Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1928
Großer Produktivitätsschub in den kommenden Jahren

KI sorgt für Produktivitätsschub

Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse. © Blue Planet Studio / Stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren weltweit für einen Produktivitätsschub sorgen. Viele Verwaltungsaufgaben, Marketing, Kundenservice und sogar Softwareentwicklung können automatisiert werden. FUCHSBRIEFE wagen einen Ausblick.

Künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren zu einem Motor der Weltwirtschaft. Davon geht eine Analyse des Unternehmensberaters McKinsey aus. Generative KI, also Programme, die etwa Bilder oder Texte auf Anweisung erstellen (z.B. ChatGPT, Dall-e), können die Arbeitsproduktivität weltweit um 0,1% bis 0,6% erhöhen Das wäre ein Volumen von 2,6 Bio. bis 4,4 Bio. USD im Jahr bis 2040.   

KI wird Auswirkungen auf viele Industrie- und Dienstleistungssektoren haben. Besonders großen Einfluss erwartet McKinsey in Banken, der Pharma- und Softwareindustrie. Ein großer Teil der Produktivitätszuwächse entfällt auf die Bereiche Kundenservice, Marketing und Vertrieb. 

KI in Marketing, Vertrieb und Kundenservice

Marketing und Vertrieb: Experten ermitteln Markttrends derzeit aus großen, unstrukturierten Datenquellen wie den sozialen Medien oder Befragungen. KI kann solche Daten sehr schnell und live analysieren und könnte schneller neue Trends entdecken.

Kundenservice: KI kann bereits gut personalisierte Antworten auf Kundenanfragen entwickeln. Callcenter können daher ganz auf KI beruhen, die in Echtzeit antworten auf Kundenfragen formuliert und mit einer natürlich klingenden computergenerierten Sprache antwortet. Die automatisierten Services können ausgeweitet werden, etwa indem KI auf Serviceanfragen antwortet und passende Angebote macht. Letztlich kann der gesamte Verwaltungsprozess hinter einem Verkauf automatisch abgewickelt werden.

Automatisierte Vergabe von Konsumentenkrediten

Banken können Konsumentenkredite komplett automatisieren. Anfragen werden von KI-Programmen beantwortet, die Kreditwürdigkeit automatisch abgefragt und die Höhe des angebotenen Kredits an die Zahlungsfähigkeit angepasst. Ähnlich könnten schon bald viele Verwaltungsprozesse mit Kundenkontakt auch in der Industrie automatisiert werden. Als erstes bei kleineren, wiederkehrenden Reparatur- oder Ersatzteilanfragen.

Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung sind weitere Bereiche 

Auch in der Softwareentwicklung, sowie Forschung und Entwicklung kann KI die Produktivität stark erhöhen. Schon heute kann ChatGPT kleinere Programmier-Aufgaben lösen oder Fehler finden. 

In F&E kann KI sinnvolle Neuentwicklungen erarbeiten und die Probleme weniger sinnvoller Entwicklungswege aufzeigen. Diese Erkenntnisse sind zum Teil auch für Experten in ihrem Gebiet überraschend. Noch ist KI für klar umgrenzte Aufgaben gut geeignet. Sollen größere Softwareteile oder komplexe Texte erstellt werden, muss KI noch von "natürlicher Intelligenz" überwacht werden.

Fazit: Generative KI wird in vielen Wirtschaftsbereichen in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Die Produktivität wird dadurch weltweit stark steigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang