Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1564
Handlungsbedarf bei den AGB

Gewappnet gegen Zahlungsausfälle

In Ihren AGBs können Sie sich gegen Zahlungsausfälle bei Insolvenz wappnen. Achten Sie dabei auf die richtige Formulierung.
Sie können sich mittelbar vor der Insolvenz ihres Geschäftspartners durch einen entsprechenden Passus in den AGB schützen. Wichtig dabei ist: Vermeiden Sie auf jeden Fall den Hinweis auf eine Insolvenz! Genau dann ist nämlich die Möglichkeit, sich durch eine entsprechende Lösungsklausel eine Kündigungsmöglichkeit zu eröffnen, unwirksam. Auf die entsprechende Rechtsprechung des BGH hat uns dankenswerterweise ein aufmerksamer Leser hingewiesen. Gegen Zahlungsausfälle bei Insolvenzen können Sie sich durch andere Formulierungen in Ihren AGB wappnen. Rechtlich unbedenklich sind Lösungsklauseln, die auf eine wirtschaftliche Verschlechterung des Kunden abstellen. Eine ao. Kündigung können Sie vertraglich bspw. bei einem erheblichen Wertverlust der Sicherheiten, einer erhebliche Verschlechterung des Vermögensstatus oder einer Bonitätsabstufung von erheblichem Umfang durch Creditreform vorsehen. Dies ist im BGB (§ 490) geregelt. Unschädlich sind künftig Ratenzahlungsvereinbarungen. Die Anwaltskanzlei Friedrich Graf von Westphalen empfiehlt, diese unbedingt in den AGB zu verankern. Das schützt vor nachträglichen Zahlungsanfechtungen. Bisher galten Ratenvereinbarungen als Grund für die Rückforderung von Kaufpreisen aus Lieferungen.

Fazit: Änderungen Ihrer AGB und ein striktes Controlling sind Grundvoraussetzungen für Vorsorge gegen Zahlungsausfälle.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
  • Fuchs plus
  • US-Zollpolitik löst drohenden Aluminium-Mangel in Europa aus

Drohender Alu-Engpass

Die europäischen Aluminium-Verbraucher stehen vor einem drohenden Engpass, ausgelöst durch die US-Zollpolitik. Während Primär-Aluminium mit einem 25%-Zoll belegt ist, bleibt Aluminium-Schrott zollfrei. Das führt zu einer akuten Alu-Knappheit in Europa. Die europäische Industrie schlägt Alarm und fordert Exportabgaben, um den Alu-Abfluss in die USA zu stoppen. Droht der Aluminium-Kreislaufwirtschaft der Zusammenbruch?
Zum Seitenanfang