Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Produktivität
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands grüner Landwirtschaftsminister schwächt Nachhaltigkeit

Özdemir: Produktivität vor Ökologie

Cem Özdemir
Cem Özdemir © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) legt eine Nachhaltigkeitswende hin. Statt wie bisher hart auf Nachhaltigkeit zu setzen, werden die Vorgaben für die Landwirtschaft nun gelockert. Der Fokus liegt künftig stärker auf Produktivität.
  • FUCHS-Devisen
  • Erwartungen der US-Haushalte

Inflation im Rückwärtsgang?

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
Aktiencharts vor Grafik einer amerikanischen Flagge. © TexBr / stock.adobe.com
Die US-Inflationsdaten waren bisher Vorreiter beim Preisgeschehen in den G-7. Bleibt es dabei, deutet das auf eine Abflachung des Preistrends hin. Aber reicht das, um die Fed zu stoppen?
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung erhöht Wachstum und Produktivität auch bei KMU

Wie Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln können

Virtual Reality
Virtueller Raum. © KanawatTH / Getty Images / iStock
Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von der Digitalisierung profitieren. Digitalisierte Unternehmen wachsen schneller und sind produktiver. Außerdem kann Digitalisierung auch den Fachkräftemangel abmildern. Der wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 28. März 2022

Viele neue Investitionsprojekte

Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie.
Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Gut gelaunt die Woche beginnen, das ist die Mission der Gute-Laune-Nachrichten. Diesmal erreichen uns unter anderem gute Neuigkeiten aus dem Außenhandel, eine produktivere USA und eine Reihe von neuen Projekten im Milliarden-Umfang.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivität der deutschen Industrie hat nachgelassen

Schwacher Euro macht Hersteller nachlässig

Smartes Auto
Besonders die Autozulieferer müssen ihre Produktivität wieder steigern. das Mittel zum Zweck sind digitale Strategien. © Foto: Pixabay
Der schwache Euro befördert seit Jahren die deutschen Ausfuhren. Und macht das Land, das deswegen immer wieder in der kritzik steht, erst recht abhängig vom Export. Aber es gibt noch einen auf Dauer viel gravierenderen Nachteil.
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Wirtschaftserholung weiter intakt

Gute Nachrichten aus aller Welt

Eine Sonnenblume, im Hintergrund ein Baum und der Sonnenuntergang
Gute Nachrichten aus aller Welt. Copyright: Pexels
Trotz Sommerpause und Urlaubsstimmung reißen die positiven Konjunkturnachrichten nicht ab. Besonders erfreulich sind die vielen guten Botschaften aus Südeuropa. Und die Niederlande haben es im Fußball zwar nicht geschafft, sind dafür aber in einer anderen Kategorie Europameister ...
  • FUCHS-Briefe
  • Leichtbauroboter setzen sich langsam durch

Cobots steigern die Produktivität

Kassow Robots
Leichtbauroboter setzen sich langsam durch. Beispiel Kassow Robots. Copyright: Kassow Robots
Leichtbauroboter können die Produktivität eines Betriebs steigern. Häufig lohnt sich die Installation dann am meisten, wenn der Roboter nicht zu eng mit den Mitarbeitern kooperiert, sondern in einem abgetrennten Bereich arbeitet.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben

Deutschland kann mit steigender Produktivität rechnen

Ein Roboter-Arm hält eine Blume
Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben. Copyright: Pexels
Die Jahre mit schwacher Produktivitätsentwicklung weltweit gehen zu Ende. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz werden zu neuen Produktivitätsschüben führen. Das wirkt gegen die Inflation und treibt das Wirtschaftswachstum an. Der Fachkräftemangel, der in allen westlichen Ländern in unterschiedlicher Schärfe auftritt und die niedrigen Zinsen für Investitionskredite treiben die Entwicklung an.
  • FUCHS-Briefe
  • China bei F & E wenig effizient

Falsche Politik bedroht das Wachstum

Schwächelnde Konjunktur in China
Weniger innovativ als man denkt: China. Copyright: Picture Alliance
Die Welt ist derzeit beeindruckt von Chinas Fähigkeit, die Coronakrise zu überwinden und Wirtschaftswachstum zu generieren. Mittelfristig sind die wirtschaftlichen Erfolge aber in Gefahr. Denn China hat zwar seine Innovationsausgaben stark erhöht. Aber es gelingt dem Land nicht, den daraus nötigen Erfolg zu ziehen. Es droht, in der "Middle-Income-Trap" stecken zu bleiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Nächster Schritt der additiven Fertigung

3D: virtuelles Lager und Druck on demand

3D-Druck ist als Fertigungstechnik etabliert. Und was kommt danach? Wir stellen Ihnen die Möglichkeit eines virtuellen Lagers vor. Das spart überall Zeit und Geld.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft zu Anfang August 2020

Auftrieb für wichtige Konjunkturindikatoren

Viel hilft viel? Es ist noch nicht ausgemacht, wie sehr die gewaltigen Konjunkturstützungsmaßnahmen von Bundesregierung das Wachstum befördern. Dass sie zünden, zeigt sich aber jetzt schon in den Daten.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivität

Kein Wachstum ohne Deregulierung

Das Produktivitätswachstum ist für eine Volkswirtschaft sehr wichtig. Es führt zu steigendem Wohlstand und ermöglich damit steigende Löhne und höhere Sozialausgaben ohne höhere Abgaben. Seit Jahren forschen Volkswirtschaftler an den Ursachen der stagnierenden Produktivität. Das DIW zeigt nun, dass die Bürokratie ein grundlegendes Problem darstellt...
  • FUCHS-Briefe
  • Billiges hält „tote“ Unternehmen am Leben

Immer mehr Zombies unterwegs

Eine Horde Untoter
picture alliance/Everett Collection
„Zombies" sind Firmen, die sich nur mit Krediten über Wasser halten, aber schon keine Gewinne mehr erwirtschaften. Sie bekommen dennoch immer weiter frisches Geld. Ihre Anzahl nimmt weltweit deutlich zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivität – schwache Entwicklung

Schwacher Euro verdeckt schleppende Produktivitätsentwicklung

Deutsche Unternehmen haben in den Jahren seit der Finanzkrise nur noch schwache Produktivitätszuwächse erzielt. Die Unternehmen bauten ihre Belegschaft auf, während sie nur wenig investierten. Sie rechneten mit starken Exportzuwächsen, die so nicht eintraten. Stattdessen wurden ihre Gewinne vom schwachen Euro gestützt. Das stellt ein großes Risiko dar....
  • FUCHS-Briefe
  • Ostdeutschland – Förderung auf Forschung und Wissenschaft konzentrieren

Förderung auf Forschung und Wissenschaft konzentrieren

Auch dreißig Jahre nach dem Mauerfall bestehen große wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Produktivität und Löhne liegen knapp 20% unter den Werten von Westdeutschland. Um eine weitere Angleichung zu erreichen, sollten die Fördermaßnahmen angepasst werden. Die Investitionsförderung ist nicht mehr zeitgemäß...
  • FUCHS-Briefe
  • Die Demografie als disruptiver Faktor

Wie die Mittelklasse erodiert

Die Einkommenschere ist weiter offen
Die berüchtigtigte Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Copyright: Getty
Die demografische Entwicklung wird am Arbeitsmarkt, bei der Einkommensverteilung, für die Konjunktur, Gesellschaft und Finanzpolitik gravierende Folgen haben. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen und das Gewicht einzelner Veränderungen auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivität – nach schwachem Wachstum nimmt sie wieder stärker zu

Steigende Zuwächse bei der Produktivität

Das Produktivitätswachstum in Deutschland ist erlahmt. Es lag zwischen 2005 und 2015 bei nur einem Prozent jährlich – zwischen 1992 und 2004 noch bei 2% p.a. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass der Rückgang nicht einheitlich verlaufen ist. Aber es gibt Hoffnung.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivitätsreserven in der Bauindustrie werden gehoben

Beim Bauen geht noch was

Die Realisierung von Produktivitätsreserven wird für die Bauindustrie immer wichtiger. Denn nur so kann die Industrie an ihren Kapazitätsgrenzen ihre Leistung noch erhöhen. Dazu sind auch die Bauherren wichtig. Und zumindest von staatlicher Seite gibt es positive Signale.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauindustrie – Bauämter ändern Vergabeverfahren

Rollback bei Ausschreibungsverfahren

Die Bauämter sind überlastet. Die zunehmenden staatlichen Ausschreibungen können sie kaum bewältigen. Folge: Der Generalunternehmer kommt wieder verstärkt ins Spiel. Das hat vielfältige Auswirkungen ....
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland verliert an Konkurrenzfähigkeit

Steigende Lohnstückkosten

Das deutsche verarbeitende Gewerbe weist im internationalen Vergleich hohe Lohnstückkosten auf. Die Exportüberschüsse sind also nicht mit niedrigen Lohnabschlüssen erkauft. Vielmehr steigen die Kosten in den letzten Jahren stärker als die Produktivität...
Zum Seitenanfang