Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovation
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verrentungswelle löst Braindrain aus

Baby-Boomer nehmen IT mit in Rente

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm
Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm. © IAM-photography / Getty Images / iStock
Der Exit der Baby-Boomer in die Rente bedeutet für viele Unternehmen auch einen massiven Wissensverlust. Besonders betroffen von diesem Braindrain werden IT-Abteilungen sein, in denen vielfach noch eigens programmierte Software genutzt wird. FUCHSBRIEFE sensibilisieren Sie dafür, was Sie tun können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Der Beginn einer neuen Motorsportart

Erster bemannter Flug-Rennwagen ist bereit

Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics
Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics. © Airspeeder
Die Idee eines Flugautos beschäftigt Ingenieure und Erfinder schon seit vielen Jahren. Ein australisches Unternehmen hat nun einen fliegenden, bemannten Rennwagen entwickelt. Dadurch dürfte es schon bald einen neuen Motorsport geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Automated Valet Parking

Fahrerloses Parken: Weniger Stress, mehr Platz

Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis
Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis. © Дмитрий Ногаев / Stock.adobe.com
Das APCOA-Parkhaus P6 am Stuttgart Airport ist das erste Parkhaus weltweit, in dem fahrerlos geparkt werden kann - weitere 15 deutsche Standorte sollen noch in diesem Jahr folgen. IT-Partner: Bosch Mobility Solutions. Wir sagen Ihnen, wie der Service funktioniert.
  • FUCHS-Briefe
  • Verwirrung um smarte Logistik-Innovationen in Hamburg

Hamburg stoppt Musks Hyperloop und setzt auf den Smart City Loop

Tesla und Elon Musk
Tesla und Elon Musk © Photoshot / picture alliance
In Hamburg gibt es Verwirrung um zwei innovative Logistik-Konzepte. Das von Elon Musk geplante System Hyperloop wird von der Hansestadt nicht genutzt werden. Im Dezember gab es die Absage. Dagegen hält die Stadt am Projekt "Smart City Loop" fest. Das scheint der bessere Lösungsansatz für Logistikprobleme und eine signifikante CO2-Einsparung zu sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chance für innovative Unternehmen und Startups

Marktplatz für die öffentliche Beschaffung

Zwei Spielfiguren schieben grüne Puzzleteile zueinander
© AndreyPopov / Getty Images / iStock
Startups und innovative Unternehmen kommen oft schwer oder gar nicht an öffentliche Auftraggeber heran. Auf einem neuen Vergabe-Marktplatz könnte sich das ändern. Das Wirtschaftsministerium hat ihn entwickelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Januar 2023

Wenig Kurzarbeit, viele Reisen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE verschaffen Ihnen einen positiven Start in die Woche. Auch heute haben wir wieder eine große Bandbreite vieler guter Nachrichten für Sie recherchiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachwachsende Rohstoffe, weniger Verpackungsmüll

Auch Tresore gibt es jetzt in nachhaltig(er)

Tresor aus dem Produktprogramm Greenity von Hartmann Tresore
Tresor aus dem Produktprogramm Greenity von Hartmann Tresore. © Hartmann Tresore
Nachhaltigkeit in ein Megatrend. Der erreicht jetzt auch mehr und mehr Unternehmen, die damit bisher fast gar nichts zu tun hatten, wie etwa die Hersteller von Tresoren und Sicherheitsschränken.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovationen 2023

Einbrüche oder Durchbrüche?

Symbolbild Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © monsitj / stock.adobe.com
Zwei neue Techniktrends werden ihre großen Versprechungen nicht halten. Web 3.0 und das Metaverse werden noch überschätzt. Aber andere Techniken werden im kommenden Jahr positiv überraschen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutscher Mobilitätspreis prämiert kluge Projekte

Wegweisende Mobilitäts-Gewinner

Nachhaltige Mobilität, Grünes Auto
Nachhaltige Mobilität, Grünes Auto © malp / Fotolia
Eine innovative multifunktionale haptische Plattform kann sich jederzeit verwandeln – in Wohnraum, Bühne, Café oder einen herkömmlichen Parkplatz. Für diesen „Parasiten“ und andere Projekte gab es jetzt den Deutschen Mobilitätspreis 2022.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB veröffentlicht Bitcoin-Bericht

Geldhüter fürchten den Verlust ihrer Geld-Hoheit

Bitcoin vor blauem und rotem Hintergrund
Bitcoin. © VIGE.co / stock.adobe.com
Die Europäische Zentralbank hat sich auf die Kryptowährungen, speziell den Bitcoin, eingeschossen. Die EZB hat eine Studie publiziert, die den Bitcoin "auf dem Sterbebett" sieht. Allerdings kommt die Studie ohne Belege daher und basiert auf Behauptungen, die der Realität nicht entsprechen. Für FUCHS-Devisen entlarvt die Studie, wie groß die Sorge der "Geldhüter" vor dem Verlust ihrer Geld-Hoheit ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation in der Lebensmittelindustrie

Brauerei-Nebenprodukt zu Veggie-Burgern

Veggie-Bratlinge auf Salat
Veggie-Bratlinge auf Salat. © Fischer Food Design / stock.adobe.com
Mit einer interessanten Unternehmensmeldung macht eine kleine Brauerei aus der Schweiz auf sich aufmerksam. Sie veredelt ein ohnehin anfallendes Nebenprodukt zu einem proteinreichen vegetarischen Lebensmittel.
  • FUCHS-Briefe
  • Interview mit Dr. Sven Baumann (ZVEI) über die US-Halbleiter-Sanktionen gegen China

"Ohne den globalen Markt wird es nicht gehen"

Computerchip auf Mainboard
Computerchip auf Mainboard. © ghazii / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den internationalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Zu den Auswirkungen auf europäische Firmen haben FUCHSBRIEFE mit Dr. Sven Baumann, Experte für Mikroelektronik beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gesprochen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Titanlegierung sind jetzt fester

Innovation im 3D-Druck von Metallen

3D-Drucker druckt ein Bauteil
3D-Druck. © blackday / stock.adobe.com
Forschern ist ein bedeutender Fortschritt beim Drucken von Metallen im 3D-Verfahren gelungen. Sie haben mit einer einfachen Behandlung eine deutlich höhere Festigkeit von Titanlegierungen erreicht. Das eröffnet Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bayer automatisiert 90% seines M&A-Prozesses

Zentralisiertes Datenmanagement ist Effizienz-Booster

Das Bayer-Kreuz, wird am Flughafen Köln-Bonn gründlich gereinigt.
Logo von Bayer. © Bayer AG
Ein wichtiges Ziel von Digitalisierung ist, Daten effizient und ohne erheblichen Aufwand aufzubereiten und zur Verfügung stellen zu können. Wie sich das im Unternehmen mit komplexen Strukturen umsetzen lässt, zeigt die Bayer AG.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gütertransport ohne Lärmbeschwerden

Drohne mit Ionen-Antrieb entwickelt

Silent Ventus Drohne der Firma Undefined Technologies
Silent Ventus Drohne der Firma Undefined Technologies. © 2022 Undefined Technologies
Die Drohnen-Technologie entwickelt sich immer weiter. Künftig werden die Flugobjekte geräuschlos durch die Lüfte fliegen. Möglich macht das Antriebstechnik aus der Weltraum-Forschung.
  • FUCHS-Briefe
  • SWITCH Singapur

Innovation und Vernetzung

Skyline von Singapur
Skyline von Singapur. © Oksana Perkins / Fotolia
Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen nach Asien expandieren? Dann ist SWITCH, Asiens größte Innovationsveranstaltung für Startups und KMU, vielleicht genau das Richtige für Sie.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisgekrönte Innovationen

Clevere Verpackungen

Übereinandergestapelte Kartons in einer Lagerhalle
Übereinandergestapelte Kartons in einer Lagerhalle. © rost9 / stock.adobe.com
Was tut sich in der Verpackungsbranche? Lesen Sie hier über Innovationen in Sachen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Materialfluss.
  • FUCHS-Briefe
  • Großreederei MOL mit Dekarbonisierungsprogramm

Japanische Ammoniak-Schiffe geplant

Containerschiff der japanischen MOL Reederei
Containerschiff der japanischen MOL Reederei. © Mitsui O.S.K.Lines
Der japanische Reederei-Riese MOL will bis 2028 die ersten seiner derzeit etwa 700 Schiffe CO2-neutral betreiben. Bis 2035 sollen 35% der Emissionen eingespart werden. Dazu setzt die Reederei auf einen neuen Treibstoff, der aus Wasserstoff hergestellt wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Sprachbarriere überwinden

Neue Technologie kann Akzente im Telefonat glätten

Telefon und Headset
Telefon und Headset. © REDPIXEL / stock.adobe.com
Wer viel mit Callcentern oder ausländischen Unternehmen zu tun hat, ärgert sich häufig über schwer verständliche Akzente. Eine neue Technologie schafft Abhilfe.
Zum Seitenanfang