Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2345
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich entwirft Wachstumsszenarien

Zwei Jahrzehnte ohne Wachstums-Puste

Eine kleine Pflanze auf ausgetrocknetem Boden wird befeuchtet. © gece33 / Getty Images / iStock
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) traut sich etwas. In ihrem jüngsten Quartalsbericht entwirft sie Wachstums-Szenarien für die kommenden beiden Jahrzehnte. Und sie hält auch mit Risiken nicht hinterm Berg.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wagt in ihrem neusten Quartalsbericht einen langfristigen Ausblick auf die weltweite Wirtschafts- und Produktivitätsentwicklung. Und so viel lässt sich bereits sagen: Die Szenarien zeigen eine Weltwirtschaft auf Entschleunigungskurs. Selbst wenn sich die Produktivitätswachstumstrends aus der Zeit vor der Pandemie wieder durchsetzen, könnte das globale Wachstum in den nächsten zwei Jahrzehnten durchschnittlich nur etwa 2,7% pro Jahr betragen. Das wäre etwa 1 Prozentpunkt weniger als der Durchschnitt in den 2010er Jahren. Dies ist größtenteils das Ergebnis eines erwarteten niedrigen Arbeitsproduktivitätswachstums. Hinzu kommt eine prognostizierte Verlangsamung des Beschäftigungswachstums aufgrund der Bevölkerungsalterung. Länder, die eine gute digitale Infrastruktur haben, dürften dauerhaft einen höheren Wachstumspfad beschreiten (+1%).

Erhebliche Risiken vom Immobilienmarkt

Die Wachstumserwartung für aufstrebende Volkswirtschaften ist höher. Doch auch dort geht das jährliche Wachstum von etwa 4,7% im Jahr 2024 auf 4% bis 2040 zurück. Dies liegt deutlich unter der Wachstumsrate der Schwellenländer von 5,3% in den 2010er Jahren. Zwei Faktoren tragen zu dieser Verlangsamung bei. Der erste ist ein erheblicher Rückgang des Beitrags des Beschäftigungswachstums – von 0,7 Prozentpunkten im Jahr 2024 auf –0,1 Prozentpunkte im Jahr 2040. Der zweite ist der Rückgang des Produktivitätswachstums.

Bedeutsame Risiken drohen vom Immobilienmarkt. Evergrande war hier nur ein Vorbote. Eine Krise auf den hoch bewerteten Immo-Märkten könnte einen langanhaltenden Rückgang des Wachstums der Arbeitsproduktivität und eine Verschiebung der Beschäftigungsmuster verursachen. Das BIP-Niveau könnte allein in China um fast 15% sinken. Kommt es zu einer schweren Immobilienkrise, braucht es fünf Jahre, um die Talsohle zu erreichen. Danach folgen sieben weitere Jahre, um das Niveau vor dem Einbruch wieder zu erreichen.

 

Auch der (geordnete) Wandel zu einer grünen Wirtschaft bringt mehr Kosten als Nutzen. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität in kohlenstoffintensiven Industrien, insbesondere im Energiesektor, geht zunächst zurück, da „braune“ Technologien aufgegeben werden und die Vorteile neuer Investitionen nur langsam zum Tragen kommen. Insgesamt senkt dies das BIP um rund 1–2 % relativ zu den Benchmark-Prognosen. Bis 2030 ist der Übergang zu grüner Energie jedoch weitgehend abgeschlossen, und das Wachstum der Arbeitsproduktivität steigt in allen Branchen – angeführt von der grünen Energiebranche. Bis 2040 ist das BIP im Durchschnitt um 1 % höher.

Der ungeordnete Übergang wäre mit erheblichen Kosten verbunden. Eine rasche Abschaltung kohlenstoffintensiver Energiequellen ohne leicht verfügbare grüne Ersatzstoffe verursacht einen kurzfristigen Rückgang der Arbeitsproduktivität der Energiebranche um fast 30 %. Dies führt in den ersten fünf Jahren zu einem starken Produktionsrückgang zwischen 5 und 10 % im Vergleich zur Benchmark. Da davon ausgegangen wird, dass der anfängliche Einbruch der Energieinvestitionen den technologischen Fortschritt in dieser Branche behindert, ist ein Teil des Rückgangs der Produktion dauerhaft.

Fazit: Alles in allem müssen sich insbesondere die entwickelten Volkswirtschaften nach den Erwartungen der BIZ auf zwei Jahrzehnte mit nur noch geringen Wohlstandsgewinnen und signifikanten Wohlstands-Risiken einstellen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang