Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Kunst
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Marx-Statue in Dessau
Marx-Statue in Dessau.
Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wissenswertes zum Schutz ihrer Schätzchen

Kunstwerke richtig schützen und versichern

Die Installation «Metallfässer» von Joseph Beuys und das Bild «Traum» von Kiki Smith schaut sich am 01.12.2016 im neugestalteten Lehmbruck Museum in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) eine Fachbesucherin an.
Kunstaustellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Eine der gängigen Lebensweisheiten lautet: Wer Viel hat, hat viele Sorgen. Das ist plakativ, beschreibt aber die Situation für Kunstsammler oder Antiquitätenfreunde recht gut. Immer öfter taucht in der Presse der Begriff Bedrohungslage auf. Die Frage ist: Was können Kunstsammler tun, um ihre Schätze zu schützen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sehnsuchtsziel Italien

Italienische Kunst ist preiswert geworden

Beschädigte Skulptur der Medusa
© breakermaximus / Getty Images / iStock
Befragt man Deutsche nach den beliebtesten Urlaubsländern, landet Italien unter den vorderen Rängen. Wie kommt es, dass über Generationen hinweg dieses Sehnsuchtsziel so attraktiv bleibt? Die Kunst kann eine Antwort geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gedanken und Worte in den Computer rein, ein Gemälde aus dem Computer raus

KI-Kunst aus dem Computer

Virtual
© metamorworks / Getty Images / iStock
Nur wenige Menschen können phantastisch zeichnen, aber auch diese Personen könnten bald Kunstschaffende werden. Möglich wird das mit Künstlicher Intelligenz. An der ETH Zürich wurde jetzt ein Programm vorgestellt, das aus textlichen Gedanken einzigartige KI-Bilder malt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hört auf, Kunst zu produzieren!

Wider die Nachhaltigkeitslüge unter den Kunstschaffenden

Kunstfotografie einer Pflanze
Kunstfotografie einer Pflanze. © pernsanitfoto / Getty Images / iStock
Künstler und der Kunstmarkt halten sich per se für besonders nachhaltig. Die Akteure betonen in der Regel, dass sie streng nachhaltigen Kriterien folgen. Das ist ein gewaltiger Trugschluss, wie die FUCHS-Satire zeigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schafft Gerhard Richter einen Inflationsschutz?

Ästhetische Dividende oder Kaufkrafterhalt?

Eine Person malt an einem abstrakten Bild
Eine Person malt an einem abstrakten Bild. © South_agency / Getty Images / iStock
Eines der gewichtigsten Argumente für den Erwerb von Kunst ist das Sachwertargument. Die Annahme, dass diese Sachwerte einen Schutz vor Inflation bieten, liegt nahe. Aber trifft diese Annahme auch zu? FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Käufer halten sich zurück, Anbieter spüren Preisdruck

Kunstmarkt in der Krise

Die Installation «Metallfässer» von Joseph Beuys und das Bild «Traum» von Kiki Smith schaut sich am 01.12.2016 im neugestalteten Lehmbruck Museum in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) eine Fachbesucherin an.
Kunstaustellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Konjunkturkrise, Inflation und die schlechte Stimmung an der Börse gehen auch am Kunstmarkt nicht vorbei. FUCHSBRIEFE sprachen mit Händlern, Auktionshäusern und Galeristen - sie alle kämpfen mit Problemen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gartenmöbel aus Eisenguss als Kapitalanlage

Schinkels Gartenmöbel sind ein Dauerbrenner des guten Designs

Blick auf einen mediterranen Schlossgarten
Schlossgarten. © McPhoto / Muell | Bildagentur-online / picture alliance
Historische Baustoffe und auch gebrauchte Gartenmöbel tauchen immer wieder auf Auktionen auf. Gerade Menschen mit Begeisterung für ein stimmiges Gartendesign setzen damit gekonnt optische Akzente. Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind diese Objekte zumeist mit hoher gestalterischer Qualität verbunden. Aber können Gartenmöbel aus Eisenguss auch eine gute Kapitalanlage sein?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktiver Kunst-Standort Schweiz

Schweizer Kunst im Fokus

Boot mit Schweizer Flagge
Flagge Schweiz. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die Schweiz erscheint mit dem, was "typisch schweizerisch" ist, im globalen Kontext betrachtet ein Anachronismus zu sein. Gilt das auch für den Kunstmarkt der Alpenrepublik? Eine Übersicht zu Stärken und Schwächen dieses Kunststandortes.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schwere Rassismus-Vorwürfe gegen BAYC

Nazi-Symbolik in Bored Ape Yacht Club’s NFTs?

Kapuziner Affe
Kapuziner Affe. © danielpankoke / stock.adobe.com
Sind die Gründer von Bored Ape Yacht Clus Nazis und trollen das Internet? Diese Frage beschäftigt gerade die NFT-Szene massiv - und das in einem Umfeld, in dem NFTs ohnehin unter Druck stehen. Die Vorwürfe sind scharf, das Risiko für Anleger darum ebenfalls hoch. Denn die NFTs des Bored Ape Yacht Club gehören zu den gefragtesten NFTs überhaupt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zwischen Tradition und Moderne

Sachsen ist ein Geheim-Tipp für Kunstliebhaber

Der Goldene Reiter in Dresden, Reiterstandbild des sächsischen Kurfürst und polnischen König August des Starken auf dem Neustädter Mark
Dresden August der Starke. © Bumann / stock.adobe.com
Mannigfache Kunstmuseen zeugen von Sachsens Stellung als mitteldeutsche Kunstkammer. Pechstein, Schmidt-Rottluff, van de Velde, Feininger und viele andere hatten hier ihre Wirkungsstätten. FUCHSBRIEFE geben Kunstliebhabern einen Überblick und verraten gute Adressen, um tolle Kunstschätze zu erwerben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rekordpreise und Kurioses bei Auktionen

Kunstmarkt wird als sicherer Hafen angesteuert

Ein Bündel Geldscheine liegt auf einem Tisch, dahinter der Hammer eines Auktionators
Symbolbild Auktion. © weyo / stock.adobe.com
An den Börsen geht es stürmisch zu, Aktien und Anleihen stehen unter Druck, die Kryptos schwanken heftig. Vermögende Privatiers suchen nach "sicheren" Häfen für ihr Kapital und werden am Kunstmarkt fündig. Dadurch steigen einerseits die Summen, andererseits treibt die Nachfrage kuriose Blüten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstinstitutionen und Kunstmarkt unter dem Eindruck des Krieges

Kunst in Kriegszeiten

Gemälde Schlacht bei Aspern 1809 /Peter von Hess Napoleonische Kriege
Gemälde Schlacht bei Aspern 1809 /Peter von Hess Napoleonische Kriege. © akg-images / picture alliance
Noch sind die Auswirkungen des Krieges zwischen der Ukraine und Russland in Deutschland nur partiell angekommen. Wie wird sich in diesem Kontext der nationale und internationale Kunstmarkt entwickeln? Fest steht: Wir werden alle für die Folgelasten aufkommen müssen. Wird diese Entreicherung, der Verlust an Wohlstand, auf den Kunstmarkt durchschlagen?
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Lust auf Stille

Stillleben setzt Akzente

Stillleben mit Quitten
Stillleben mit Quitten. picture alliance / © Fine Art Images/Heritage Imag
Manche denken bei Stillleben eher an Ruhe, leis oder auch Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst), während manche auch Stilleben eher vom Wortstamm Stil aus erklären wollen. Beiden Erklärungsversuchen dieser Kunstform gemein ist jedoch, dass ein unbelebter Gegenstand in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gerückt wird. Gleich ob naturalistisch oder abstrakt ausgeführt ist es zumeist ein echter Hingucker im häuslichen Umfeld.
  • FUCHS-Briefe
  • NFT oder Gemälde?

Risiken von digitaler NFT-Kunst im Blick

Non fungible Token
NFT. (c) picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
NFT, non fungible token, sind das "nächste große Ding" auf dem Kunstmarkt. Wie Pilze sprießen Verkäufe und Versteigerungen aus dem Boden. Der Hype ist gut für Medien-Meldungen. Die entscheidenden Fragen für Vermögende sind aber: Was steckt hinter dem Token-Trend und lohnt sich ein Kauf virtueller verbriefter Kunst?
  • FUCHS-Briefe
  • Preisrecherchen für Kunstobjekte

Pro, Kontra und Aussagekraft der Preisrecherche

Die Installation «Metallfässer» von Joseph Beuys und das Bild «Traum» von Kiki Smith schaut sich am 01.12.2016 im neugestalteten Lehmbruck Museum in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) eine Fachbesucherin an.
Kunstausstellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Musste man früher mühselig dutzende Auktionskataloge und Ergebnislisten wälzen, um einen ungefähren Eindruck des Preisbilds zu erlangen, ist heute Dank der Digitalisierung und des Internets einiges einfacher geworden. Leider ist es mit dem Erwerb eines Zugangs zu den großen Preisdatenbanken nicht getan.
  • FUCHS-Briefe
  • Mappenwerke sind oft unerkannte Schätze

Eine Wundertüte und unterschätzte Kunstform

Eine Person malt ein Bild mit Aquarell-Farben
Eine Person malt ein Bild mit Aquarell-Farben. Copyright: Pixabay
Seit der Erfindung des Druckes zählten Mappenwerke zu den festen Bestandteilen des häuslichen Bücherschrankes. Insgesamt zählen sie zu den am meisten unterschätzten und wirtschaftlich spannendsten Kunstobjekten.
  • FUCHS-Briefe
  • Zuschlagquote von fast 100%

Ahrenshooper Auktionen mit starker Perspektive

Blick vom Aussichtsunkt Grenzweg auf der Bunden von Ahrenshoop
Blick vom Aussichtsunkt Grenzweg auf der Bunden von Ahrenshoop. Copyright: Pixabay
Ahrenshoop ist eine Reise wert - und das nicht nur wegen seines Ostseestrandes. Kunstfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Wie hoch das Interesse ist, zeigte auch die spektakuläre Sommerauktion.
  • FUCHS-Briefe
  • Gespräche zu Kunst (Teil 1)

Der internationale Kunstmarkt

Gespräche zu Kunst Teil 1
Gespräche zu Kunst Teil 1. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Unternehmer und Anleger denken bei der Vermögensanlage zumeist an Aktien, Anleihen, ETFs, Gold, vielleicht auch Rohstoffe und Kryptowährungen. Doch auch Kunst wird von Unternehmern und Privatanlegern geschätzt und als Wertanlage gekauft. Was gibt es dabei zu beachten? In unserem neuen Videoformat "Gespräche zu Kunst" gehen Ralf Vielhaber und Jürgen Schneider der Sache auf den Grund.
  • FUCHS-Briefe
  • Unsicherheit beim Umgang mit Artefakten aus ehemaligen Kolonien

Koloniales Kunsterbe - ein Für und Wider

Afrikanische Kunst
Traditionelle afrikanische Kunst. Copyright: Pixabay
Kaum war der Schlussstein in die Fassade des Humboldt-Forums verbaut, brach die anfänglich zaghaft geführte Diskussion um die Präsentation kolonialer Artefakte im Forum los. Unterschiedlicher können die Meinungen zum Umgang mit Alltags- und Kunstobjekten nicht sein. Sammler sollten eine Position haben.
Zum Seitenanfang