Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1357
Durch Software-Formel Preiserhöhungen in den Griff kriegen

Besser Zielpreise statt Einzelpreise verhandeln

Bei „neuen" Teilen fordert der Lieferant oft sehr viel höhere Preise – die viele Kunden dann zähneknirschend durchwinken. Das muss nicht sein! Mit Hilfe eines mathematischen Analysewerkzeugs (wie Non-Linear Performance Pricing, NLPP) vermeiden Sie böse Überraschungen. Hierbei werden Zielpreise für die Teilefamilie im Vertrag festgeschrieben. Wir sagen Ihnen die Formel.

Sichern Sie sich gegen unerwartete Preiserhöhungen ab! Das geht. Verhandeln Sie bei bestimmten Warengruppen Zielpreise statt Einzelpreise. Betroffen sind vor allem Warengruppen mit einer hohen Varianz an Sachnummern, z.B. Schrauben oder Etiketten. Haben Sie als Einkäufer lediglich Einzelpreise für „alte" Teile verhandelt, wittert so mancher Lieferant seine Chance. Bei „neuen" Teilen setzt er für die neuen Sachnummern (zuweilen unangemessen) hohe Preise an. Weil der Aufwand für Recherche, Anfrage und Preis-verhandlung von Alternativen zu hoch ist, winkt der Kunde die Forderung zumeist zähneknirschend durch. Budgets müssen so nachjustiert werden. Die Marge sinkt.

Zielpreise helfen weiter. Denn fixierte Einzelpreise bieten zwar Preissicherheit für das aktuelle Beschaffungsportfolio. Bei Zielpreisen wird eine Zielpreisformel für die Teilefamilie im Vertrag festgeschrieben. Der Preis für alle zukünftigen Teile wird nach dieser Formel berechnet.

Nutzen Sie dazu Analysewerkzeuge. Ein solches ist Non-Linear Performance Pricing (NLPP). NLPP berechnet pro Warengruppe eine Zielpreisformel, die den Einfluss von Produkteigenschaften (z.B. Länge, Gewicht, Material etc.) auf den Preis darstellt. Wird der Preis für eine neue Sachnummer benötigt, werden die Parameter des neuen Teils einfach in die Zielpreisformel eingesetzt – und der Einkäufer erhält von der Software sofort den Zielpreis.

Fazit

Überhöhten Preisen wird ein Riegel vorgeschoben; aufwändige neue Angebotsvergleiche entfallen. Für beide Parteien sind die kommerziellen Rahmenbedingungen während der gesamten Vertragslaufzeit klar.

Hinweis: Wie das genau abläuft, zeigen Ihnen die Experten von Saphirion (Zug/Schweiz). (https://www.saphirion.com/nlpp.html).

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang