Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1911
Energieeffizienz kostengünstig steigern

Förderprogramme: Das gibt’s fürs Energiesparen

Die Bundesrepublik bietet zahlreiche Förderprogramme, um Energiespar-Investitionen zu unterstützen.
Für Unternehmen bieten sich Chancen, die Energieeffizienz kostengünstig zu steigern. Der Staat fördert entsprechende Unternehmens-Investitionen. Die zahlreichen Förderungen sind teilweise kombinierbar. Wir haben die wichtigsten bundesweiten Programme für Sie zusammengetragen. Daneben gibt es weitere Programme der Länder.
  • Investitionen in hocheffiziente Querschnittstechnologien. Hier fördert ein Programm der BAFA. Gemeint ist Technik, die in verschiedenen Produktionsbereichen zum Einsatz kommt, etwa Elektromotoren, Pumpen, usw. Förderung gibt es ab Investitionen von 2.000 Euro. Der Zuschuss kann bis zu 30.000, für ganze Systeme bis 100.000 bzw. 150.000 Euro bei Pumpensystemen betragen. Der Fördersatz für KMU liegt bei 30% der förderfähigen Kosten. Bei größeren Unternehmen sind es 20%. Technische Effizienzkriterien entscheiden über die Förderfähigkeit.
  • Investitionsmehrkosten für energieeffiziente Produktionsverfahren. Sie fördert der „Energieeffizienzfonds“ des BMWi. Und zwar mit bis zu 20%. Die Mehrkosten errechnen sich als Differenz zu technisch vergleichbaren Investitionen, die weniger effizient wären. Bedingungen: Investitionskosten von mindestens 50.000 Euro. Erforderliche Einsparungen: 100 kg CO2 pro Jahr pro 100 Euro Investition. Energieeinsparung von mindestens 5 %. Der Zuschuss beträgt maximal 1,5 Mio. Euro.
  • Stromsparen nach dem Windhundrennen-Prinzip. Der Effizienzwettbewerb STEP up! ist ein eigenartiges Förderinstrument. Die Unternehmen, die am meisten Strom pro Förder-Euro einsparen können, gewinnen den Wettbewerb und erhalten eine Förderung. Die anderen gehen leer aus. Die Teilnahmebedingungen sind recht kompliziert.
  • KfW-Kredite. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Investitionen in Energieeinsparung. Verschiedene Programme bieten zinsgünstige Kredite für den Energie-effizienten Bau oder die Sanierung von Gewerbegebäuden, für Effizienz-Maßnahmen in der Produktion sowie für die Nutzung von Abwärme. KfW-Kredite können nur über die Hausbank beantragt werden.

Fazit: Es gibt leider einen Dschungel an Effizienz-Förderprogrammen. Die meisten Unternehmen werden ein passendes Programm finden, wenn sie Investitionen planen. Eventuell ist eine Kombination mit einem Landesförderprogramm möglich.

Hinweis: Die Förderdatenbank des BMWi bietet einen schnellen Überblick über mögliche Programme unter http://tinyurl.com/c6xsxkk

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang