Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Investitionen
  • FUCHS-Briefe
  • Immer neue Maut-Erhöhungen vorgesehen

Lkw-Maut finanziert Verkehrspolitik

Volker Wissing
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). © Christian Charisius /dpa / picture alliance
Die Einnahmen aus der Lkw-Maut finanzieren einen immer größeren Teil der Investitionen des Verkehrsministeriums. Seit 2019 konnten die gesamten Ausgaben für die Fernstraßen darüber bezahlt werden. Nach der nächsten Erhöhung zu Ende des Jahres und Mitte nächsten Jahres, werden es drei Viertel der Gesamtinvestitionen sein. Doch die Branche muss sich auf noch höhere Belastungen einstellen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kredite für Digitalisierung

Mit einem Trick zum Digitalisierungs-Kredit

Kredit
© Zerbor / Fotolia
Nur ein kleiner Teil der Investitionen in die Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen wird über Bankkredite finanziert. Das zeigt eine Studie. Denn die Banken sind bei Finanzierungen für reine Digitalisierungsprojekte sehr vorsichtig. Mit einem Kniff können Unternehmen aber ihre Chance auf eine Kreditfinanzierung deutlich erhöhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Angebot der KfW und des Wirtschaftsministeriums

Nachhaltiges Leasing wird gefördert

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
Nachhaltigkeit und Ideen. © lovelyday12 / stock.adobe.com
Leasing-Angebote eröffnen dem Mittelstand attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Wer dabei auch noch ökologisch denkt, dürfte sich bald über besonders gute Konditionen freuen dürfen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Marktbericht Juni 2023

Europas Wasserstoffwirtschaft kommt nur langsam ins Rollen

Symbolbild Wasserstoff
© picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff wird in Zukunft einen bedeutenden Anteil an der Energieversorgung haben. Doch dieser Fortschritt ist in Europa eine Schnecke. Wie sind die weiteren Perspektiven? Und welche Anlageideen leiten sich daraus ab? Sven Jösting war für FUCHS H2-Invest auf dem H2-Forum, hat sich umgehört, viele hochkarätige Hintergrundgespräche geführt und Antworten für visionäre Wasserstoff-Anleger gesammelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Machtposition der ärmeren Staaten verändert sich

Schwellenländer: Vom Bittsteller zum Gestalter

Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock auf dem Petersberger Klimadialog
Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock auf dem Petersberger Klimadialog. © Bundesregierung/Denzel
Die Schwellenländer Afrikas, Südamerikas und Asiens werden immer offensiver umgarnt. Sowohl die westlichen Industriestaaten als auch China und Russland buhlen um Einfluss in diesen Regionen. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Folgen dieser Machtkampf haben wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Asiatischer Riese erwacht

Indien setzt auf Wasserstoff

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Indien verfolgt beim Thema Wasserstoff ehrgeizige Pläne. In dem aufstrebenden asiatischen Schwellenland werden immense Summen zur Verfügung gestellt, um eine klimafreundliche und moderne Infrastruktur aufzubauen. Unser Wasserstoff-Korrespondent Sven Jösting war vor Ort und schildert seine Eindrücke.
  • FUCHS-Briefe
  • Italien kommt nicht an EU-Gelder

Regierung in Rom erfüllt Auflagen aus Brüssel nicht

Giorgia Meloni
Antike römische Statue, nachdenkliche Haltung. © Crisfotolux / Getty Images / iStock
Knapp 200 Mrd. Euro könnte Italien aus Brüssel bekommen, um seine Wirtschaft zu unterstützen. Doch Rom scheint das Geld nicht zu bekommen. Denn die Regierung unter Giorgia Meloni ist offenbar unfähig, die Auflagen aus Brüssel zu erfüllen.
  • FUCHS-Briefe
  • Anzahl der Kapitalgeber rückläufig

Shanghai lockt Auslandinvestoren mit Bargeldprämien

Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai bei Nacht
Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai bei Nacht. © ASKA / Getty Images / iStock
Die chinesische Metropole Shanghai sorgt sich um seine Auslandsinvestoren. Die sind für das Wachstum der Stadt von immenser Bedeutung, halten sich aber immer stärker zurück. Neue Maßnahmen, darunter Bargeld-Geschenke, sollen den Trend wieder umkehren.
  • FUCHS-Briefe
  • GLS Bank tritt aus, weitere Mitglieder prüfen Rückzug

Klimaneutralität bei Banken - Die Net-Zero-Banking-Alliance auf dem Prüfstand

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Mitglieder der Net-Zero-Banking-Alliance haben sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Koalition aber in eine gänzlich falsche Richtung läuft. Der Nachhaltigkeits-Druck auf die Banken nimmt dadurch weiter zu.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pleite der Silicon Valley Bank kein systemisches Risiko

Startup-Finanzierung wird unter SVB-Pleite leiden

Schild Es geht abwärts
Abwärts-Schild. © bluedesign / Fotolia
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) ist kein systemisches Risiko, wird aber auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Betroffen werden Startups sein, die in diesem Jahr Finanzierungsrunden geplant hatten. Das Finanzierungsvolumen dürfte um etliche Milliarden Euro schrumpfen.
  • FUCHS-Devisen
  • Vietnam zeichnet eine interessante Wachstumsstory

Dong mit Potenzial

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Das asiatische Schwellenland Vietnam mit seiner relativ jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Ob als Urlaubsland oder Ziel für ausländisches Investivkapital profitiert der Küstenstaat auf vielen Ebenen. Der Wachstumskurs zeigt steil nach oben und sollte mittelfristig der Devise Rückenwind verleihen.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Investitionsbank zur Finanzierung bereit

Pläne für Wasserstoff-Pipeline werden konkreter

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
Pipeline. © tomas / stock.adobe.com
Spanien wird durch seine Nähe zu Nordafrika mit ausreichend günstigen Energien versorgt. Damit auch das restliche Europa davon profitieren kann, braucht es Pipelines in den Norden. Die dürften nicht mehr lange auf sich Warten lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Kapitel von Staatseingriffen mit grünem Etikett

EU lässt sich auf Subventions-Wettlauf mit USA ein

Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn.
Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. © Henrik Josef Boerger / dpa / picture-alliance
Um die Subventionen der US-Regierung zu kontern, hat die EU-Kommission nun Maßnahmen vorgelegt. Allerdings ist es zweifelhaft, dass es diese Gegenmaßnahmen überhaupt braucht. Hinter den Maßnahmen dürfte ein ganz anderer Grund stehen...
  • FUCHS-Briefe
  • Internationale Energieagentur rechnet mit Rekord-Ausbau

Erneuerbare Energien verdrängen Kohle bald

Windrad steht in einer Landschaft
Windrad steht in einer Landschaft. © Bene_A / Getty images / iStock
Die erneuerbaren Energien werden in den kommenden fünf Jahren so stark ausgebaut werden, wie nie zuvor. Sie werden schon 2025 Kohlekraftwerke als wichtigste Stromerzeuger überholen. Angetrieben wird der Ausbau von mehreren Faktoren.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Gelder aufgrund von Bürokratie nicht abgerufen

Die Slowakei braucht eine Verwaltungsreform

Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU
Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU. © DesignIt / Zoonar / picture alliance
In der Slowakei scheitert die Auszahlung von EU-Geldern an ineffizienten Verwaltungsstrukturen. Die Regierung steht unter Druck hier schnell tätig zu werden. Das dürfte in dem osteuropäischen Land einen Investitions-Schub auslösen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Staat als Serviceagentur

Die Lust auf Leistung schwindet, das Anspruchsdenken wächst

Frau liegt in einer Hängematte und liest ein Buch
Frau liegt in einer Hängematte und liest ein Buch. © SolStock / Getty Images / iStock
Deutschland hat sich im Wohlstand eingerichtet und ist immer noch dabei, sein Kapital zu verfrühstücken. Obwohl die Regierung immer höhere Schuldenberge auftürmt, wird das frisch geschaffene Geld vor allem zur Finanzierung einer Gesellschaft ausgegeben, die den Staat als vermeintlich kostenlosen Dienstleister ansieht.
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen in Energieeffizienz weltweit gestiegen

Schub für Energieeffizienz

Windkraft, Glühbirne und Photovoltaikanlagen auf einer Weltkugel, darum ein grünes Stromkabel
Erneuerbare Energien weltweit © lassedesignen / stock.adobe.com
Die Investitionen in Energieeffizienz sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Damit werden etwa 2% des Energiekonsums eingespart, so die Internationale Energie Agentur (IEA). Viele Länder haben neue Förderprogramme aufgelegt. Die IEA rechnet damit, dass die Investitionen weiter steigen.
  • FUCHS-Kapital
  • Bewegter Immobilienmarkt

Kurzlaufende Immobilien-Investments als Chance

Ein grünes Haus aus dem Monopoly-Spiel steht auf einem Münzstapel
© Gerhard Seybert / Fotolia
Immobilien gelten seit Dekaden als beständige Investitionsmöglichkeit, sowohl für institutionelle Investoren als auch für private Anleger. Im Herbst 2022 fragen sich viele, inwieweit Immobilien noch ein gutes Investment sind. Denn auch diese Anlageklasse, eine der stabilsten Asset-Klassen überhaupt, wird durch die Veränderungen im Markt – steigende Zinsen, Inflation, Materialengpässe – beeinflusst.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Raumfahrt-Aktien

Europa forciert Weltraum-Investitionen

Artemis I rocket with Orion and European Service Module on the launchpad
Artemis I rocket with Orion and European Service Module on the launchpad. © European Space Agency
Mit einem neuen hochgesteckten Investitionsrahmen will sie die EU in Weltraum-Fragen unabhängiger von internationalen Partnern machen. Von diesem Souveränitätsbestreben werden einige Aktien profitieren. FUCHS-Kapital stellt sie vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 21. November 2022

Klimaschutz ist nach wie vor relevant

Symbolbild Klimaschutz in der Industrie
Klimaschutz in der Industrie. © artjazz / stock.adobe.com
Angesichts aktueller multipler Krisen entsteht schnell der Eindruck, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt. Das ist längst nicht so, wie unsere Gute-Laune-Nachrichten zeigen.
Zum Seitenanfang