Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2220
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich entwirft Wachstumsszenarien

Zwei Jahrzehnte ohne Wachstums-Puste

Eine kleine Pflanze auf ausgetrocknetem Boden wird befeuchtet. © gece33 / Getty Images / iStock
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) traut sich etwas. In ihrem jüngsten Quartalsbericht entwirft sie Wachstums-Szenarien für die kommenden beiden Jahrzehnte. Und sie hält auch mit Risiken nicht hinterm Berg.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wagt in ihrem neusten Quartalsbericht einen langfristigen Ausblick auf die weltweite Wirtschafts- und Produktivitätsentwicklung. Und so viel lässt sich bereits sagen: Die Szenarien zeigen eine Weltwirtschaft auf Entschleunigungskurs. Selbst wenn sich die Produktivitätswachstumstrends aus der Zeit vor der Pandemie wieder durchsetzen, könnte das globale Wachstum in den nächsten zwei Jahrzehnten durchschnittlich nur etwa 2,7% pro Jahr betragen. Das wäre etwa 1 Prozentpunkt weniger als der Durchschnitt in den 2010er Jahren. Dies ist größtenteils das Ergebnis eines erwarteten niedrigen Arbeitsproduktivitätswachstums. Hinzu kommt eine prognostizierte Verlangsamung des Beschäftigungswachstums aufgrund der Bevölkerungsalterung. Länder, die eine gute digitale Infrastruktur haben, dürften dauerhaft einen höheren Wachstumspfad beschreiten (+1%).

Erhebliche Risiken vom Immobilienmarkt

Die Wachstumserwartung für aufstrebende Volkswirtschaften ist höher. Doch auch dort geht das jährliche Wachstum von etwa 4,7% im Jahr 2024 auf 4% bis 2040 zurück. Dies liegt deutlich unter der Wachstumsrate der Schwellenländer von 5,3% in den 2010er Jahren. Zwei Faktoren tragen zu dieser Verlangsamung bei. Der erste ist ein erheblicher Rückgang des Beitrags des Beschäftigungswachstums – von 0,7 Prozentpunkten im Jahr 2024 auf –0,1 Prozentpunkte im Jahr 2040. Der zweite ist der Rückgang des Produktivitätswachstums.

Bedeutsame Risiken drohen vom Immobilienmarkt. Evergrande war hier nur ein Vorbote. Eine Krise auf den hoch bewerteten Immo-Märkten könnte einen langanhaltenden Rückgang des Wachstums der Arbeitsproduktivität und eine Verschiebung der Beschäftigungsmuster verursachen. Das BIP-Niveau könnte allein in China um fast 15% sinken. Kommt es zu einer schweren Immobilienkrise, braucht es fünf Jahre, um die Talsohle zu erreichen. Danach folgen sieben weitere Jahre, um das Niveau vor dem Einbruch wieder zu erreichen.

 

Auch der (geordnete) Wandel zu einer grünen Wirtschaft bringt mehr Kosten als Nutzen. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität in kohlenstoffintensiven Industrien, insbesondere im Energiesektor, geht zunächst zurück, da „braune“ Technologien aufgegeben werden und die Vorteile neuer Investitionen nur langsam zum Tragen kommen. Insgesamt senkt dies das BIP um rund 1–2 % relativ zu den Benchmark-Prognosen. Bis 2030 ist der Übergang zu grüner Energie jedoch weitgehend abgeschlossen, und das Wachstum der Arbeitsproduktivität steigt in allen Branchen – angeführt von der grünen Energiebranche. Bis 2040 ist das BIP im Durchschnitt um 1 % höher.

Der ungeordnete Übergang wäre mit erheblichen Kosten verbunden. Eine rasche Abschaltung kohlenstoffintensiver Energiequellen ohne leicht verfügbare grüne Ersatzstoffe verursacht einen kurzfristigen Rückgang der Arbeitsproduktivität der Energiebranche um fast 30 %. Dies führt in den ersten fünf Jahren zu einem starken Produktionsrückgang zwischen 5 und 10 % im Vergleich zur Benchmark. Da davon ausgegangen wird, dass der anfängliche Einbruch der Energieinvestitionen den technologischen Fortschritt in dieser Branche behindert, ist ein Teil des Rückgangs der Produktion dauerhaft.

Fazit: Alles in allem müssen sich insbesondere die entwickelten Volkswirtschaften nach den Erwartungen der BIZ auf zwei Jahrzehnte mit nur noch geringen Wohlstandsgewinnen und signifikanten Wohlstands-Risiken einstellen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang