zu einem weltweit intensiv gehandelten Rohstoff. Dabei wird es einen Wettlauf der Wasserstoff-Produzenten geben. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers Deloitte. Wie beim Erdgas wird der Welthandel 20% bis 25% der Gesamtproduktion des Rohstoffs ausmachen. 

2030 könnten weltweit insgesamt 170 Mio. t Wasserstoff hergestellt und damit ein Umsatz von 642 Mrd. USD erzielt werden, so die Studie. Das ist vermutlich zu optimistisch. Denn dazu müssten doppelt so viele Wasserstoffanlagen gebaut werden, wie derzeit schon angekündigt sind. Allerdings dürften Förderprogramme wie der IRA in den USA die Produktion mittelfristig ankurbeln. 

Wasserstoff wird ab 2030 schnell günstiger

Ab 2030 werden sinkende Wasserstoff-Preise dafür sorgen, dass Ammoniak als Treibstoff konkurrenzfähig wird. Im Verlauf der weiteren Jahre dürften dann auch gasförmiger Wasserstoff, Methanol und das Flugbenzin SAF breite Anwendung finden. Blauer Wasserstoff aus Erdgas wird 2040 die Produktionsspitze bei 125 Mio. t erreichen. Danach wird es von immer billigerem grünen Wasserstoff langsam aber stetig verdrängt.

Die größten Exporteure werden Länder mit billiger Erzeugung und großer Nähe zu Großabnehmern sein. 2030 werden der Mittlere Osten und Australien die Platzhirsche im Wasserstoffexport sein. In diesen Regionen wird zuerst in große Anlagen investiert. Bis 2050 wird die Bedeutung dieser Standorte aber geringer. 

Nordafrika wird großer H2-Exporteur

Nordafrika könnte sukzessive zum größten H2-Exporteur aufsteigen. Die Region könnte dann 110 Mrd. USD Erlöse p.a. erzielen. Grundlage der Kalkulation ist ein Preis von 1,5 USD/ Kg Wasserstoff. Marokko, Algerien und Tunesien können den Großabnehmer Europa über Pipelines erreichen. Diese sind bis 3.000 Km Entfernung die billigste Transportlösung. Bereits bestehende Erdgasleitungen (z.B. aus Algerien) können weiter genutzt werden.

Nordamerika auf Platz zwei

Zweitgrößter Exporteuer wird Nordamerika sein (Umsatz: 63 Mrd. USD). Von dort wird vor allem nach Japan und Korea geliefert. Australien (39 Mrd. USD) wird nach China, Japan und Korea exportieren. Der Mittlere Osten (20 Mrd. USD) wird nach China, Japan, Korea, Indien und Europa exportieren. Sub-Sahara-Afrika (13 Mrd. USD) wird vor allem höherwertige Produkte wie Methanol und SAF nach Europa liefern. 

Die bis 2050 erforderlichen Investitionen für die weltweiten Produktionskapazitäten betragen 9,4 Bio. USD, so Deloitte.  Sie teilen sich auf in 3,1 Bio. USD für Solaranlagen, 1,5  Bio. für Windkraft, 2,6 Bio für Elektrolyseure und 1,7 Bio. USD für die Transportinfrastruktur. Die Summen sind vergleichbar mit den Investitionen in die Öl- und Gasförderung in den vergangenen 23 Jahren.

Fazit: Wasserstoff wird ein Rohstoff, um den ein Produzenten-Wettlauf beginnen wird. Ab 2030 dürfte der Markt so groß sein, dass Wasserstoff dann zügig günstiger wird. Deutschland und andere Energieimporteure werden perspektivisch nicht mehr von wenigen Lieferanten abhängig sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang