Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Energieeffizienz kostengünstig steigern

Förderprogramme: Das gibt’s fürs Energiesparen

Die Bundesrepublik bietet zahlreiche Förderprogramme, um Energiespar-Investitionen zu unterstützen.
Für Unternehmen bieten sich Chancen, die Energieeffizienz kostengünstig zu steigern. Der Staat fördert entsprechende Unternehmens-Investitionen. Die zahlreichen Förderungen sind teilweise kombinierbar. Wir haben die wichtigsten bundesweiten Programme für Sie zusammengetragen. Daneben gibt es weitere Programme der Länder.
  • Investitionen in hocheffiziente Querschnittstechnologien. Hier fördert ein Programm der BAFA. Gemeint ist Technik, die in verschiedenen Produktionsbereichen zum Einsatz kommt, etwa Elektromotoren, Pumpen, usw. Förderung gibt es ab Investitionen von 2.000 Euro. Der Zuschuss kann bis zu 30.000, für ganze Systeme bis 100.000 bzw. 150.000 Euro bei Pumpensystemen betragen. Der Fördersatz für KMU liegt bei 30% der förderfähigen Kosten. Bei größeren Unternehmen sind es 20%. Technische Effizienzkriterien entscheiden über die Förderfähigkeit.
  • Investitionsmehrkosten für energieeffiziente Produktionsverfahren. Sie fördert der „Energieeffizienzfonds“ des BMWi. Und zwar mit bis zu 20%. Die Mehrkosten errechnen sich als Differenz zu technisch vergleichbaren Investitionen, die weniger effizient wären. Bedingungen: Investitionskosten von mindestens 50.000 Euro. Erforderliche Einsparungen: 100 kg CO2 pro Jahr pro 100 Euro Investition. Energieeinsparung von mindestens 5 %. Der Zuschuss beträgt maximal 1,5 Mio. Euro.
  • Stromsparen nach dem Windhundrennen-Prinzip. Der Effizienzwettbewerb STEP up! ist ein eigenartiges Förderinstrument. Die Unternehmen, die am meisten Strom pro Förder-Euro einsparen können, gewinnen den Wettbewerb und erhalten eine Förderung. Die anderen gehen leer aus. Die Teilnahmebedingungen sind recht kompliziert.
  • KfW-Kredite. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Investitionen in Energieeinsparung. Verschiedene Programme bieten zinsgünstige Kredite für den Energie-effizienten Bau oder die Sanierung von Gewerbegebäuden, für Effizienz-Maßnahmen in der Produktion sowie für die Nutzung von Abwärme. KfW-Kredite können nur über die Hausbank beantragt werden.

Fazit: Es gibt leider einen Dschungel an Effizienz-Förderprogrammen. Die meisten Unternehmen werden ein passendes Programm finden, wenn sie Investitionen planen. Eventuell ist eine Kombination mit einem Landesförderprogramm möglich.

Hinweis: Die Förderdatenbank des BMWi bietet einen schnellen Überblick über mögliche Programme unter http://tinyurl.com/c6xsxkk

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang