Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2671
Bern prüft Potenzial und bereitet Ausschreibung vor

Autobahn-Überdachung mit Solarzellen in der Schweiz

Installation einer Solaranlage. © Marina Lohrbach/Fotolia
Die Schweiz treibt ihre Pläne voran, Photovoltaik-Anlagen über den Autobahnen zu bauen. Das Schweizer Energieministerium hat das Straßenbundesamt mit einer konkreten Prüfung möglicher Streckenabschnitte beauftragt. Die Strecken sollen danach ausgeschrieben werden.

Das Schweizerische Energieministerium konkretisiert seine Pläne, Autobahnen der Alpenrepublik mit Photovoltaik-Anlagen zu überdachen. Dazu hat das Ministerium das Straßenbundesamt (Astra) damit beauftragt zu prüfen, welche Autobahnabschnitte dafür geeignet sind. Theoretisch kommen alle Strecken infrage, die nicht im Tunnel verlaufen. Das sind etwa 1.300 von gut 1.500 km. Realistisch dürften aber nur um die 700 km sein. Die geeigneten Flächen werden anschließend ausgeschrieben. Zusätzlich zu den PV-Modulen könnten auch bestehende Lärmschutzwände mit Solarzellen bestückt werden.  

Diverse Pilotprojekte wurden bereits angestoßen. Das Unternehmen Energypier will in Fully (Kanton Wallis) einen 1,6 km langen Abschnitt mit 40.000 Solarpanels überdachen und mit Windturbinen versehen. Die Schweiz plant einen Atomausstieg bis 2034 und mit der Energiestrategie 2050 eine Verringerung der CO2-Emissionen, allerdings ohne ein Nullemissionsziel anzustreben.

Fazit: Bis zum Ergebnis der Prüfung wird noch ein wenig Zeit vergehen. Wir erwarten aber, dass die Schweiz anschließend die Solarzellen-Überdachung von Autobahnen ausschreiben wird. Unternehmen aus dem Sektor könnten prüfen, ob solche Projekte als Aufträge lukrativ sind.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang