Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1403
Unternehmen | Finanzierung

Der Preis für mehr Stabilität

Die stärkere Regulierung des Finanzsektors ändert auch die Rahmenbedingungen für die Realwirtschaft.
Die stärkere Regulierung des Finanzsektors ändert auch die Rahmenbedingungen für die Realwirtschaft. Das wird bei einer Vielzahl von bereits bestehenden oder in Planung begriffenen Vorhaben deutlich. Darauf weist unter anderem der BDI in einem aktuellen Papier hin. Zwar stimmen wir nicht das Klagelied der Finanzbranche an, nach der höhere Eigenkapitalvorschriften zwangsläufig die Fähigkeit der Banken zur Kreditvergabe schmälern müssen. Doch gibt es tatsächlich einige Regulierungen, die auch für die Realwirtschaft von Bedeutung sind. Hier eine Übersicht: Die EU-Pläne zum Trennbankensystem könnten die Unternehmensfinanzierung durch Hedgefonds verteuern. Die sich noch im Gesetzgebungsprozess befindlichen Vorschläge der Kommission zum Eigenhandelverbot würde Geschäftsbanken die Finanzierung von Hedgefonds erschweren. Diese wären somit weniger schlagkräftig. Das dürfte ihre Kreditvergabe an die Realwirtschaft beeinträchtigen. Derzeit ist eine Verordnung im europäischen Trilog-Verfahren, die die neuen Eigenkapitalvorschriften für Finanzinstitute präzisiert. Laut BDI könnten dadurch Bankbeteiligungen an Industrieunternehmen erschwert werden. Das Ziel ist die Verhinderung einer Doppelverwendung von Eigenmitteln. Dies bedeute, dass Banken Minderheitsbeteiligungen vom Eigenkapital abziehen müssten, so der BDI. Der Verband versucht nun, auf die EU-Kommission einzuwirken, um auch weiterhin Bankbeteiligungen an Industrieholdings zu ermöglichen. Die vorgeschlagenen Richtlinien für eine höhere Transparenz im Schattenbanksektor sehen eine Meldepflicht für Repo-Geschäfte vor. Somit würde der buchhalterische Aufwand und entsprechend die Nebenkosten für solche Transaktionen steigen. Noch besteht die Möglichkeit, dass der endgültige Gesetzentwurf die Verantwortung (und damit die Kosten) für  die Meldepflicht größtenteils dem Finanzsektor zuweist.

Fazit: Höhere Kosten und Mehraufwand sind der Preis für eine höhere Stabilität des Finanzsektors. Davon ist auch die Realwirtschaft betroffen. Lassen Sie Ihre Finanzabteilung bereits frühzeitig die Auswirkungen der neuen Regularien durchrechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang