Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erneuerbare Energien
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Installation von PV-Anlagen jetzt komplett steuerfrei

Finanzministerium konkretisiert Steuerfreiheit für PV-Anlagen

Installation einer Solaranlage
Solaranlage. © Marina Lohrbach/Fotolia
Seit Jahresbeginn sind die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen umsatzsteuerbefreit. Doch welche Leistungen sind davon genau erfasst? Das Bundesfinanzministerium hat das nun in einem Schreiben konkret beantwortet.
  • FUCHS-Briefe
  • Solarenergie-, Windkraft- und Leitungshersteller werden subventioniert

Mehrfach-Subventionen für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen
Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Unternehmen, die im Segment Erneuerbare Energien tätig sind, werden in Kürze hohe Subventionen für ihre Produktion erhalten. Das Wirtschaftsministerium hat dazu Vorschläge veröffentlicht. FUCHSBRIEFE haben sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Marktüberblick Februar

Europa steht sich beim Wasserstoff selbst im Weg

EU-Flagge vor Glasfassade
EU-Flagge vor Glasfassade © artjazz / Fotolia
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der zukünftigen Energieversorgung. Das war den Teilnehmern des Energiegipfels des Handelsblatts im Januar klar. Deutlich wurde aber auch, woran es derzeit hakt. Sven Jösting war für FUCHS H2-Invest vor Ort.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Investitionsbank zur Finanzierung bereit

Pläne für Wasserstoff-Pipeline werden konkreter

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
Pipeline. © tomas / stock.adobe.com
Spanien wird durch seine Nähe zu Nordafrika mit ausreichend günstigen Energien versorgt. Damit auch das restliche Europa davon profitieren kann, braucht es Pipelines in den Norden. Die dürften nicht mehr lange auf sich Warten lassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Encavis erzeugt erneuerbaren Strom

Encavis wächst dynamisch

Windrad der Encavis AG
Windrad der Encavis AG. © ENCAVIS
Stromerzeuger machen gerade gute Geschäfte - vor allem, wenn sie den Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Darum gehen bei Encavis auch die Zahlen "durch die Decke". Allerdings ist auch die Aktie schon "elektrisiert". Die Frage ist, ob sich hier der Einstieg noch lohnt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Rückenwind für die Energiekontor

Erfolgreiche Verkäufe großer Stromparks von Energiekontor

Energiekontor
Windrad der Energiekontor AG. © Energiekontor AG
Energiekontor dürfte vom forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren. Der Projektentwickler hat sich vor allem mit der Errichtung von Windparks einen Namen gemacht. Inzwischen ist auch Solarenergie fester Bestandteil des Geschäfts.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Windenergie-Aktien

Frischer Wind fürs Aktienportfolio

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Für eine Zukunft, die auf erneuerbaren Energien fußt, führt an Windkraft kein Weg vorbei. Vor allem in Deutschland stagnierte der Ausbau in den vergangenen Jahren aber. Das dürfte sich bald ändern, denn die Regierung hat ein neues Gesetzt zur Förderung der Windkraft beschlossen. Davon können auch Anleger profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Internationale Energieagentur rechnet mit Rekord-Ausbau

Erneuerbare Energien verdrängen Kohle bald

Windrad steht in einer Landschaft
Windrad steht in einer Landschaft. © Bene_A / Getty images / iStock
Die erneuerbaren Energien werden in den kommenden fünf Jahren so stark ausgebaut werden, wie nie zuvor. Sie werden schon 2025 Kohlekraftwerke als wichtigste Stromerzeuger überholen. Angetrieben wird der Ausbau von mehreren Faktoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen brauchen Energie- und Rohstoff-Notfallpläne

Strom-Sicherung wird strategische Aufgabe

 Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln im Landkreis Peine (Niedersachsen) in warmes Licht.
Rauchendes Kraftwerk. © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Unternehmen müssen sich verstärkt und strategisch mit der Versorgungssicherheit beschäftigen. Das betrifft Energie, aber auch Rohstoffe. Insbesondere der steigende Strombedarf als Folge der durchgepeitschten Energiewende wird zu einem Risiko.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 05. Dezember 2022

Höhepunkt der Preissteigerungen in greifbarer Nähe

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Daumen hoch © erhui1979 / Getty Images / iStock
Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Inflationsraten allmählich wieder ihren Rückwärtsgang antreten. Auch vom Arbeitsmarkt gibt es Erfreuliches zu berichten. Und Japans Hauptstadt Tokyo und der Inselstaat Tuvalu machen mit Innovationsmeldungen von sich Reden.
  • FUCHS-Briefe
  • USA drängen die EU in einen Subventionswettlauf

Der nächste Zug im Handelskrieg

Dollar-Scheine
Dollar-Scheine © 3alexd / Getty Images / iStock
Mit enormen Subventionen kurbeln die USA die eigene Wirtschaft an. Die EU muss ähnliche Maßnahmen einleiten, will sie nicht, dass die Unternehmen ihre Produktion nach Amerika verlagern.
  • FUCHS-Briefe
  • 1,5°-Grad-Ziel doch noch in Reichweite

IEA erstmalig mit klaren Enddaten für fossile Energien

Ein grüner Fußabdruck als Symbol für Klimaschutz
© jacquesvandinteren / Getty Images / iStock
Die IEA nennt erstmals einen Produktionshöhepunkt für fossile Energien. Der soll je nach Energieform schon in wenigen Jahren kommen. Zuerst Kohle, dann Gas und zuletzt auch das Erdöl. Der neue Optimismus der IEA hinsichtlich der Energiewende bedeutet auch, dass das 1,5°C-Ziel in Reichweite rückt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsministerium will Gesetz ändern

Smartmeter-Einbau soll beschleunigt werden

Stromzähler Close-Up
Stromzähler Close-Up. © ghazii / stock.adobe.com
Das Wirtschaftsministerium will den Einbau intelligenter Stromzähler beschleunigen. Damit soll das Stromnetz flexibler werden und der Verbrauch einfacher an die schwankende Einspeisung durch erneuerbare Energien angepasst werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Strom aus Ozeanwellen

Erste große Wellenenergieanlage geht an den Start

Wellen schlagen an eine Kaimauer im Hafen von Aberdeen
Wellen schlagen an eine Kaimauer im Hafen von Aberdeen. © abzee / Getty Images / iStock
Auf den schottischen Orkney-Inseln wird eine große Anlage aufgebaut, mit der die Energie der Ozeanwellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Impulse für die Energiewende

Energiecharta-Vertrag ist bald Geschichte

Windpark
Windpark. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Paris sagt "au revoir" zum Energiecharta-Vertrag. Das Energie-Schwergewicht Frankreich dürfte der "Sargnagel" des Vertrages sein. Nun muss nur noch Berlin hinterherziehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. Oktober 2022

Insolvenzzahlen im Sinkflug

Ein älterer und ein jüngerer Mann schütteln sich die Hand
© [M] Yuri Arcurs / Fotolia
Mit den Gute-Laune-Nachrichten empfangen die FUCHSBRIEFE Sie in der neuen Woche. Erfahren Sie diesmal unter anderem Erfreuliches über den deutschen Außenhandel, Berauschendes aus Baden-Württemberg und energetisch Bewegtes aus Schottland.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 17. Oktober 2022

Klimaschutzbemühungen tragen Früchte

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Für den gut gelaunten Start in die Woche stellen die FUCHSBRIEFE die Gute-Laune-Nachrichten für Sie zusammen. Diesmal mit Updates in Sachen Klimaschutz, guten Nachrichten zum Bundeshaushalt und hoffnungsvoll stimmenden Inflations-News aus Frankreich.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 10. Oktober 2022

Starke Zahlen aus den Bundesländern

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die wirtschaftliche Lage trübt sich insgesamt ein - die Statistikämter der Bundesländer melden jedoch weiterhin starke Zahlen. Auch unsere europäischen Partner und Japan und die USA berichten Erfreuliches. Wir wollen Ihnen das nicht vorenthalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • FUCHS-Kapital
  • Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie

Ørsted versorgt Europa mit grünem Strom

Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S
Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S. © Ørsted A/S
Wer sein Kapital nachhaltig anlegt, sollte sich Ørsted anschauen. Denn die Dänen gelten als das "nachhaltigste Energieunternehmen" der Welt. Können auch die darunterliegenden Fundamentaldaten überzeugen?
Zum Seitenanfang