Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1437
Kunstmarkt

Alte Meister neu entdeckt

Am Kunstmarkt werden die Alten Meister neu entdeckt. In gleich vier phänomenalen Ausstellungen begeistern ihre Werke jung und alt – und wecken auch das Interesse von Sammlern und Liebhabern neu. Daraus entstehen schöne Anlagechancen, denn teilweise sind die Preise kräftig gefallen.

In vier phänomenalen Ausstellungen melden sich die führenden Museen der Welt mit Alten Meistern zu Wort. Ein Blick auf die Besucherrekorde der Ausstellungen im Städelmuseum in Frankfurt/Main, der Gemäldegalerie Berlin, im Palazzo Ducale in Venedig und im Rijksmuseum in Amsterdam beweist die hohe Attraktivität Alter Meister für das Publikum.
Alle Altersgruppen sind unter den Besuchern zahlreich vertreten. Bemerkenswert ist der hohe Anteil junger Besucher. Etliche Gespräche mit ihnen bestätigen, dass die traditionelle Formensprache und Themensetzung zur Betrachtung einlädt. Für viele Betrachter ist es sehr spannend, was Alte Meister in ihren Werken erzählen und was wir heute darin entdecken können.
Wie schlägt sich diese Entwicklung im Kunstmarkt nieder? Seit Jahren beklagen die Auktionshäuser, Kunsthändler und Galeristen einen schleichenden und steten Niedergang des Marktsegments Alte Meister. Infolge des geringeren Interesses haben zahlreiche renommierte Kunsthändler aufgegeben bzw. erweiterten ihr Sortiment bis hin zur Zeitgenössischen Kunst. Der Umfang der Alten Meister in den Auktionshäusern wurde merklich reduziert und auf weniger Termine konzentriert. Ähnlich sieht es bei der Ware in diesem Marktsegment aus.
Die mediale Aufmerksamkeit richtet sich auf Spitzenwerke weniger ausgewählter Altmeister-Vertreter. Hier sind Höchstpreise zu erzielen. Beispielhaft sind hier „Bildnis eines jungen Mannes" – Ölstudie von Rembrandt für 9,5 Mio. Pfund bei Sothebys oder auch ein Paar-Portraits von Frans Hals für fast 10 Mio. Pfund bei Christies im letzten Jahr zu nennen. Die weltweit führende Kunstmesse Tefaf in Maastricht behauptet unangefochten ihren Spitzenplatz bei den Altmeistern. Doch auch hier ist die Erweiterung des Sortiments in jüngere Epochen spürbar.
Insbesondere qualitätsvolle Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts sind lukrativ. Kontinuierliche Preiszuwächse prägen hier das Bild. Und nach wie vor gibt es ein ausreichendes Angebot im Handel. Besonders im Preissegment zwischen 1.000 – 10.000 Euro ist die Auswahl riesig. Dies liegt an zwei Entwicklungen: erstens durch Erb- und Generationenübergang und zweitens durch Änderung des Zeitgeschmacks. Infolgedessen haben sich die Preise für durchschnittliche Qualitäten zum Teil um bis zu 80% ermäßigt.
Die Polarisierung zwischen Topware und Durchschnittsware hat zu einer interessanten Entwicklung geführt. Infolge des Preisverfalls im breiten Markt wurden auch renommierte, aber weniger bekannte Maler mitgerissen, z. B. Valerio Castello, Bernardo Strozzi, Johannes Lingelbach oder auch Jan van Goyen.
Neben Provenienz und Belegen in Sammlungen und Museen sollten klare Autorenschaft bei einer Kaufentscheidung mitbedacht werden. Außerdem bietet ein Altmeistergemälde die Chance auf einen spannenden Dialog zwischen Käufer und Werk – also das, was wir mit einer ästhetischen Dividende beschreiben.

Weitere Informationen

Das Städelmuseum in Frankfurt/Main präsentiert bis 26.5.2019 eine umfangreiche Schau unter dem Titel „Tizian und die Renaissance in Venedig". Niemals zuvor war eine umfangreichere Werkauswahl des Künstlers in Deutschland zu sehen. Arrondiert wird diese Auswahl mit zahlreichen hochkarätigen Zeitgenossen.
Zeitgleich widmet sich bis 30.6.2019 die Gemäldegalerie in Berlin zwei Topikonen der Frührenaissance – Andrea Mantegna und Giovanni Bellini. Hier bestechen u.U. einige Arbeiten aus dem Privatbesitz der englischen Königin. Zahlreiche Leihgaben aus aller Welt runden das Bild ab.
Im Palazzo Ducale in Venedig steht Canaletto bis 9.6.2019 im Zentrum einer umfangreichen Präsentation. Wie kein anderer Maler prägte dieser Künstler die Wahrnehmung der Stadt Venedig in der Welt.
Im Rijksmuseum in Amsterdam huldigen die Niederländer bis 10.6.2019 Peter Paul Rubens.
Zahlreiche Ölgemälde, Zeichnungen und mehr als 200 druckgrafische Arbeiten geben einen umfassenden Einblick in das Werk des genialen Barockmalers.

Fazit

Im Altmeistermarkt gibt es eine deutlich Fehlbewertung vieler Objekte. Für Freunde, die antizyklisch Marktchancen nutzen wollen, scheint ein jetziger Einstieg bei ausgewählten Altmeistern empfehlenswert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang