Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1932
Unternehmen | Finanzierung

Die Crowd als Geldgeber

Auch in Deutschland etablieren sich Unternehmensfinanzierungen durch die Internetgemeinde (Crowd) in der Gründungsphase. Neugründungen haben über spezialisierte Internetplattformen 12,9 Mio. Euro eingesammelt (per Ende September 2013).
Auch in Deutschland etablieren sich Unternehmensfinanzierungen durch die Internetgemeinde (Crowd) in der Gründungsphase. Neugründungen haben über spezialisierte Internetplattformen 12,9 Mio. Euro eingesammelt (per Ende September 2013). Dies berichtete Tobias Kollmann, Professor für E-Business und E-Entrepreneurship an der Uni Duisburg-Essen beim diesjährigen Campus for Finance der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU).
In Deutschland sind Seedmatch, Innovestment und Companisto Marktführer. Allerdings sind die Geldgeber im Internet hierzulande stärker als in den USA renditeorientiert. Unternehmensgründer in Deutschland sammeln im Netz vornehmlich über die AusgAuch in Deutschland etablieren sich Unternehmensfinanzierungen durch die Internetgemeinde (Crowd) in der Gründungsphase. Neugründungen haben über spezialisierte Internetplattformen 12,9 Mio. Euro eingesammelt (per Ende September 2013). Dies berichtete Tobias Kollmann, Professor für E-Business und E-Entrepreneurship an der Uni Duisburg-Essen beim diesjährigen Campus for Finance der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU).
In Deutschland sind Seedmatch, Innovestment und Companisto Marktführer. Allerdings sind die Geldgeber im Internet hierzulande stärker als in den USA renditeorientiert. Unternehmensgründer in Deutschland sammeln im Netz vornehmlich über die Ausgabe von Anleihen Geld ein. Die Kosten liegen mit ca. 5% des Emissionsvolumens in der Regel deutlich unter denen einer Anleiheemission über eine Bank.
Die Geldgeber in der Crowd sind stark emotional mit dem von ihnen finanzierten Projekt verbunden. Sie werben aktiv dafür. Ein Effekt, der nicht zu unterschätzen ist. Einen großen Erfolg hat gerade der Öko-Hubschrauber für Jedermann, e-volo, auf Seedmatch erzielt. Dessen Geschäftsführung sammelte von 750 Frühphaseninvestoren 1,2 Mio. Euro ein. Das patriarchische Darlehen mit Erfolgsbeteiligung läuft bis 2018.
Zunehmend holen sich aber auch eingesessene und etablierte Unternehmen auf diese Weise Geld für einzelne (innovative) Projekte. Diese Projektfinanzierung sollte bei etablierten Firmen gegebenenfalls über eine eigens gegründete Gesellschaft erfolgen. Denn nur etwa 50% aller vorgestellten Projekte – in Deutschland übernimmt deren Auswahl die Crowdplattform – werden von der Internetgemeinde angenommen. Ein Flop könnte ein Kratzer am Image sein. Auch sollten innovative Produkte unbedingt patentgesichert sein, denn man teilt seine Ideen im Internet auch möglichen Konkurrenten mit.
Unternehmen können sich mit Crowdfunding auch einen Innovationskanal erschließen. So hat sich der amerikanische Elektronikriese General Electric an einer Crowdplattform beteiligt und sich dadurch bei allen über die Plattform finanzierten Projekten eine Partnerschaftsmöglichkeit als Co-Investor gesichert. So ist GE nah an Innovationen und kann sich an den Projekten beteiligen – sofern GE als Partner akzeptiert wird. Kollmann ist der Meinung, dass auch deutsche Seedplattformen für solche Beteiligungen offen wären.
abe von Anleihen Geld ein. Die Kosten liegen mit ca. 5% des Emissionsvolumens in der Regel deutlich unter denen einer Anleiheemission über eine Bank.
Die Geldgeber in der Crowd sind stark emotional mit dem von ihnen finanzierten Projekt verbunden. Sie werben aktiv dafür. Ein Effekt, der nicht zu unterschätzen ist. Einen großen Erfolg hat gerade der Öko-Hubschrauber für Jedermann, e-volo, auf Seedmatch erzielt. Dessen Geschäftsführung sammelte von 750 Frühphaseninvestoren 1,2 Mio. Euro ein. Das patriarchische Darlehen mit Erfolgsbeteiligung läuft bis 2018.
Zunehmend holen sich aber auch eingesessene und etablierte Unternehmen auf diese Weise Geld für einzelne (innovative) Projekte. Diese Projektfinanzierung sollte bei etablierten Firmen gegebenenfalls über eine eigens gegründete Gesellschaft erfolgen. Denn nur etwa 50% aller vorgestellten Projekte – in Deutschland übernimmt deren Auswahl die Crowdplattform – werden von der Internetgemeinde angenommen. Ein Flop könnte ein Kratzer am Image sein. Auch sollten innovative Produkte unbedingt patentgesichert sein, denn man teilt seine Ideen im Internet auch möglichen Konkurrenten mit.
Unternehmen können sich mit Crowdfunding auch einen Innovationskanal erschließen. So hat sich der amerikanische Elektronikriese General Electric an einer Crowdplattform beteiligt und sich dadurch bei allen über die Plattform finanzierten Projekten eine Partnerschaftsmöglichkeit als Co-Investor gesichert. So ist GE nah an Innovationen und kann sich an den Projekten beteiligen – sofern GE als Partner akzeptiert wird. Kollmann ist der Meinung, dass auch deutsche Seedplattformen für solche Beteiligungen offen wären.

Fazit: Für Unternehmensgründer kann die Crowdfinanzierung eine recht kostengünstige Möglichkeit sein, ohne Bank an Fremdkapital zu kommen. Es muss sich jedoch um innovative Ideen handeln, zu denen eine spannende Geschichte erzählt wird. Eine professionelle Vorbereitung und Begleitung ist unerlässlich. Künftig könnte es auch den verstärkten Zugriff auf Eigenkapital und sogar ein eigenes Börsensegment für crowdfinanzierte Unternehmen geben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang