Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1621
Technik – Neuentwicklungen

Innovationen 2018

Besonders aktiv ist die Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien. 2018 werden erstmals schwimmende Windparks gebaut. Eine neue Batterietechnik ermöglicht eine günstige Stromspeicherung und die ersten praktikablen Elektroautos von Großserienherstellern kommen auf den Markt.

2018 werden die ersten kommerziellen Windparks mit schwimmenden Windkraftanlagen errichtet. Bis 2021 sind sechs derartige Windparks mit 200 MW Leistung in Europa geplant. In den USA und Japan werden ähnliche Projekte verfolgt.

Dabei werden zwei Techniken genutzt.

  • im Meeresboden verankerte schwimmende Plattformen, die so tief unter Wasser gezogen werden, dass die Anlage nicht mehr mit den Wellen schwankt.
  • Schwimmkörper, deren Schwankungen durch die Rotorblattstellung ausgeglichen werden.

Billig-Batterie als Großspeicher

Eine Ausgründung der Uni Jena testet eine Billig-Batterie, die sich als Großspeicher eignet. Die Serienfertigung ist für 2019 geplant. Redox-Flow-Batterien haben einen Wirkungsgrad von 75 bis 80%, eine geringe Selbstentladung und erlauben eine hohe Zahl von Ladezyklen. JenaBatteries geht von über 10.000 Zyklen aus. Der Preis soll bei Produktionsstart unter 500 €/kWh liegen. Der Energieversorger EWE prüft den Bau einer Riesenbatterie mit dieser Technik: 120 MW/700 MWh Leistung – genug Energie, um 75.000 Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Die Energiedichte ist gering; die Batterien eignen sich nicht für Fahrzeuge.

Gegen Ende des Jahres kommt die Elektroauto-Welle ins Rollen. Die zweite Generation des Nissan Leaf wird im Laufe des Jahres mit einer größeren Batterie ausgestattet, die über 500 km Reichweite bieten soll. Damit ist er das erste praktikable elektrische Kompaktauto.

VR und AR stoßen auf wenig Interesse

In der Konsumelektronik kommen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) nicht richtig vom Fleck. Die Technik funktioniert, aber die Kunden zeigen kaum Interesse.

Fazit: 2018 wird vor allen Dingen im Energiesektor einige interessante Neuerungen bringen. Die digitalen Konsumgüter zeigen, dass Innovationen nicht automatisch auf Interesse stoßen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang