Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1392
Maispreis steigt mit der Nachfrage

Anzeichen für Trendwende

Mais. Copyright: Pexels
Schon einmal sorgte Mais für Aufregung, weil er nicht ausschließlich als Nahrungsmittel sondern auch als Energielieferant ganz anderer Art gebraucht wird. Jetzt treibt genau diese Nachfrage den Preis.

Die Trendwende bei Mais setzt sich fort. Mitte September (siehe FD vom 17.9.) stellten wir hier einen größeren Preisanstieg in Aussicht. Damals handelte Mais bei rund 535 US-Cent je Scheffel. Inzwischen notiert der wichtige Futter- und Energierohstoff mit etwa 565 US-Cent je Scheffel knapp sechs Prozent höher und zudem auf einem Zwei-Monats-Hoch.

Der Grund des aktuellen Preisanstiegs liegt in einer deutlich ausgeweiteten US-Ethanolproduktion. Laut jüngsten Erhebungen des US-Energieministeriums ist diese in den letzten Wochen auf 1,106 Millionen Barrel pro Tag gestiegen. Dies ist der zweithöchste Wert aller Zeiten. Nur im Dezember 2017 lag die wurde in einer Woche noch mehr Ethanol produziert.

Anhaltend hohe Nachfrage

Ende September lag die Produktion erst bei 914.000 Barrel pro Tag. Spannend in diesem Zusammenhang: trotz der deutlichen Angebotsausweitung sanken die US-Ethanolvorräte auf knapp 20 Millionen Barrel. Dies spricht für eine anhaltend hohe Nachfrage.

Begünstigt wird diese durch eine robuste US-Benzinnachfrage in den letzten Wochen. Diese erreichte mit 9,63 Millionen Barrel pro Tag in der vorletzten Woche das höchste Niveau für diese Jahreszeit seit 2007. Laut Renewable Fuel Standard muss in den USA dem im Inland verkauften Benzin Ethanol beigemischt werden. Das US-Landwirtschaftsministerium USDA rechnet damit, dass in diesem Erntejahr mehr als ein Drittel der US-Maisernte durch die Ethanolproduktion verbraucht werden dürfte.

Zeichen stehen auf Konsolidierung

Aus technischer Sicht stehen die Zeichen nach dem zuletzt deutlichen Kursanstieg erst einmal auf Konsolidierung. Sollte der Maispreis jedoch seinen Widerstand um 580 US-Cent je Scheffel nachhaltig überwinden, wäre aus technischer Sicht die Trendwende nach oben gelungen.

Fazit: Eine hohe Benzin- und Ethanolnachfrage in den USA sorgt für steigende Preise bei Mais. Eine Trendwende nach oben zeichnet sich immer deutlicher ab.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Mais-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJV 8) können Anleger dem Preistrend folgen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang