Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
6964
Startups – Berlin erhält Großteil deutscher Finanzierungen

Berlin baut Vorsprung in der Startup-Szene aus

Berlin hat im ersten Halbjahr 75% aller deutschen Startup-Finanzierungen für sich verbuchen können. Die Gründerhauptstadt ist damit so stark wie nie zuvor. Das Ökosystem aus ehemaligen Gründern, die Neugründungen unterstützen, günstigen Mieten in Inkubatoren und weiteren Vorteilen funktioniert weiterhin gut.

Berlin bleibt die Hauptstadt der Startups. Allein im ersten Halbjahr zog die Bundeshauptstadt 76% des in Deutschland investierten Startup-Kapitals an. 2,1 Mrd. Euro von 2,8 Mrd. Euro flossen in den deutschen Osten.

Hamburg und München sind damit abgeschlagen. Deren Startup-Ökosystem ist weniger gut entwickelt. Die Unternehmen dort sind kleiner und wachsen langsamer.

2,8 Mrd. Euro bedeutet auch einen neuen Höchstwert für Investitionen in Deutschland. Erfreulich ist dabei, dass auch die Zahl der Finanzierungen insgesamt gestiegen ist. Immer mehr Unternehmen erhalten Risikokapital. Der Technologie-Sektor entwickelt sich damit stetig aufwärts.

Berlin mit gut funktionierendem Ökosystem für Gründer – größte Finanzierungsrunden für Berliner Unternehmen

Der Abgesang auf Berlin war falsch. In den letzten Monaten häuften sich Berichte, dass die Hauptstadt als Gründungsstandort an Schlagkraft verliert. Aber das Gründerbiotop funktioniert noch immer sehr gut. Es besteht aus Inkubatoren, die Startups recht günstige Mieten bieten, erfahrenen Gründern, die als Business-Angels beim Start neuer Unternehmen helfen und einer Stadt, die Programmierer und Ingenieure aus aller Welt anzieht.

Auffällig: Die ganz großen Finanzierungsrunden entfallen auf Berlin. Die fünf größten Finanzierungen von GetYourGuide (428 Mio. Euro) bis Friday (114 Mio. Euro) gingen ausschließlich an Berliner Unternehmen. Für manche Neugründungen wie GetYourGuide, 2008 in Zürich gegründet oder Doctolib aus Paris dürfte die Nähe zu großen internationalen Risikokapitalgesellschaften ein wesentlicher Grund gewesen sein, einen zweiten Sitz in Berlin aufzumachen.

Fazit:

Berlin bleibt mit Abstand deutsche Gründerhauptstadt und wird Paris, das 2018 die meisten Investitionen in Kontinentaleuropa anzog, voraussichtlich in diesem Jahr wieder überholen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang