Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1984
Wie sich Unternehmen vor Geldwäsche schützen können

Geldwäsche-Prävention für Unternehmen

Fine © Yingko / stock.adobe.com
Im Rahmen von Geldwäsche-Ermittlungen kommen weltweit immer mehr verzweigte Geschäftsbeziehungen unter die Lupe. Das kann dazu führen, dass auch Unternehmen unter Verdacht kommen, die sich keiner Schuld bewusst sind. Ein entsprechendes Compliance-System hilft dabei, Risiken vorzubeugen.

International tätige Unternehmen können in Geldwäsche-Fallen tappen ohne es zu ahnen. Darum sollten sie klare Compliance-Prozesse haben, um sich vor erheblichen Risiken zu schützen. Denn die Strafverfolgungsbehörden ermitteln weltweit und teils gut vernetzt in Sachen Geldwäsche. 

Die Geldstrafen gegen beteiligte Unternehmen steigen rasant. Es gibt etliche krasse Fälle (etwa in Großbritannien, Brasilien, Hongkong, in den Niederlanden und den Vereinigten Arabischen Emiraten). Dort wurden hohe Millionenstrafen verhängt und es  sind auch Verhaftungen erfolgt. 

Compliance-Maßnahmen zur Geldwäsche-Vorbeugung

Um sich zu schützen, brauchen Sie vor allem verlässliche Informationen. Denn in den weltweiten Ermittlungen kommen auch weltweit verzweigte Geschäftsbeziehungen unter die Lupe. Dann geraten unter Umständen auch Unternehmer in den Fokus, die sich keiner Schuld bewusst sind. Darum brauchen Sie einen Software-Dienstleister, der Ihnen rasch alle nötigen Informationen aufbereitet (z.B. NexisLexis, Düsseldorf). Wichtige Maßnahmen sind: 

  • Im Rahmen eines Compliance-Management-Systems ist die Durchführung einer Compliance-Due-Diligence bei Geschäftspartnern (bestehende, neue) wesentlicher Bestandteil
  • Lassen Sie sich Eigentumsverhältnisse von Unternehmen und Beziehungen von Personen geben, mit denen Sie global zusammenarbeiten
  • Basis ist ein „gesicherter“ Datensatz. Dienstleister sprechen von Nachrichtendaten, PEP- und Sanktionsdaten, Unternehmensdaten und ESG-Daten. Mit KI und maschinellem Lernen werden die Infos auf Risiken durchforstet.
  • Regelmäßiges Anreichern und Abgleichen der Daten sowie Kanalisierung relevanter Daten müssen gewährleistet sein
  • Adäquate Software muss Ihnen regelmäßiges Reporting ermöglichen

Fazit: Beschäftigen Sie sich ernsthaft mit dem komplexen Thema. Die (Reputations-)Risiken bei einem Verdacht auf Geldwäsche sind erheblich. In der Online-Version des Beitrags finden Sie noch viele weiterführende Links.

Hinweis: Alle Unternehmen, die als sog. "Verpflichtete" unter den Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes (GwG) fallen, müssen seit 1.1. im elektronischen Meldeportal "goAML Web" der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) registriert sein. Diese Pflicht besteht unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung.

Weitere Infos:

Geldwäscheprävention: Pflicht zur Registrierung 1.1.2024 (IHK Potsdam)
Geldwäscheprävention - Pflicht zur Registrierung 01.01.2024 - IHK Potsdam

Geldwäscheprävention – Mitwirkungspflichten für Unternehmer (IHK Köln)
Geldwäscheprävention – Mitwirkungspflichten für Unternehmer - IHK Köln

Portal goAML (Anti-Money Laundering System)
GoAML Home (bund.de)

White Paper „AML Compliance – globale Übersicht“ (NexisLexis)
DACH-EDDM-AMLGlobalView2023-DE.pdf (widen.net)

Zum Geldwäschegesetz 2023 (Lexware)
Geldwäschegesetz: Was Sie dazu wissen müssen | Lexware

Strafgesetzbuch (§ 261, Geldwäsche; Dejure)
§ 261 StGB - Geldwäsche - dejure.org

Thema Geldwäschebauftragung (Pequris)
Geldwäschebeauftragte - PEQURIS | Geldwäscheprävention

E-Learning: Prävention (Lawpilots)
E-Learning Prävention von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung (lawpilots.com)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang