Wer in die Wirtschaft hineinhorcht, wird immer noch verhaltenen Optimismus spüren. Sieht man von den Branchen Beherbergung und Reisen einmal ab. Die Daten sind auch nicht so schlecht wie sie sein könnten.
Schaut man auf Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung Frankreichs 2020, zeigt sich unser westlicher Nachbar äußerst robust. In einigen Sektoren löst die Krise einen regelrechten Boom aus. Doch wie nachhaltig ist dieser?
FUCHS-Briefe
Ausnahmegenehmigung zur Gründung eines Maurer-Betriebs verweigert
Ohne Meisterbrief einen Handwerksbetrieb zu gründen und aufzubauen, ist ausgesprochen schwierig. Die Handwerkskammern achten mit Argusaugen darauf, dass die Gesellen zunächst die fast immer von ihnen organisierten, teuren Meisterkurse besuchen. Dabei gibt es in der Handwerksordnung (HwO) eine Ausnahmeregelung, die auch langjährigen Praktikern die Gründung ermöglicht. Was ist diese Bestimmung in der Praxis wert?
Berlin wird für Investoren und Kulturtreibende zunehmend unattraktiver.
Bildquelle: Pixabay
Der Verlust der Fashion Week ist ein Zeichen für größere Veränderungen in Berlin. Die Kreativen, die das Image der Stadt weltweit geprägt haben, ziehen weiter. Auch im Tourismus und bei den Startups: Wesentlichen Säulen der Berliner Wirtschaft droht Ungemach. Der Berliner Senat hat keine Ideen, wohin sich die Stadt entwickeln soll.
FUCHS-Briefe
Mehr Aufträge, gesunkene Preise, positiver Ausblick
Gerade wenn die wirtschaftliche Lage kein klares Bild zeichnet, sind positive Meldungen Gold wert. Denn Psychologie – also Gute-Laune – ist in der Wirtschaft die halbe Miete. Deshalb starten wir mit Gute-Laune-Nachrichten in die Woche.
In den ersten Monaten des Jahres wurden wesentlich mehr Mikrokredite vergeben als zuvor. Diese ermöglichen es Gründer und Kleinstunternehmer ihr Unternehmen aufzubauen bzw. zu investieren...
Das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW haben eine Onlineplattform für Gründer geschaffen. Dabei handelt es sich um interaktive Tools, mit denen Ihnen die Erarbeitung der Idee, des Geschäftsmodells und des Businessplans durchgehend möglich ist sowie die Suche nach passender Förderung und Finanzierung erleichtert wird. Kostenlos erreichbar unter www.gruenderplattform.de. Bestehende Unternehmen können hier auch in Kontakt mit Gründungswilligen kommen.
Start-up-Unternehmer sind zufriedener als Angestellte. Dennoch ist die Zahl der Unternehmensgründer in Deutschland auf einem Tiefstand. Die Situation hat auch was Gutes für die Wirtschaft.
Ausländer in Deutschland gründen verstärkt eigene Unternehmen. Ihr Anteil am Gründungsgeschehen hat in zehn Jahren rasant zugenommen. Das klingt erfreulicher als es ist.
Auch in Deutschland etablieren sich Unternehmensfinanzierungen durch die Internetgemeinde (Crowd) in der Gründungsphase. Neugründungen haben über spezialisierte Internetplattformen 12,9 Mio. Euro eingesammelt (per Ende September 2013).