Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
931
Durch Software-Formel Preiserhöhungen in den Griff kriegen

Besser Zielpreise statt Einzelpreise verhandeln

Bei „neuen" Teilen fordert der Lieferant oft sehr viel höhere Preise – die viele Kunden dann zähneknirschend durchwinken. Das muss nicht sein! Mit Hilfe eines mathematischen Analysewerkzeugs (wie Non-Linear Performance Pricing, NLPP) vermeiden Sie böse Überraschungen. Hierbei werden Zielpreise für die Teilefamilie im Vertrag festgeschrieben. Wir sagen Ihnen die Formel.

Sichern Sie sich gegen unerwartete Preiserhöhungen ab! Das geht. Verhandeln Sie bei bestimmten Warengruppen Zielpreise statt Einzelpreise. Betroffen sind vor allem Warengruppen mit einer hohen Varianz an Sachnummern, z.B. Schrauben oder Etiketten. Haben Sie als Einkäufer lediglich Einzelpreise für „alte" Teile verhandelt, wittert so mancher Lieferant seine Chance. Bei „neuen" Teilen setzt er für die neuen Sachnummern (zuweilen unangemessen) hohe Preise an. Weil der Aufwand für Recherche, Anfrage und Preis-verhandlung von Alternativen zu hoch ist, winkt der Kunde die Forderung zumeist zähneknirschend durch. Budgets müssen so nachjustiert werden. Die Marge sinkt.

Zielpreise helfen weiter. Denn fixierte Einzelpreise bieten zwar Preissicherheit für das aktuelle Beschaffungsportfolio. Bei Zielpreisen wird eine Zielpreisformel für die Teilefamilie im Vertrag festgeschrieben. Der Preis für alle zukünftigen Teile wird nach dieser Formel berechnet.

Nutzen Sie dazu Analysewerkzeuge. Ein solches ist Non-Linear Performance Pricing (NLPP). NLPP berechnet pro Warengruppe eine Zielpreisformel, die den Einfluss von Produkteigenschaften (z.B. Länge, Gewicht, Material etc.) auf den Preis darstellt. Wird der Preis für eine neue Sachnummer benötigt, werden die Parameter des neuen Teils einfach in die Zielpreisformel eingesetzt – und der Einkäufer erhält von der Software sofort den Zielpreis.

Fazit

Überhöhten Preisen wird ein Riegel vorgeschoben; aufwändige neue Angebotsvergleiche entfallen. Für beide Parteien sind die kommerziellen Rahmenbedingungen während der gesamten Vertragslaufzeit klar.

Hinweis: Wie das genau abläuft, zeigen Ihnen die Experten von Saphirion (Zug/Schweiz). (https://www.saphirion.com/nlpp.html).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang